Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 2/2022 Temperaturmanagement nach Reanimation

Inhalt (13 Artikel)

Hypothermie weiterentwickeln

Volker Wenzel

Implikationen der prähospitalen Einschätzung des Traumapatienten auf den Behandlungsverlauf – Eine Auswertung aus dem TraumaRegister DGU®

  • Open Access
  • Schock
  • Originalien

C. Jaekel, L. Oezel, D. Bieler, J. P. Grassmann, C. Rang, R. Lefering, J. Windolf, S. Thelen

SEPSIS-3.0 – Ist die Intensivmedizin bereit für die ICD-11?

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien

Thomas Schmoch, Michael Bernhard, Andrea Becker-Pennrich, Ludwig Christian Hinske, Josef Briegel, Patrick Möhnle, Thorsten Brenner, Markus A. Weigand

Vernebelung von Notfallmedikamenten im süddeutschen Rettungsdienst

M. Otto, Y. Kropp, T. Viergutz, M. Thiel, C. Tsagogiorgas

Update PONV – Was gibt es Neues bei der Prophylaxe und Therapie von postoperativer Übelkeit und postoperativem Erbrechen?

Peter Kienbaum, Maximilian S. Schaefer, Stephanie Weibel, Tobias Schlesinger, Patrick Meybohm, Leopold H. Eberhart, Peter Kranke

Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zur kardiopulmonalen Reanimation 2021: Update und Kommentar

Guido Michels, Johann Bauersachs, Bernd W. Böttiger, Hans-Jörg Busch, Burkhard Dirks, Norbert Frey, Carsten Lott, Nadine Rott, Wolfgang Schöls, P. Christian Schulze, Holger Thiele

Professionelle Teamarbeit und Kommunikation im Operationssaal – Eine narrative Übersicht

Anne Lammert, Markus Alb, Lena Huber, Frederic Jungbauer, Benedikt Kramer, Sonja Ludwig, Nicole Rotter, Lena Zaubitzer, Claudia Scherl

Was ist neu … bei der Löslichkeit von Fibrinogenpräparaten

  • Klinische Pharmakologie

Matthias Feuerecker, Christa Finkenzeller

Säure-Basen-Haushalt und Stewart-Konzept

Ralf Ludwig Hahn

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.