Skip to main content
ANZEIGE

27.02.2025 | Online-Artikel

Prof. Volz im Expertentalk

Depressionen: Diagnostik & Therapie leicht gemacht

Ein 72-Jähriger zeigt körperliche Auffälligkeiten, schiebt diese jedoch anfangs auf seine COPD-Erkrankung. Steckt hinter den Symptomen eine Depression? Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz, Würzburg, erläutert, wie er in diesem Fall diagnostisch und therapeutisch vorgehen würde.

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Aggressiv statt antriebslos – so erkennen Sie Depressionen bei Männern

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

Depressionen im Alter verleiten zu risikoreichem Fahrverhalten

Eine neue Studie belegt: Ältere Menschen mit Depressionen fahren riskanter. Häufigere Vollbremsungen und Geschwindigkeitsüberschreitungen erhöhen das Unfallrisiko deutlich.

Post-Intensive-Care-Syndrom nach schwerer Erkrankung

Das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) betrifft viele Überlebende kritischer Erkrankungen und beeinträchtigt deren Lebensqualität erheblich. Spezialisierte Nachsorgeprogramme und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um die langfristigen Folgen zu mindern und die Patientenversorgung zu verbessern.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH