Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2019

29.10.2018 | Leitthema

Der Stellenwert von Real-World-Evidenz im deutschen Sozial- und Gesundheitsrecht

verfasst von: Prof. Dr. H.-H. Trute

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die datengetriebene Medizin stellt auch das Recht vor neue Herausforderungen, die häufig unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes analysiert werden, aber vor allem auch Fragen nach der Qualität des generierten Wissens aufwerfen. Dies wird seit geraumer Zeit unter der Überschrift von evidenzbasierter Medizin vs. Real-World-Evidenz in vielen Feldern im Gesundheits- und Sozialrecht diskutiert. Der Beitrag untersucht die Vereinbarkeit von Real-World-Evidenz mit den Anforderungen der sozialrechtlichen Methodenbewertung und plädiert für produktive Abstimmungen unterschiedlicher Formen der Wissensgenerierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anglemyer A, Horvath HT, Bero L (2014) Healthcare outcomes assessed with observational study designs compared with those assessed in randomized trials. Cochrane Database Syst Rev 4:MR34 Anglemyer A, Horvath HT, Bero L (2014) Healthcare outcomes assessed with observational study designs compared with those assessed in randomized trials. Cochrane Database Syst Rev 4:MR34
2.
Zurück zum Zitat Bächle TC (2016) Digitales Wissen, Daten und Überwachung, S 136 Bächle TC (2016) Digitales Wissen, Daten und Überwachung, S 136
3.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Härter M, Kriston L, Federrath H, Marschall U, Straub C, Debus ES (2017) IDOMENEO – Ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin Leitlinien und Versorgungsgerecht. Gefäßchirurgie 22:41–47CrossRef Behrendt CA, Härter M, Kriston L, Federrath H, Marschall U, Straub C, Debus ES (2017) IDOMENEO – Ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin Leitlinien und Versorgungsgerecht. Gefäßchirurgie 22:41–47CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Buchner B, Ladeur K‑H (2016) Wissensgenerierung und -verarbeitung im Gesundheits- und Sozialrecht Buchner B, Ladeur K‑H (2016) Wissensgenerierung und -verarbeitung im Gesundheits- und Sozialrecht
6.
Zurück zum Zitat Deister S (2016) Das Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative als zentrale Voraussetzung der Anwendbarkeit von Methoden im Krankenhaus. N Z Sozialrecht 9:328–337 Deister S (2016) Das Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative als zentrale Voraussetzung der Anwendbarkeit von Methoden im Krankenhaus. N Z Sozialrecht 9:328–337
7.
Zurück zum Zitat Eichler M, Pokora R, Schwendtner L, Blettner M (2015) Evidenzbasierte Medizin: Möglichkeiten und Grenzen. Dtsch Arztebl 112(51/52):A2190–A2192 (B-1801 / C‑1747) Eichler M, Pokora R, Schwendtner L, Blettner M (2015) Evidenzbasierte Medizin: Möglichkeiten und Grenzen. Dtsch Arztebl 112(51/52):A2190–A2192 (B-1801 / C‑1747)
8.
Zurück zum Zitat Ertl K (2018) Die Bewertung von medizinischen Methoden in der deutschen Rechtsordnung Ertl K (2018) Die Bewertung von medizinischen Methoden in der deutschen Rechtsordnung
9.
Zurück zum Zitat Ertl K (2017) Nutzenbewertung nach dem SGB V – offen für Big Data und real world evidence. Vierteljahresschr Sozialrecht 35:384–400 Ertl K (2017) Nutzenbewertung nach dem SGB V – offen für Big Data und real world evidence. Vierteljahresschr Sozialrecht 35:384–400
10.
Zurück zum Zitat European Medicines Agency (2016) EMA/650/2017, Adaptive pathways workshop. Report of a meeting with stakeholders European Medicines Agency (2016) EMA/650/2017, Adaptive pathways workshop. Report of a meeting with stakeholders
11.
