Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 12/2001

Inhalt (23 Artikel)

Leitthema: Beckenchirurgie

Strategie und Taktik bei perinealen Pfählungsverletzungen

H. Lippert, B. Falkenberg

Leitthema: Beckenchirurgie

Orthopädisch/visceralchirurgische Kooperation bei Beckentumoren

B. Schmidt-Rohlfing, St. Willis, V. Schumpelick, F. U. Niethard

Klinik und Forschung

Postoperative Nausea und Emesis (PONV) Klinische Bedeutung, Grundlagen, Prophylaxe und Therapie

Ch. Simanski, H. H. Waldvogel, E. Neugebauer

Klinik und Forschung

Die chirurgische Behandlung der axillären Hidradenitis suppurativa

Silke Altmann, H. Fansa, W. Schneider

Klinik und Forschung

Hirnabscess bei retroperitoneal perforierter Colondiverticulitis

H. Helfritzsch, S. Seifert, O. Sölch, W. Pfister, J. Scheele

Klinik und Forschung

Mechanischer Vergleich biodegradierbarer intervertebraler lumbaler Cages

C. Khodadadyan-Klostermann, F. Kandziora, K. J. Schnake, K. U. Lewandrowski, D. Wise, A. Weiler, N. P. Haas

Klinik und Forschung

Therapie des Weichteiltraumas in der Akutphase von schweren Handverletzungen

F. Lassner, M. Becker, N. Pallua

Klinik und Forschung

„High-Pouch-Output“-Syndrom Stellenwert der Mineralocorticoiddiagnostik nach restaurativer Proktocolektomie

F.-X. Huber, U. Hinz, D. Haack, M. Lucas, U. Heuschen, Ch. Herfarth, J. Stern

Klinik und Forschung

Operationsverfahren und Risikofaktoren in der Therapie der benignen Struma multinodosa Ein statistischer Vergleich der Komplikationshäufigkeit

Th. Steinmüller, F. Ulrich, N. Rayes, M. Lang, D. Seehofer, St. G. Tullius, S. Jonas, P. Neuhaus

Klinik und Forschung

Die Vernetzung chirurgischer Wundzentren mit Hilfe eines neuen EDV-Dokumentationssystems

F. Pfeffer, S. Coerper, H. Riediger, H. D. Becker, G. Köveker, U. T. Hopt

Chirurgische Therapie des Rectumcarcinoms Abbildung der realen Versorgungssituation im Rahmen einer kreisbezogenen Qualitätssicherungsstudie

I. Kopp, M. Koller, B. Stinner, S. Hainbach, M. Rothmund, W. Lorenz, die Kliniken Diakonie-Krankenhaus Wehrda, DRK-Krankenhaus Biedenkopf

Aktuelle Operationstechnik

Laparoskopische Adrenalektomie in Seitenlage – ein Vergleich mit der konventionellen dorsalen Technik

A. Trupka, K. Hallfeldt, S. Schmidbauer

Aus der Praxis

Sekundärer Spontanpneumothorax bei tuberöser Sklerose

T. Kyriss, H. Eulenbruch, G. Friedel, H. Toomes, A. Bosse

Fort- und Weiterbildung

Frakturen des Humeruskopfes

D. Loitz, H. Reilmann

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.