Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 7/2011

Inhalt (10 Artikel)

Patientenpfade in der Thromboseprophylaxe nach Hüft- und Kniegelenkersatz

  • Originalien

S. Müller, T. Wilke, M. Pfannkuche, I. Meßer, A. Kurth, H. Merk, F. Steinfeldt, D. Ganzer, C. Perka

Periprothetische femorale Knochenreaktion nach schenkelhalserhaltender Hüftendoprothetik

  • Originalien

R. Schmidt, S. Gollwitzer, T.E. Nowak, M. Nowak, L. Häberle, A. Kress, R. Forst, L.A. Müller

Perkutane CT-gesteuerte Destruktion vs. mikrochirurgische Resektion lumbaler Juxtafacettzysten

  • Originalien

C. Schulz, B. Danz, S. Waldeck, U. Kunz, U.M. Mauer

Führt Osteoporose zu einer Reduktion der Primärstabilität zementfreier Hüftpfannen?

  • Originalien

C. von Schulze-Pellengahr, A. Bürkner, T. Lichtinger, W. Teske, A. Fottner, B. Wegener, T. Vogel

Pyogene Spondylodiszitis der Brust- und Lendenwirbelsäule

  • Originalien

M. Akbar, B. Lehner, S. Doustdar, C.H. Fürstenberg, S. Hemmer, T. Bruckner, C. Carstens, B. Wiedenhöfer

Ansatznahe Tendinopathie des M. tibialis anterior

  • Kasuistiken

H. Waizy, F. Goede, C. Plaass, C. Stukenborg-Colsman

Tumororthopädie

  • Für Sie gelesen

Spastischer Spitzfuß

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

B. Westhoff, K. Weimann-Stahlschmidt, R. Krauspe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

RA-Basistherapie: Neues zu altbekannten Medikamenten

Zu glauben, zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis (RA) mit Methotrexat und Glukokortikoiden sei bereits alles gesagt, hat sich beim diesjährigen Rheuma-Update-Seminar wieder einmal als falsch erwiesen. Sogar eine in der Praxis „viel geübte Strategie“ wurde hinterfragt.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.