Erschienen in:
01.12.2021 | Originalarbeiten / Original papers
Demineralisationshemmende Effekte hochfluorid- und kalziumhaltiger zahnärztlicher Lacke in Kombination mit regulär- oder hochfluoridierter Zahnpasta auf Schmelz - in vitro
verfasst von:
PD Dr. Richard Johannes Wierichs, Judith Mester, Thomas Gerhard Wolf, Hendrik Meyer-Lückel, Marcella Esteves-Oliveira
Erschienen in:
Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde
|
Ausgabe 3-4/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit: Ziel dieser In-vitro-Studie war es, die kariespräventive Wirkung verschiedener fluorid- und / oder kalziumhaltiger Lacke zusätzlich zur Verwendung von regulär oder hochfluoridierter Zahnpasta auf demineralisierten Schmelz zu vergleichen.
Methode: Rinderschmelzproben (n = 276) mit einer kariösen Fläche wurden zufällig zwölf Gruppen zugeordnet. Behandlungen vor dem pH-Cycling waren: keine Behandlung (N1/N5), Applikation eines Lackes, der NaF (22.600 ppm F- [ppm]; NaF1/NaF5), NaF + Trikalziumphosphat (22.600 ppm; TCP1/TCP5), NaF + CPP-ACP (22.600 ppm; CPP1/CPP5), Silberdiaminfluorid (35.400 ppm; SDF1/SDF5) und NaF + Kalziumfluorid (45.200 ppm; CaF1/ CaF5) enthielt. Während des pH-Cyclings (28 Tage) wurde die Hälfte der Proben der Gruppen entweder mit 1.450 (NaF; z.B. CPP1) oder 5.000 ppm (NaF; z.B. CPP5) Zahnpasta geputzt. Unterschiede im Mineralverlust (∆∆Z) wurden zwischen vor und nach dem pH-Cycling berechnet.
Ergebnisse: Nach dem pH-Cycling zeigten N1 und N5 signifikant erhöhte ∆Z-Werte (∆∆Z: N1:-1.997(-2.851;-1.102); N5:-1.072(-1.591;-554); p<0,05), was eine weitere Demineralisation bedeutete. Die zusätzliche Verwendung aller Fluoridlacke verringerte ∆∆Z im Vergleich zu N1/N5 signifikant (p<0,05). Eine signifikante und moderate Korrelation zwischen ΔΔZ und Fluoridkonzentrationen wurde für Lacke in Kombination mit 1.450 (r=0,526) oder 5.000 ppm Zahnpasten (r=0,408) beobachtet. Beim Vergleich zwischen 1.450 und 5.000 ppm Zahnpasten konnte nur für N1 vs. N5 ein signifikanter Unterschied zwischen ∆∆Z beobachtet werden (p<0,05).
Schlussfolgerung: Unter den gewählten Bedingungen reduzierten alle Fluoridlacke die Demineralisation signifikant. Das Ergebnis zeigt auch, dass unter demineralisierenden Bedingungen eine Fluorid-Dosis-Wirkungs-Beziehung für Lacke beobachtet werden kann. Für Kinder und Jugendliche mit hohem Kariesrisiko sollte folglich die Verwendung von Lacken mit mehr als 22.600 ppm F weiter untersucht werden, da sie in vitro eine höhere kariespräventive Wirkung zu haben scheinen. Die Risiken (z.B. Fluorose) sollten jedoch mit der zusätzlichen antikariogenen Wirkung abgewogen werden.