Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2018

01.11.2018 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Immunpathologie

Der prädiktive Wert der PD-L1-Diagnostik

verfasst von: Prof. Dr. H.-U. Schildhaus

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Immunonkologische Therapien sind mittlerweile Standardbehandlungen für mehrere Tumorentitäten geworden. Viele weitere Indikationen werden zurzeit in klinischen Therapiestudien erforscht. Unter mehreren Biomarkern, wie z. B. Mikrosatelliteninstabilität oder Tumormutationslast, hat sich die Bestimmung der PD-L1(„programmed cell death ligand 1“)-Expression im Tumorgewebe bislang am stärksten in der klinischen Anwendung etabliert. Die PD-L1-Immunhistochemie ist ein obligatorischer prädiktiver Biomarker für bestimmte immunonkologische Behandlungskonzepte beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom, bei Urothelkarzinomen und Kopf-Hals-Karzinomen. Es ist zu erwarten, dass in naher Zukunft weitere Therapien bei Magen- oder Zervix-Karzinomen auch in Europa zugelassen werden, die ebenfalls eine PD-L1-Testung erforderlich machen. Außerdem kann die PD-L1-Bestimmung als fakultativer Biomarker für klinische Entscheidungen hilfreich sein. Die PD-L1-Testung erfordert eine sensitive Immunfärbung über einen breiten dynamischen Bereich mit geeigneten Primärantikörpern und abgestimmten Färbeprotokollen. Für die Auswahl des Untersuchungsmaterials sowie für die Validierung und die fortlaufende Qualitätskontrolle der Färbung sind hohe Standards anzulegen. Die Auswertung erfolgt nach verschiedenen Auswertealgorithmen. Während der TPS („tumor proportion score“) ausschließlich membranäre Färbungen in Tumorzellen bewertet, berücksichtigen CPS („combined positivity score“) und IC-Scoring („immune cell“) auch oder ausschließlich PD-L1-Färbungen in bestimmten Immunzellen. TPS wird vorrangig bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen, Melanomen und Karzinomen der Kopf-Hals-Region eingesetzt, CPS und IC-Scoring sind Standarduntersuchungen bei Urothelkarzinomen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Daud A, Ribas A, Robert C et al (2015) Long-term efficacy of pembrolizumab in a pooled analysis of 655 patiants with advanced melanoma enrolled in KEYNOTE-001. J Clin Oncol 33(15):9005CrossRef Daud A, Ribas A, Robert C et al (2015) Long-term efficacy of pembrolizumab in a pooled analysis of 655 patiants with advanced melanoma enrolled in KEYNOTE-001. J Clin Oncol 33(15):9005CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gettinger SN, Horn L, Gandhi L et al (2015) Overall survival and long-term safety of nivolumab (anti-programmed death 1 antibody, BMS -936558, ONO-4538) in patinets with previously treated advanced non-small cell lung cancer. J Clin Oncol 33:2004–2012CrossRef Gettinger SN, Horn L, Gandhi L et al (2015) Overall survival and long-term safety of nivolumab (anti-programmed death 1 antibody, BMS -936558, ONO-4538) in patinets with previously treated advanced non-small cell lung cancer. J Clin Oncol 33:2004–2012CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wolchok JD, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R et al (2017) Overall survival with combined nivolumab and ipilimumab in advanced melanoma. N Engl J Med 377:1345–1356CrossRef Wolchok JD, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R et al (2017) Overall survival with combined nivolumab and ipilimumab in advanced melanoma. N Engl J Med 377:1345–1356CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Alexandrov LB, Nik-Zainal S, Wedge DC et al (2013) Signatures of mutational processes in human cancer. Nature 500:415–421CrossRef Alexandrov LB, Nik-Zainal S, Wedge DC et al (2013) Signatures of mutational processes in human cancer. Nature 500:415–421CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rizvi NA, Hellmann MD, Snyder A et al (2015) Cancer immunology. Mutational landscape determines sensitivity to PD-1 blockade in non-small cell lung cancer. Science 348:124–128CrossRef Rizvi NA, Hellmann MD, Snyder A et al (2015) Cancer immunology. Mutational landscape determines sensitivity to PD-1 blockade in non-small cell lung cancer. Science 348:124–128CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kroemer G, Zitvogel L (2018) Cancer immunotherapy in 2017: The breakthrough of the microbiota. Nature Rev. Immunol 18:87–88 Kroemer G, Zitvogel L (2018) Cancer immunotherapy in 2017: The breakthrough of the microbiota. Nature Rev. Immunol 18:87–88
