Zum Inhalt
Erschienen in:

22.06.2021 | short communication

Der neue § 2a im Notfallsanitätergesetz – endlich!

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alex Lechleuthner, Dr. jur. Michael Neupert

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit das Thema „Rechtliche Unsicherheit bei heilkundlichen Maßnahmen durch Rettungsfachpersonal“ in der Diskussion etwa 2016 nach längerer Stille wieder aufgekommen war, vergingen fast fünf Jahre, bis der neue § 2a Notfallsanitätergesetz (NotSanG) in Kraft getreten ist. Bis zuletzt wurden immer neue Varianten vorgeschlagen. Die seit Jahrzehnten geführte Diskussion drehte sich dabei im Wesentlichen um die Frage, inwieweit das Heilpraktikergesetz auch bei heilkundlichen Maßnahmen durch rettungsdienstliches Fachpersonal gilt, d. h. auch bei fachgerechter, indizierter Durchführung notfallmedizinischer Maßnahmen. Diskutierte Szenarien, aber auch örtliche Konflikte reichten aus, um Fachpersonal zu verunsichern, welche Maßnahmen konkret als heilkundlich gelten und wann Bestrafung möglich schien. Für alle Beteiligten war klar, dass diese Unsicherheiten beseitigt werden mussten, unabhängig davon, wie man die Wechselwirkungen zwischen Notfallsanitäter- und Heilpraktikergesetz einstufte. Die jetzige Vorschrift im § 2a NotSanG verfolgt genau diesen Zweck, sie entfaltet aber auch Wirkungen darüber hinaus. …
Metadaten
Titel
Der neue § 2a im Notfallsanitätergesetz – endlich!
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alex Lechleuthner
Dr. jur. Michael Neupert
Publikationsdatum
22.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00909-6

Neu im Fachgebiet AINS

Neue Fakten zum Herzstillstand nach Stromschlag

Anders als zum Teil vermutet, scheint die Prognose von Kreislaufstillständen nach Stromunfällen eher nicht besser zu sein als bei kardiorespiratorischer Verursachung. Das legen zumindest Ergebnisse aus einer australischen Kohortenstudie nahe.

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.