Ausgabe 3/2019 Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Inhalt (19 Artikel)
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
- Neurologie
- Einführung zum Thema
Sabine C. Herpertz, Hans J. Grabe
Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung
- Neurologie
- Leitthema
C. Neukel, K. Hillmann, K. Bertsch, F. Bermpohl, D. Kluczniok, E. Möhler, C. Reck, F. Resch, M. Kaess, R. Brunner, S. C. Herpertz
Psychische Gesundheit von Teenagermüttern: Auswirkungen auf die nächste Generation
- Neurologie
- Leitthema
B. Dahmen, K. Konrad, L. Jahnen, B. Herpertz-Dahlmann, C. Firk
Prävention bei Kindern mit depressiven oder angsterkrankten Eltern
- Angst
- Leitthema
M. Kölch, D. Nolkemper, U. Ziegenhain, J. M. Fegert
Peri- und postnatale Therapie traumatisierter, psychisch kranker Eltern: Wirkungen auf Eltern und ihre Kinder
- Neurologie
- Leitthema
Johanna Klinger-König, Hans J. Grabe
Oxytocin und Misshandlungspotenzial
- Borderline-Muster
- Originalien
Dorothea Kluczniok, Katja Dittrich, Catherine Hindi Attar, Katja Bödeker, Maria Roth, Charlotte Jaite, Sibylle Winter, Sabine C. Herpertz, Stefan Röpke, Christine Heim, Felix Bermpohl
Personalausstattung in stationären psychiatrischen Einrichtungen
- Psychotherapie
- Originalien
Iris Hauth, Peter Brückner-Bozetti, Gereon Heuft, Michael Kölch, Michael Löhr, Annette Richert, Arno Deister
Strukturmerkmale und regionale Besonderheiten psychiatrischer Krankenhäuser in Deutschland
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Originalien
A. Senkal, P. Brückner-Bozetti, M. Lingenfelder, A. Blume, C. Klode, T. Steinert
Entwicklung durch Begegnung – Kurt Goldsteins Beiträge zur Psychotherapie
- Psychotherapie
- Historisches
S. Frisch
Kommentar zu den Leserbriefen des Leitthemenheftes „Komplementär- und Alternativtherapien für die Psychiatrie“
- In eigener Sache
Volker Arolt, Michael Bauer, Hans-Peter Kapfhammer, Wolfgang Maier, Frank Schneider
Verwischte Grenze zwischen evidenzbasierter Medizin und therapeutischen Verfahren
- Neurologie
- Leserbriefe
Johannes Noth
Die kritische Beschäftigung mit alternativen Methoden ist sinnvoll
- Neurologie
- Leserbriefe
H. Helmchen
Offen sein und bleiben – für eine weiterführende und kritische Diskussion
- Akupunktur
- Leserbriefe
Georg Juckel
Ressourcenallokation für Versorgung, Forschung und Lehre
- Leserbriefe
N. Schweinfurth, H. Hachtel, A. R. Schneeberger, S. Borgwardt, U. E. Lang, C. G. Huber
Neuronale Effekte und Biomarker antidepressiver Therapieverfahren
Verena Enneking, Fanni Dzvonyar, Udo Dannlowski, Ronny Redlich
Mitteilungen der DGPPN 3/2019
- Mitteilungen der DGPPN