Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 1/2025

Inhalt (17 Artikel)

Startschuss für den „neuen“ Der Nervenarzt: Psychiatrie interdisziplinär

Frank Schneider, Volker Arolt, Michael Bauer, Katharina Domschke, Alexandra Philipsen, Ulrich Voderholzer

Langzeitverläufe bei Schizophrenien

Igor Nenadić, Irina Falkenberg, Stephanie Mehl, Tilo Kircher

Langzeitverläufe bipolarer Störungen

Tabea Czempiel, Pavol Mikolas, Michael Bauer, Sabrina Vogel, Philipp Ritter

Langzeitverläufe bei Angststörungen

  • Open Access
  • Angst
  • Übersichten

Jens Plag, Selina Heuer, Antonia Bendau, Andreas Ströhle

Langzeitverläufe der Alkoholabhängigkeit

Ulrich John, Hans-Jürgen Rumpf, Sabine Hoffmann, Christian Meyer, Falk Kiefer

Langzeitverläufe der depressiven Erkrankung

Rebecca Paetow, Thomas Frodl

Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten junger Erwachsener mit ersten psychotischen Episoden im FRITZ am Urban in Berlin unter Berücksichtigung des Migrationshintergrunds

Miriam Bernhardt, Stefan Siebert, Johanna Baumgardt, Olga Maria Domanska, Karolina Leopold, Andreas Bechdolf

Selbsthilfeangebote für Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung – wer nutzt welches Format?

Daniel Richter, Johanna Breilmann, Thomas Becker, Andreas Allgöwer, Reinhold Kilian, Alkomiet Hasan, Peter Falkai, Klemens Ajayi, Theresa Halms, Peter Brieger, Karel Frasch, Stephan Heres, Markus Jäger, Andreas Küthmann, Albert Putzhammer, Steffi G. Riedel-Heller, Bertram Schneeweiß, Michael Schwarz, Markus Kösters, Uta Gühne

Einbindung von Betroffenen- und Angehörigenvertreter:innen in Leitlinienprozesse

Uta Gühne, Jurand Daszkowski, Manfred Desch, Stefan Weinmann, Steffi G. Riedel-Heller, Thomas Becker, Thomas Becker, Jurand Daszkowski, Manfred Desch, Catharina Flader, Sibylle Glauser, Uta Gühne, Werner Holtmann, Leonore Julius, Heike Petereit-Zipfel, Reinhard Peukert, Elke Prestin, Franz-Josef Wagner, Stefan Weinmann

„Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse

Selina Seitz, Alkomiet Hasan, Wolfgang Strube, Elias Wagner, Stefan Leucht, Theresa Halms

Temporobasales Meningeom als mögliche Ursache einer Kognitionsstörung bei Depression im höheren Lebensalter

Meret Heibel, Horst Urbach, Katharina Domschke, Sabine Hellwig

Assessment der Kognition: Demenz und Delir

  • Demenz
  • CME Zertifizierte Fortbildung

Sonja Krupp, Bernhard Iglseder

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Mitteilungen der DGPPN 01/2025

  • Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.