Zum Inhalt

Der Nervenarzt

Ausgabe 5/2024

Inhalt (15 Artikel)

Herausforderung Therapieresistenz

René Hurlemann, Katharina Domschke

Klinisches Management der therapieresistenten Depression

Bernhard T. Baune, Sarah E. Fromme, Maximilian Kiebs, René Hurlemann

Management von Therapieresistenzen – therapieresistente Schizophrenie

Elias Wagner, Stefan Borgwardt, Alkomiet Hasan

Therapieresistente Zwangsstörungen

Dominique Endres, Lena Jelinek, Katharina Domschke, Ulrich Voderholzer

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit

Melissa G. Halil, Irina Baskow, Malte F. Zimdahl, Silke Lipinski, Rüdiger Hannig, Peter Falkai, Andreas J. Fallgatter, Silvia Schneider, Martin Walter, Andreas Meyer-Lindenberg, Andreas Heinz

Patient and Public Involvement am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit: Erreichtes und Herausforderungen

Silke Lipinski, Ulrike Sünkel, Christina Totzeck, Thomas Dresler, Irina Baskow, Myriam Bea, Rüdiger Hannig, Isabel Dziobek

Strukturen, Ziele und Bedürfnisse der Early Career Scientists am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit

Shuyan Liu, Simone C. Behrens, Bianca Besteher, Edda Bilek, Woo Ri Chae, Vera Clemens, Christoph Korn, Verena Pflug, Anni Richter, Janine Selle, Julie L. O’Sullivan, Ruth von Brachel, Christina Totzeck, Isabel Brandhorst

Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder Patient:innen?

Wolfram Voigtländer, Ilse Eichenbrenner, Detlev Gagel, Dieter Lehmkuhl, Matthias Rosemann, Petra Rossmanith

Grundrechte begrenzen sich gegenseitig

  • Leserbriefe

Tilman Steinert

Burnout

M. Kramuschke, A. Renner, A. Kersting

Mitteilungen der DGPPN 05/2024

  • Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Weitere Studie negativ zur Embolisation beim chronischen subduralen Hämatom

Eine partikelbasierte Embolisation konnte in der französischen EMPROTECT-Studie die Rezidivrate nach cSDH-Eingriffen bei Risikopersonen nicht senken. Ganz eindeutig sind die Daten nach Auffassung des Studienteams allerdings nicht.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.