Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2025 | Dentale Funktionsstörungen | Fallberichte / Case Reports Zur Zeit gratis

Pallister-Killian syndrome: clinical and oral findings

A case report

verfasst von: Giuseppa Bilello, Alessia La Torre, Giovanna Giuliana

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction: Pallister-Killian syndrome (PKS) is a sporadic and rare developmental disorder with an incidence of 1/25,000 live births/year. It is characterized by multisystem involvement and is caused by the presence of a supernumerary isochromosome 12p-i(12)(p10) that determines 12p tetrasomy, with a mosaic distribution across different cell lines. The aim of this case report is to describe the craniofacial and oral characteristics and clinical management of a paediatric patient. An analysis of the literature reveals that only a few studies have focused on the oral health status of individuals with Pallister-Killian syndrome.
Case report: We report the case of an 8-year-old boy presenting to the paediatric dentistry department of the University of Palermo. The intraoral clinical examination showed poor oral hygiene with a plaque index (PI) of 2, carious lesions (dmft 7, DMFT 5), anterior and posterior crossbite, a class III molar and canine relationship, and a high and narrow palate with stair palate accompanied by mucous thickening of the upper alveolar arch. Furthermore, atypical swallowing and oral breathing were found. Craniofacial features include sparse hair, muscular hypotonia, telecanthus, short nose with a flat and broad bridge, long labial philtrum, Pallister lip, eversion of the lower lip, concave profile with maxillary retrusion and mandibular prominence, and low-set ears.
Conclusion: This case highlights the importance of a multidisciplinary therapeutic approach, preventive strategies, and regular dental check-ups for individuals with Pallister-Killian syndrome.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Pallister-Killian syndrome: clinical and oral findings
A case report
verfasst von
Giuseppa Bilello
Alessia La Torre
Giovanna Giuliana
Publikationsdatum
01.06.2025

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.