Skip to main content

Die Gynäkologie

Ausgabe 8/2018 Assistierte Reproduktion: Aktuelle Problemlage

Inhalt (17 Artikel)

Magazin

  • Magazin

Update Gynäkologie

  • Update Gynäkologie

Medizinrecht

  • Medizinrecht

Assistierte Reproduktion: aktuelle Problemlage

  • ICSI
  • Einführung zum Thema

Heribert Kentenich, Thomas Strowitzki, Jochen Taupitz, Klaus Diedrich

Assistierte Reproduktion: Möglichkeiten und Grenzen

K. Diedrich, T. Strowitzki, H. Kentenich

Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland

Henning M. Beier, Martin Bujard, Klaus Diedrich, Horst Dreier, Helmut Frister, Heribert Kentenich, Hartmut Kreß, Jan-Steffen Krüssel, Annika K. Ludwig, Eva Schumann, Thomas Strowitzki, Jochen Taupitz, Christian J. Thaler, Petra Thorn, Claudia Wiesemann, Hans-Peter Zenner

Medizinische und psychosoziale Aspekte der Beratung

Heribert Kentenich, Petra Thorn, Tewes Wischmann

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

Veronika Günther, Ibrahim Alkatout, Karin Maass-Poppenhusen, Nicolai Maass, Maret Bauer

Spondylodiszitis nach Sakropexie

Gesine Meili, Jürg Schneider, Marianne Sigg, Corina Christmann

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.