Zum Inhalt

Die Ophthalmologie

Ausgabe 4/2021 OCT-Biomarker bei traktiven Makulopathien

Inhalt (17 Artikel)

Zur Frage des Linsenkoloboms

  • Ophthalmologischer Schnappschuss

Jens Martin Rohrbach

OCT-Biomarker bei traktiven Makulopathien

Christos Haritoglou

Biomarker bei durchgreifenden und lamellären Defekten der Makula

M. Maier, R. Schumann, J. Friedrich, J. Klaas, C. Haritoglou

Ergebnisse der Sicca-Forschungsförderung 2016

A. Musayeva, A. Gericke, F. Jäger, F. Paulsen, M. Braun, B. Fabry, R. Braun, D. Pauly, C. Holtmann, G. Geerling, Gerd Geerling, David Goldblum, Jutta Horwath-Winter, Christina Jacobi, Reinhard Kaden, Thomas Kaercher, Elisabeth Messmer, Friedrich Paulsen, Johannes Schwarzkopff, Manfred Zierhut

Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie – Erfahrungen und Ergebnisse

Sebastian Küchlin, Markus Gruber, Michael Reich, Lutz Joachimsen, Marc Metzger, Jürgen Beck, Jürgen Grauvogel, Wolf A. Lagrèze

Rückrechnung des Keratometerindex – Welcher Wert wäre bei der Kataraktchirurgie richtig gewesen?

Achim Langenbucher, Philipp Eberwein, Ekkehard Fabian, Nóra Szentmáry, Johannes Weisensee

Interdisziplinäre Kommunikation: Augenarztbriefe an diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP)

Lydia Stock, Daniel Roeck, Andreas Fritsche, Tjalf Ziemssen, Focke Ziemssen

Chorioretinale Atrophie bei kindlichem zerebralem Folatmangel – eine vermeidbare Erkrankung?

V. Kakkassery, A. Koschmieder, F. Walther, R. Lehbrink, A. Bertsche, S. B. Wortmann, J. Buchmann, M. Jäger, C. Friedburg, B. Lorenz, A. Jünemann

Beidseitige postoperative Myopisierung mit Augendruckanstieg nach Kataraktoperation

Daniel M. Handzel, Aisha Alani, Roman P. Handzel

Hybrid-2-Port-23/25-G-Pars-plana-Vitrektomie zur Entfernung von Öl höherer Viskosität

Lea Donata Priester, Panagiotis Laspas, Bernhard Stoffelns, Norbert Pfeiffer

Doppelringzeichen der Linsenkapsel

Catharina Latz, Alireza Mirshahi

Einseitige Optikusatrophie bei einem 9-jährigen Patienten

Anna Nguyen-Höhl, Mohammed H. Khattab, Marco Henneke, Nicolas Feltgen, Hans Hoerauf, Sebastian Bemme

„Simple limbal epithelial transplantation“ (SLET)

Julia Prinz, Jodhbir S. Mehta, Peter Walter, Matthias Fuest

Anästhesieformen in der Augenheilkunde

Marc Schargus, Veronika Schargus, Stephan Rath

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Okuläre Rosazea

Die okuläre Rosazea ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die die Augenlider und die Augenoberfläche betrifft. Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Rosazea der Gesichtshaut auf, kann jedoch auch isoliert vorkommen. Sie ist durch …

Risikofaktoren für altersabhängige Makuladegeneration

Für diese narrative Übersichtsarbeit zu den Risikofaktoren der AMD wurde die Datenbank PubMed ( https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ ) nach wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 14.02.2025 unter Verwendung der folgenden Suchbegriffe (englisch und …

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Offenwinkelglaukom: Wer erkrankt daran und was sind die Risikofaktoren?

Offenwinkelglaukome sind eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit weltweit wie auch in Deutschland. Da es sich beim Offenwinkelglaukom um einen unumkehrbaren Untergang von retinalen Ganglienzellen und deren Axone handelt und …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.