Skip to main content

Ausgabe 10/2010

Inhalt (8 Artikel)

Wo laufen sie denn?

  • Einführung zum Thema

G. Neubauer, R. Kath, K. Höffken

Bewertung onkologischer Therapien aus Sicht einer Kasse

  • Leitthema

H. Rebscher, S. Schellhammer, T. Kopp, E. Scharnetzky

Krankheitskosten in der Onkologie im internationalen Vergleich

  • Leitthema

C. Gundermann, P.L. Rosée , M. Hartmann

Kosten und Nutzen der Darmkrebsprävention

  • Leitthema

G. Neubauer, C. Minartz

Ökonomische Aspekte des Bronchialkarzinoms

  • Leitthema

J.-P. Glossmann, R. Walshe, A. Bernschein, J. Wolf

Fertilitätserhalt bei Patienten mit malignen Erkrankungen

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

D.A. Beyer, F. Amari, A. Kavallaris, S. Al Hasani, K. Diedrich

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Onkologie

Bispezifischer Antikörper punktet beim kleinzelligen Lungenkarzinom

  • 13.06.2025
  • SCLC
  • Nachrichten

Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, leben sie länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DeLLphi-304.

Erhöht testikuläre Mikrolithiasis das Krebsrisiko?

Für die testikuläre Mikrolithiasis besteht eine Assoziation mit Keimzellneoplasien in situ – so steht es auch in der aktuellen S3-Leitlinie. Sollte man daher Patienten mit Mikrolithiasisbefund einer Biopsie unterziehen? Dänische Urologinnen und Urologen sind dem nachgegangen.

Prävention von Haarverlust: Wann man die Kopfhaut auch kürzer kühlen kann

Aktuelle niederländische Registerdaten liefern Anhaltspunkte, wann kürzere Kühlungszeiten nach Taxan- und Anthrazyklin-haltigen Chemotherapien vergleichbar wirksam sein könnten wie längere Kopfhautkühlungen.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.