Ausgabe 10/2021
Mykologie
Inhalt (15 Artikel)
Renaissance des Mäusefavus
D. M. Gregersen, A. Burmester, L. Ludriksone, S. Darr-Foit, C. Hipler, C. Wiegand
Malassezia spp.: Wechselwirkungen mit Lipidbestandteilen von Topika – eine Übersicht
P. Mayser, Christin Koch
Terbinafin-resistente Dermatophytosen und Onychomykose durch Trichophyton rubrum
L. Appelt, P. Nenoff, S. Uhrlaß, C. Krüger, P. Kühn, K. Eichhorn, S. Buder, S. Beissert, S. Abraham, R. Aschoff, A. Bauer
Trichophyton tonsurans – ein Emerging-Pathogen im Ringsport in Deutschland
Jasmin Schießl, Silke Uhrlaß, Kathrein Wichmann, Daniel Wilde, Constanze Krüger, Pietro Nenoff
Einfluss einer adjuvanten Basistherapie mit 10 % Urea, Ceramiden, Glycerin und Glyceryl Glucoside bei Patienten mit Psoriasis vulgaris
Sophia von Martial, Gesa Nippel, Laura Schmidt, Adel Sammain, Andrea Schölermann, Simone Presto, Athanasios Tsianakas
Therapie eines Terbinafin-resistenten Trichophyton mentagrophytes Typ VIII
A. Gawaz, P. Nenoff, S. Uhrlaß, M. Schaller
Kutane Polypose bei einer Patientin mit APC-Variante ohne adenomatöse Polypose des Kolons
Martin Johannes Köhler, Johannes R. Lemke
Niedrig dosierte Fumarsäureester-Langzeittherapie bei behandlungsresistenter kutaner Sarkoidose
Christos C. Zouboulis
Therapierefraktäre ulzeröse Plaque am Penis
A. Bramhoff, A. Kreuter, A. Paschos, S. C. Hofmann, U. Wesselmann, P. Lehmann
Strangartige Verhärtung in der Unterlippe
Corinne Hübers, Felix Strübing, Maliha Sadick, Sebastian Wohlfeil, Cyrill Géraud, Moritz Felcht
SARS-CoV-2: Zeichen an der Haut bei Infektion und Impfung
Katharina Drerup, Regine Gläser
SARS-CoV-2 – ein Update zu Hautmanifestationen, prädiktiven Markern und kutanen Impfreaktionen
Katharina Antonia Drerup, Regine Gläser