8.
Zurück zum Zitat Sweis RF, Spranger S, Bao R, Paner GP, Stadler WM, Steinberg G, Gajewski TF (2016) Molecular Drivers of the Non-T-cell-Inflamed Tumor Microenvironment in Urothelial Bladder Cancer. Cancer Immunol Res 4:563–568CrossRef Sweis RF, Spranger S, Bao R, Paner GP, Stadler WM, Steinberg G, Gajewski TF (2016) Molecular Drivers of the Non-T-cell-Inflamed Tumor Microenvironment in Urothelial Bladder Cancer. Cancer Immunol Res 4:563–568CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chalmers ZR, Connelly CF, Fabrizio D et al (2017) Analysis of 100,000 human cancer genomes reveals the landscape of tumor mutational burden. Genome Med 9:34CrossRef Chalmers ZR, Connelly CF, Fabrizio D et al (2017) Analysis of 100,000 human cancer genomes reveals the landscape of tumor mutational burden. Genome Med 9:34CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Peters S et al (2017) Oral presentation at AACR. CT, Bd. 082 Peters S et al (2017) Oral presentation at AACR. CT, Bd. 082
11.
Zurück zum Zitat Socinski MA, Jotte RM, Capuzzo F et al (2018) Atezolizumab for first-line treatment of metastatic non-squamous NSCLC. N Engl J Med 378:2288–2301CrossRef Socinski MA, Jotte RM, Capuzzo F et al (2018) Atezolizumab for first-line treatment of metastatic non-squamous NSCLC. N Engl J Med 378:2288–2301CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Larkin J, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R et al (2015) Combined nivolumab and ipilimumab or monotherapy in untreated melanoma. N Engl J Med 373:23–34CrossRef Larkin J, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R et al (2015) Combined nivolumab and ipilimumab or monotherapy in untreated melanoma. N Engl J Med 373:23–34CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Skov BG, Skov T (2017) Paired comparison of PD-L1 expression on cytologic and histologic specimens from malignancies in the lung assessed with PD-L1 IHC 28-8pharmDx and PD-L1 IHC 22C3pharmDx. Appl Immunohistochem Mol Morphol 25:453–459CrossRef Skov BG, Skov T (2017) Paired comparison of PD-L1 expression on cytologic and histologic specimens from malignancies in the lung assessed with PD-L1 IHC 28-8pharmDx and PD-L1 IHC 22C3pharmDx. Appl Immunohistochem Mol Morphol 25:453–459CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Munari E, Zamboni G, Lunardi G et al (2018) PD-L1 expression comparison between primary and relapsed non-small cell lung carcinoma using whole sections and clone SP263. Oncotarget 9:30465–30471PubMedPubMedCentral Munari E, Zamboni G, Lunardi G et al (2018) PD-L1 expression comparison between primary and relapsed non-small cell lung carcinoma using whole sections and clone SP263. Oncotarget 9:30465–30471PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Deng L, Liang H, Burnette B et al (2014) Irradiation and anti-PD-L1 treatment synergistically promote antitumor immunity in mice. J Clin Invest 124:687–695CrossRef Deng L, Liang H, Burnette B et al (2014) Irradiation and anti-PD-L1 treatment synergistically promote antitumor immunity in mice. J Clin Invest 124:687–695CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zhang P, Su DM, Liang M, Fu J (2008) Chemopreventive agents induce programmed death-1-ligand 1 (PD-L1) surface expression in breast cancer cells and promote PD-L1-mediated T cell apoptosis. Mol Immunol 45:1470–1476CrossRef Zhang P, Su DM, Liang M, Fu J (2008) Chemopreventive agents induce programmed death-1-ligand 1 (PD-L1) surface expression in breast cancer cells and promote PD-L1-mediated T cell apoptosis. Mol Immunol 45:1470–1476CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Borghaei H, Paz-Ares L, Horn L et al (2015) Nivolumab versus docetaxel in advanced nonsquamous non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 373:1627–1639CrossRef Borghaei H, Paz-Ares L, Horn L et al (2015) Nivolumab versus docetaxel in advanced nonsquamous non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 373:1627–1639CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Garon EB, Rizvi NA, Hui R et al (2015) Pembrolizumab for the treatment of non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 372:2018–2028CrossRef Garon EB, Rizvi NA, Hui R et al (2015) Pembrolizumab for the treatment of non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 372:2018–2028CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Scheel