Ausgabe 1/2025
Inhalt (17 Artikel)
Startschuss für den „neuen“ Der Nervenarzt: Psychiatrie interdisziplinär
- Psychotherapie
- Editorial
Frank Schneider, Volker Arolt, Michael Bauer, Katharina Domschke, Alexandra Philipsen, Ulrich Voderholzer
Langzeitverläufe psychischer Erkrankungen – Herausforderungen und Chancen
- Bipolare Störung
- Einführung zum Thema
Tilo Kircher, Michael Bauer
Langzeitverläufe bei Schizophrenien
- Open Access
- Schizophrenie
- Übersichten
Igor Nenadić, Irina Falkenberg, Stephanie Mehl, Tilo Kircher
Langzeitverläufe bipolarer Störungen
- Open Access
- Bipolare Störung
- Übersichten
Tabea Czempiel, Pavol Mikolas, Michael Bauer, Sabrina Vogel, Philipp Ritter
Langzeitverläufe bei Angststörungen
- Open Access
- Angst
- Übersichten
Jens Plag, Selina Heuer, Antonia Bendau, Andreas Ströhle
Langzeitverläufe der Alkoholabhängigkeit
- Open Access
- Störungen durch Alkohol
- Übersichten
Ulrich John, Hans-Jürgen Rumpf, Sabine Hoffmann, Christian Meyer, Falk Kiefer
Langzeitverläufe der depressiven Erkrankung
- Open Access
- Biomarker
- Übersichten
Rebecca Paetow, Thomas Frodl
Einführung zum Thema: Psychosoziale Therapien für Menschen mit schweren psychischen Störungen – was gibt es Neues aus dem Leitlinienprozess?
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Editorial
Steffi Riedel-Heller, Stefan Weinmann, Thomas Becker, Uta Gühne
Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten junger Erwachsener mit ersten psychotischen Episoden im FRITZ am Urban in Berlin unter Berücksichtigung des Migrationshintergrunds
- Open Access
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Originalien
Miriam Bernhardt, Stefan Siebert, Johanna Baumgardt, Olga Maria Domanska, Karolina Leopold, Andreas Bechdolf
Selbsthilfeangebote für Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung – wer nutzt welches Format?
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Originalien
Daniel Richter, Johanna Breilmann, Thomas Becker, Andreas Allgöwer, Reinhold Kilian, Alkomiet Hasan, Peter Falkai, Klemens Ajayi, Theresa Halms, Peter Brieger, Karel Frasch, Stephan Heres, Markus Jäger, Andreas Küthmann, Albert Putzhammer, Steffi G. Riedel-Heller, Bertram Schneeweiß, Michael Schwarz, Markus Kösters, Uta Gühne
Einbindung von Betroffenen- und Angehörigenvertreter:innen in Leitlinienprozesse
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Originalien
Uta Gühne, Jurand Daszkowski, Manfred Desch, Stefan Weinmann, Steffi G. Riedel-Heller, Thomas Becker, Thomas Becker, Jurand Daszkowski, Manfred Desch, Catharina Flader, Sibylle Glauser, Uta Gühne, Werner Holtmann, Leonore Julius, Heike Petereit-Zipfel, Reinhard Peukert, Elke Prestin, Franz-Josef Wagner, Stefan Weinmann
„Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse
- Psychotherapie
- Originalien
Selina Seitz, Alkomiet Hasan, Wolfgang Strube, Elias Wagner, Stefan Leucht, Theresa Halms
Sind die Konzepte zur „chronischen Manie“ der deutschsprachigen Psychiatrie um 1900 frühe Beiträge zum Störungsbild der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?
- Open Access
- ADHS
- Historisches
Steffen Müller, Maria Strauß, Holger Steinberg
Temporobasales Meningeom als mögliche Ursache einer Kognitionsstörung bei Depression im höheren Lebensalter
- Open Access
- Meningeome
- Der spannende Fall
Meret Heibel, Horst Urbach, Katharina Domschke, Sabine Hellwig
Psychopharmakainduzierte Gewichtszunahme – sind Inkretine/Twinkretine eine Option?
- GIP-GLP-1-Rezeptoragonist
- Pharmakotherapie
Michael Paulzen
Assessment der Kognition: Demenz und Delir
- Demenz
- CME Zertifizierte Fortbildung
Sonja Krupp, Bernhard Iglseder
Mitteilungen der DGPPN 01/2025
- Mitteilungen der DGPPN