Skip to main content
Erschienen in:

19.08.2024 | Demyelinisierende Erkrankungen | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie der mit Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörpern assoziierten Erkrankung (MOGAD)

verfasst von: PD Dr. M. Ringelstein

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die mit Antikörpern gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein assoziierte Erkrankung (MOGAD) ist eine seltene monophasisch oder schubförmig verlaufende, primär demyelinisierende, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS, [1, 2]). Bis vor wenigen Jahren wurde die MOGAD aufgrund ähnlicher klinischer Phänotypen und paraklinischer Überlappungen als Variante der Multiplen Sklerose (MS) oder der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) angesehen. Histopathologische, liquorchemische und bildgebende Befunde sowie das Ansprechen auf Therapien und die Prognose der MOGAD unterscheiden sich aber z. T. substanziell von denen der MS und NMOSD [35], sodass die MOGAD mittlerweile als eigene Krankheitsentität angesehen wird, die individuellen Therapiealgorithmen bedarf. …
Literatur
10.
14.
Zurück zum Zitat O’Connell K, Hamilton-Shield A, Woodhall M et al (2020) Prevalence and incidence of neuromyelitis optica spectrum disorder, aquaporin‑4 antibody-positive NMOSD and MOG antibody-positive disease in Oxfordshire, UK. J Neurol Neurosurg Psychiatry 91(10):1126–1128. https://doi.org/10.1136/jnnp-2020-323158CrossRefPubMed O’Connell K, Hamilton-Shield A, Woodhall M et al (2020) Prevalence and incidence of neuromyelitis optica spectrum disorder, aquaporin‑4 antibody-positive NMOSD and MOG antibody-positive disease in Oxfordshire, UK. J Neurol Neurosurg Psychiatry 91(10):1126–1128. https://​doi.​org/​10.​1136/​jnnp-2020-323158CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Arzneimitteltherapie der mit Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörpern assoziierten Erkrankung (MOGAD)
verfasst von
PD Dr. M. Ringelstein
Publikationsdatum
19.08.2024

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuer FcRn-Blocker bremst Myasthenia gravis

Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.

Parkinsoninzidenz in Deutschland geht zurück

In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.