AH, Dietel M, Heukamp LC et al (2016) Harmonized PD-L1 immunohistochemistry for pulmonary squamous-cell and adenocarcinomas. Mod Pathol 29:1165–1172CrossRef Scheel AH, Dietel M, Heukamp LC et al (2016) Harmonized PD-L1 immunohistochemistry for pulmonary squamous-cell and adenocarcinomas. Mod Pathol 29:1165–1172CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Scheel AH, Dietel M, Heukamp LC et al (2016) Predictive PD-L1 immunohistochemistry for non-small cell lung cancer : Current state of the art and experiences of the first German harmonization study. Pathologe 37:557–567CrossRef Scheel AH, Dietel M, Heukamp LC et al (2016) Predictive PD-L1 immunohistochemistry for non-small cell lung cancer : Current state of the art and experiences of the first German harmonization study. Pathologe 37:557–567CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Scheel AH, Baenfer G, Baretton G et al (2018) Interlaboratory concordance of PD-L1 immunohistochemistry for non-small-cell lung cancer. Histopathology 72:449–459CrossRef Scheel AH, Baenfer G, Baretton G et al (2018) Interlaboratory concordance of PD-L1 immunohistochemistry for non-small-cell lung cancer. Histopathology 72:449–459CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hirsch FR, McElhinny A, Stanforth D et al (2017) PD-L1 immunohistochemistry assays for lung vancer: Results from phase 1 of the blueprint PD-L1 IHC assay comparison project. J Thorac Oncol 12:208–222CrossRef Hirsch FR, McElhinny A, Stanforth D et al (2017) PD-L1 immunohistochemistry assays for lung vancer: Results from phase 1 of the blueprint PD-L1 IHC assay comparison project. J Thorac Oncol 12:208–222CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Griesinger F, Eberhardt W, Marschner N et al (2017) Großangelegtes Registerprojekt CRISP – Dokumentation eines rasanten Therapiewandels am Beispiel NSCLC im Stadium IV und IIIB mit palliativer Intention. Forum Fam Plan West Hemisph 32:157–159 Griesinger F, Eberhardt W, Marschner N et al (2017) Großangelegtes Registerprojekt CRISP – Dokumentation eines rasanten Therapiewandels am Beispiel NSCLC im Stadium IV und IIIB mit palliativer Intention. Forum Fam Plan West Hemisph 32:157–159
28.
Zurück zum Zitat Daud AI, Wolchok JD, Robert C et al (2016) Programmed death-ligand 1 expression and response to the anti-programmed death 1 antibody pembrolizumab in melanoma. J Clin Oncol 34:4102–4109CrossRef Daud AI, Wolchok JD, Robert C et al (2016) Programmed death-ligand 1 expression and response to the anti-programmed death 1 antibody pembrolizumab in melanoma. J Clin Oncol 34:4102–4109CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Herbst RS, Baas P, Kim DW et al (2016) Pembrolizumab versus docextal for previously treated, PD-L1 positive, advanced non-small cell lung cancer (Keynote-010): a randomized controlled trial. Lancet 387:1540–1550CrossRef Herbst RS, Baas P, Kim DW et al (2016) Pembrolizumab versus docextal for previously treated, PD-L1 positive, advanced non-small cell lung cancer (Keynote-010): a randomized controlled trial. Lancet 387:1540–1550CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Reck M, Roderiguez-Abreu D, Robinsson AG et al (2016) Pembrolizumab versus Chemotherapy for PD-L1 positive Non-Small—Cell Lung Cancer. N Engl J Med 375:1–11CrossRef Reck M, Roderiguez-Abreu D, Robinsson AG et al (2016) Pembrolizumab versus Chemotherapy for PD-L1 positive Non-Small—Cell Lung Cancer. N Engl J Med 375:1–11CrossRef
Metadaten
Titel
Der prädiktive Wert der PD-L1-Diagnostik
verfasst von
Prof. Dr. H.-U. Schildhaus
Publikationsdatum
01.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-018-0507-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Die Pathologie 6/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP (ÖGPath/IAP Austria)

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP (ÖGPath/IAP Austria)

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

DKK 2024
21. - 24. Februar 2024 | Berlin

Kongressdossier zum Deutschen Krebskongress 2024

Erfahren Sie auf dieser Seite, was auf dem DKK 2024 diskutiert wurde. Es ging um den Stellenwert der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie, um Innovationen bei Ovarial- und Glioblastom oder die teils gravierenden Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Außerdem lesen Sie zu den Dos und Don’ts des molekularpathologischen Befundberichts.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe