Skip to main content

Die Radiologie

Ausgabe 10/2021 COVID-19 - ein Update

Inhalt (13 Artikel)

SARS-CoV-2 – Eine unendliche Geschichte?

Stefan Delorme, Christian Herold, Wolfgang Reith, Marc-André Weber

COVID-19: Epidemiologie und Mutationen

Christoph J. Hemmer, M. Löbermann, E. C. Reisinger

Morphologische und funktionelle Folgen nach COVID-19-Pneumonie

Ruxandra-Iulia Milos, Daria Kifjak, Benedikt H. Heidinger, Florian Prayer, Lucian Beer, Sebastian Röhrich, Christian Wassipaul, Daniela Gompelmann, Helmut Prosch

COVID-19: neurologische Manifestationen – Update

Malvina Garner, W. Reith, U. Yilmaz

COVID-19-induzierte Koagulopathien und thromboembolische Manifestationen

O. Sedlaczek, W. Wagner, C. E. Dempfle

Long-COVID: Langzeitsymptome und morphologische/radiologische Korrelate

Majda M. Thurnher, Wolfgang Reith, Alexander P. Thurnher, Paulus Rommer

Hirnvenen- und Sinusthrombose nach COVID-19-Schutzimpfung

Uwe Walter, Erik Volmer, Matthias Wittstock, Alexander Storch, Marc‑André Weber, Annette Großmann

Seltene Ursache für unspezifische Beschwerden im Bereich des rechten Kniegelenks

Alba Antón-Jiménez, Friedrich Prall, Marko Saß, Marc-André Weber

Leitlinientreue und Qualitätssicherung in der bildgebenden Diagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung in Deutschland

Susanne Dargel, Martin Stenzel, Brigitte Stöver, Ekkehard Schleußner, Daniel Wittschieber, Sibylle Banaschak, Hans-Joachim Mentzel

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

  • Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Radiologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.