Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 3/2019 Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder

Inhalt (19 Artikel)

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder

Sabine C. Herpertz, Hans J. Grabe

Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung

C. Neukel, K. Hillmann, K. Bertsch, F. Bermpohl, D. Kluczniok, E. Möhler, C. Reck, F. Resch, M. Kaess, R. Brunner, S. C. Herpertz

Psychische Gesundheit von Teenagermüttern: Auswirkungen auf die nächste Generation

B. Dahmen, K. Konrad, L. Jahnen, B. Herpertz-Dahlmann, C. Firk

Prävention bei Kindern mit depressiven oder angsterkrankten Eltern

M. Kölch, D. Nolkemper, U. Ziegenhain, J. M. Fegert

Oxytocin und Misshandlungspotenzial

Dorothea Kluczniok, Katja Dittrich, Catherine Hindi Attar, Katja Bödeker, Maria Roth, Charlotte Jaite, Sibylle Winter, Sabine C. Herpertz, Stefan Röpke, Christine Heim, Felix Bermpohl

Oxytocin bei Schizophrenie

C. Luckhaus, G. Juckel, R. Hurlemann

Personalausstattung in stationären psychiatrischen Einrichtungen

Iris Hauth, Peter Brückner-Bozetti, Gereon Heuft, Michael Kölch, Michael Löhr, Annette Richert, Arno Deister

Strukturmerkmale und regionale Besonderheiten psychiatrischer Krankenhäuser in Deutschland

A. Senkal, P. Brückner-Bozetti, M. Lingenfelder, A. Blume, C. Klode, T. Steinert

Kommentar zu den Leserbriefen des Leitthemenheftes „Komplementär- und Alternativtherapien für die Psychiatrie“

  • In eigener Sache

Volker Arolt, Michael Bauer, Hans-Peter Kapfhammer, Wolfgang Maier, Frank Schneider

Ressourcenallokation für Versorgung, Forschung und Lehre

  • Leserbriefe

N. Schweinfurth, H. Hachtel, A. R. Schneeberger, S. Borgwardt, U. E. Lang, C. G. Huber

Nachruf auf Prof. Dr. Harald J. Freyberger

Hans J. Grabe, Wolfgang Maier

Neuronale Effekte und Biomarker antidepressiver Therapieverfahren

Verena Enneking, Fanni Dzvonyar, Udo Dannlowski, Ronny Redlich

Mitteilungen der DGPPN 3/2019

  • Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.