Zum Inhalt

Der Nervenarzt

Ausgabe 3/2025

Inhalt (19 Artikel)

Essstörungen

Ulrich Voderholzer

Anorexia nervosa – ein Update

Ulrich Voderholzer, Silke Naab, Ulrich Cuntz, Sandra Schlegl

Pharmakotherapie der Essstörungen – ein Update

Tabea Bauman, Ulrich Voderholzer

Binge-Eating-Störung – State of the Art

Katrin Giel, Stephan Zipfel, Kathrin Schag

Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung in Deutschland während des ersten Jahres der COVID-19-Pandemie – systematischer Review und Metaanalyse

Antranik Erdekian, Miriam Glock, Sophia Huetter, Mike Rueb, Dirk Riedinger, Jutta Stoffers-Winterling, Saskia Lindner, Fabian Baum, Lars P. Hölzel, Oliver Tüscher, Klaus Lieb, Kristina Adorjan, Hauke Felix Wiegand

COVID-19-Pandemie und die psychische Gesundheit in Deutschland: Verlauf, resiliente und vulnerable Gruppen

J. M. Stoffers-Winterling, H. F. Wiegand, J. Broll, S. K. Schäfer, K. Adorjan, O. Tüscher, K. Lieb

Psychische Gesundheit und psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung als Elemente von „pandemic and crisis preparedness“

Hauke Felix Wiegand, Kristina Adorjan, Jutta Stoffers-Winterling, Simone Scheithauer, Jochen Schmitt, Oliver Tüscher, Peter Falkai, Klaus Lieb

Einflussfaktoren auf die Rehospitalisierungsrate bei Alkoholabhängigkeit

Anne Koopmann, Sabine Hoffmann, Alisa Riegler, Jaspar Cordes, Falk Kiefer

Risiko für Postinjektionssyndrome nach Vergabe von Olanzapin-Depot

Wolfgang Strube, Elias Wagner, Andreas Gartenmaier, Antje Grünemeyer, Klaus Peter Schmelzer, Alkomiet Hasan

Erratum zu: Geringeres Risiko für Postinjektionssyndrome nach Vergabe von Olanzapin-Depot

Wolfgang Strube, Elias Wagner, Andreas Gartenmaier, Antje Grünemeyer, Klaus Peter Schmelzer, Alkomiet Hasan

Die Relevanz pharmakogenetischer Testungen in der Forensik

Helmar Weiß, Erikas Vasiliauskas, Volkmar Blendl, Aleh Maksimiuk

Mitteilungen der DGPPN 03/2025

  • Mitteilungen der DGPPN

Erratum zu: Zweitschrittverfahren in der antidepressiven Pharmakotherapie

  • Open Access
  • Erratum

Marlene Krabs, Tom Bschor, Jonathan Henssler, Christopher Baethge

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

SOD1-assoziierte ALS: Bewährt sich Tofersen?

Seit gut einem Jahr steht mit dem Antisense-Oligonukleotid Tofersen ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der SOD1-ALS zur Verfügung. Mit Rücksicht auf die niedrige Prävalenz der Erkrankung erfolgte die europäische Zulassung unter „außergewöhnlichen Umständen“. Real-World-Studien und eine Metaanalyse lieferten inzwischen weitere wertvolle Informationen.

FDA lässt ersten Amyloid-Bluttest zu – und sorgt für Diskussionen

Es ist eben kein Alzheimer- sondern ein Amyloidtest: In den USA können sich Menschen mit Gedächtnisproblemen nun recht einfach per Plasmatest auf eine Amyloidpathologie untersuchen lassen. Einige Experten befürchten, dies könnte zu vielen Fehldiagnosen führen.

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.