Zum Inhalt
Erschienen in:

01.10.2024 | Einführung zum Thema

Der Hypothalamus

verfasst von: Dr. med. Katrin Schaudig, Prof. Dr. Ludwig Wildt

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Hypothalamus stellt nur eine kleine Region im Bereich des Zwischenhirns dar, dennoch gilt er als die wesentliche, zentrale Schaltstelle für sämtliche vegetativen und endokrinen Vorgänge und Regelkreisläufe im menschlichen Körper. Die erste, rein morphologische Beschreibung des Hypothalamus, findet sich im 16. Jahrhundert im Hauptwerk von Andreas Vesalius mit dem Titel De Humani Corporis Fabrica.
Metadaten
Titel
Der Hypothalamus
verfasst von
Dr. med. Katrin Schaudig
Prof. Dr. Ludwig Wildt
Publikationsdatum
01.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-024-00598-7

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Schwangerschaft nach Halsarterien-Dissektion: Rezidivgefahr?

Ob Frauen, die nach einer durchgemachten Dissektion von Halsarterien schwanger werden, einer erhöhten Rezidivgefahr ausgesetzt sind, hat ein internationales Forschungsteam untersucht – mit einigermaßen beruhigendem Ergebnis.

Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergangene Woche hat das Bundesamt für Strahlenschutz Wirksamkeitsdaten zum deutschen Mammografie-Screening-Programm vorgelegt, die auf breites Medieninteresse gestoßen sind. Dabei sind einige Punkte zur Einordnung etwas unterbelichtet geblieben. Eine Nachlese.

Neue WHO-Empfehlungen für die postnatale HIV-Prophylaxe

  • HIV
  • Nachrichten

Die WHO hat ihre Leitlinie zur HIV-Prophylaxe bei Neugeborenen überarbeitet – mit differenzierten Empfehlungen je nach Risikoprofil. Auch das Stillen wird neu bewertet. Was sich konkret geändert hat und worauf es jetzt ankommt.

Gestationsdiabetes: Bei Risikofaktoren soll im Ersttrimester gescreent werden

Die Leitlinie zur Ersttrimester Diagnostik hat eine Ergänzung erhalten. Schwangere mit Risikofaktoren für einen Gestationsdiabetes sollen bereits frühzeitig einen oralen Glukosetoleranztest machen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.