Skip to main content

Die MKG-Chirurgie

Ausgabe 2/2022 Dysgnathien - Teil 2

Inhalt (13 Artikel)

Dysgnathien – Teil 2

Gerd Gehrke

Piezoosteotomie in der Dysgnathiechirurgie

Mohamad Alrefai, Ahmad Daboul, Fernando Melhem Elias, Boris Fleischhacker, Hazem Altaki, Constantin Landes

Fehler und unerwartete Komplikationen in der orthognathen Chirurgie

G. Gehrke, A. Kübler, B. Lethaus, R. Schmelzle

Chirurgie der Oberlider

Frank Muggenthaler

Medikamentöse Tumortherapie in der MKG-Chirurgie: Aufbau einer Therapieambulanz – was, wie, wer und wann?

Urs D. A. Müller-Richter, Roman C. Brands, Stefan Hartmann

Mitteilungen der DGMKG

  • Mitteilungen der DGMKG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Welcher Zugangsweg ist besser für den interventionellen Mitralklappenersatz?

Bisher wird für den interventionellen Mitralklappenersatz standardmäßig der transapikale Zugangsweg gewählt. In einer Registeranalyse hat dieser in puncto Sicherheit allerdings den Kürzeren gezogen.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.