Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 2/2020

Inhalt (13 Artikel)

Das Delir beim idiopathischen Parkinson-Syndrom

C. Franke, G. Ebersbach

Neue Klassifikation epileptischer Anfälle

Andreas Schulze-Bonhage, Hajo Hamer, Günter Krämer

„Stroke-mimics“: kontrastmittelinduzierte Neurotoxizität als seltene Ursache

Milani Deb-Chatterji, Laura Schäfer, Ulrich Grzyska, Mathias Gelderblom

Seronegatives myasthenes Syndrom?

C. Selge, T. Kümpfel, J. Havla, F. Schöberl, A. Danek, P. Reilich

Rhabdomyolyse unter Behandlung mit Venlafaxin und Risperidon

R. Weisser, S. Jalili, E. Haen, W. Schulte-Mattler, T. C. Wetter

Importierte Infektionen des Zentralnervensystems

Erich Schmutzhard, Bettina Pfausler

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2020

  • Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Aktuelle Ausgaben

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Nach Hirnblutung früh mit ASS beginnen? Könnte sich lohnen!

In einer Studie waren Patienten, die nach Hirnblutung und Operation früh ASS erhalten hatten, seltener von größeren ischämischen Komplikationen betroffen. Es lohnt sich allerdings, sich die Einschränkungen genauer anzusehen.

EMA gibt Startschuss für die Zulassung von Lecanemab

Für viele kam sie überraschend: Die Empfehlung der EMA, zugunsten des gegen β-Amyloid gerichteten monoklonalen Antikörpers Lecanemab. Dass von der US-amerikanischen Alzheimer’s Disease and Related Disorders Therapeutics Work Group bereits ausführliche Empfehlungen zur angemessenen Verwendung des Medikaments formuliert wurden, dürfte die in Kürze zu erwartende Einführung in die deutsche Versorgungslandschaft erleichtern.

Maschinenlernen ermöglicht bessere Verlaufsvorhersage

Kann man bei einer hereditären neurologischen Erkrankung die Expression des defekten Gens und den zukünftigen Krankheitsverlauf anhand der Bewegungsdaten der betroffenen Person vorhersagen?

Parkinsonkrankheit als neuroinflammatorische Erkrankung?

Neuroimmunologische Fehlregulationen scheinen bei der Parkinsonkrankheit eine wichtige Rolle zu spielen. Sie sind potenzielle Kandidaten bei der Suche nach geeigneten Biomarkern und Ansatzpunkten für neue Therapien.