Zum Inhalt

Der Schmerz

Organ der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Österreichischen Schmerzgesellschaft und der Swiss Pain Society

1997 - 2025
Jahrgänge
196
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 1/2025

Versorgungsforschung

Die Versorgungsforschung ermöglicht eine für die Schmerzmedizin sinnvolle und notwendige interdisziplinäre Forschung und (Weiter-)Entwicklung der Patient:innenversorgung auf hohem methodischem Niveau. Dieser Themenschwerpunkt möchte eine Rückschau, Beispiele des Status quo und Zukunftsvisionen für die nächste Dekade bieten.

Ausgabe 2/2024

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie

Der Schwerpunkt IMST versucht einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation in den Bereichen der Versorgung, aber auch der wissenschaftlichen Fragestellungen und Ansätze zu geben. Bei einem so breit aufgestellten Feld wie es die IMST darstellt, ist dies jedoch nur ein erster Schritt, der zu mehr Aufmerksamkeit, Umsetzung und Akzeptanz dieser komplexen Therapieform führen soll.

Ausgabe 1/2024

Seltene Erkrankungen

In diesem Themenschwerpunkt wollen wir das Bewusstsein für die Thematik der seltenen Erkrankungen und die damit verbundenen Schmerzformen stärken und Wege aufzuzeigen, wie Betroffene und ihre Angehörigen besser unterstützt werden können. Richten Sie künftig Ihren Blick auch auf die Kolibris, Zebras und Chamäleons der Medizin.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Der Schmerz ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete sowie an Psychologinnen und Psychologen, die mit der Behandlung von Schmerzpatientinnen oder in der Schmerzforschung beschäftigt sind. Das Ziel der Zeitschrift ist es, die Versorgung von Schmerzpatienten langfristig zu verbessern.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Schmerzforschung und Symptomkontrolle bei Schmerz. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik „CME: Weiterbildung – Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Der Schmerz is an internationally recognized journal and addresses all scientists, practitioners and psychologists, dealing with the treatment of pain patients or working in pain research. The aim of the journal is to enhance the treatment of pain patients in the long run.
Review articles provide an overview on selected topics and offer the reader a summary of current findings from all fields of pain research, pain management and pain symptom management.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Der Schmerz are peer reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, Neuroscience Citation Index, Research Alert, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Der Schmerz
Abdeckung
Volume 11/1997 - Volume 39/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1432-2129
Print ISSN
0932-433X
Zeitschriften-ID
482
DOI
https://doi.org/10.1007/482.1432-2129

Neu im Fachgebiet AINS

Gegen chronischen Kreuzschmerz hilft Gehen – und zwar täglich

Spazierengehen – eine einfache und leicht zugängliche Maßnahme mit großer Wirkung: Einer norwegischen Kohortenstudie zufolge stehen sowohl die Dauer als auch die Intensität des täglichen Gehens in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Risiko, chronische Schmerzen im unteren Rücken zu entwickeln.

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.