Skip to main content

Deutsche Dermatologie

Ausgabe 4/2022

Inhalt (32 Artikel)

Lichtblicke in düsteren Zeiten

Thyra Caroline Bandholz

KBV fordert Corona-Bonus für MFA

Anna Riehl

SpiFa: Hygienekosten adäquat erstatten

Anna Riehl

COVID-19 häufigste Berufserkrankung beim medizinischen Personal

  • Zur Zeit gratis
  • COVID-19
  • Aktuelles in Kürze

Anna Riehl

"Zu viel Sonne getankt?"

BVDD Pressestelle

Recht

Andrea Schannath

"Was uns guttut, macht uns gesund"

  • Berufspolitik

Anna Riehl

Neue Realitäten in der Dermatologie

Anna Riehl

Welche Geräte sind sinnvoll?

Joachim Pfitzer

NACHRICHTEN

Redaktion Facharztmagazine

Die Königin aller Operetten

  • Journal

Rüdiger Ehlert

Geschulte Beurteilung von Muttermalen

BVDD Pressestelle

Homo inhumanus

  • Journal

Ulrich Mrowietz

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) könnte auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.