Zurück zum Zitat Garbe E, Pigeot I (2015) Der Nutzen großer Gesundheitsdatenbanken für die Arzneimittelrisikoforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 8:829–837CrossRef Garbe E, Pigeot I (2015) Der Nutzen großer Gesundheitsdatenbanken für die Arzneimittelrisikoforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 8:829–837CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hase F (2012) Ärztliche Leitlinien und medizinischer Standard – Überlegungen zur Berücksichtigung medizinischen Wissens im Privatrecht. Gesundheitsrecht 10:601–604 Hase F (2012) Ärztliche Leitlinien und medizinischer Standard – Überlegungen zur Berücksichtigung medizinischen Wissens im Privatrecht. Gesundheitsrecht 10:601–604
14.
Zurück zum Zitat Horenkam-Sonntag D, Ihle P, Berghöfer A (2017) Big Data und digitale Medizin: Datenqualität von GKV-Routinedaten für die Forschung. Gesundh Pflege 5:176–185 Horenkam-Sonntag D, Ihle P, Berghöfer A (2017) Big Data und digitale Medizin: Datenqualität von GKV-Routinedaten für die Forschung. Gesundh Pflege 5:176–185
15.
Zurück zum Zitat Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H (2007) Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Aufl., S 136 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H (2007) Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, 2. Aufl., S 136
16.
Zurück zum Zitat Kuss O, Blettner M, Börgemann J (2016) Propemsity Score – eine alternative Methode zur Analyse von Therapieeffekten. Dtsch Arztebl 113(35/36):597–603 Kuss O, Blettner M, Börgemann J (2016) Propemsity Score – eine alternative Methode zur Analyse von Therapieeffekten. Dtsch Arztebl 113(35/36):597–603
18.
21.
Zurück zum Zitat Roters D (2015) Wissensgenerierung und -verwertung nach § 2 Abs. 1 S. 3 SGB V SGb, 413–422 Roters D (2015) Wissensgenerierung und -verwertung nach § 2 Abs. 1 S. 3 SGB V SGb, 413–422
22.
Zurück zum Zitat Roters D (2007) Die Bewertung medizinischer Methoden nach der Verfahrensordnung des G‑BA. N Z Sozialrecht 4:176–184 Roters D (2007) Die Bewertung medizinischer Methoden nach der Verfahrensordnung des G‑BA. N Z Sozialrecht 4:176–184
23.
Zurück zum Zitat Schuler-Harms, in: Berchtold/Huster/Rehborn, GesR Kommentar, § 135 SGB V Rn. 19 Schuler-Harms, in: Berchtold/Huster/Rehborn, GesR Kommentar, § 135 SGB V Rn. 19
24.
Zurück zum Zitat Segura-Bedmar I, Martinez P (2015) Pharmacovigilance through the development of text mining and natural language processing techniques. J Biomed Inform 58(C):288–291CrossRef Segura-Bedmar I, Martinez P (2015) Pharmacovigilance through the development of text mining and natural language processing techniques. J Biomed Inform 58(C):288–291CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Trute H‑H (2018) Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung. In: Mayr R, Bär C, Grädler T (Hrsg) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht, S 313–330CrossRef Trute H‑H (2018) Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung. In: Mayr R, Bär C, Grädler T (Hrsg) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht, S 313–330CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Trute HH (2017) Vertrauen ist gut – Vermutungsregelungen bei Verfahren ohne Amtsermittlung? Gesundheitsrecht 3:137–144 Trute HH (2017) Vertrauen ist gut – Vermutungsregelungen bei Verfahren ohne Amtsermittlung? Gesundheitsrecht 3:137–144
27.
Zurück zum Zitat Weichert TH (2018) Gesundheitsdatenschutz in vernetzten Zeiten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 3:285–290CrossRef Weichert TH (2018) Gesundheitsdatenschutz in vernetzten Zeiten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 3:285–290CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Winderler J (2015) Real Word Data – ein Gewinn für die Nutzenbewertung? Welchen Beitrag können Register und Routinedaten liefern? IQWIG, Köln (Herbstsymposium) Winderler J (2015) Real Word Data – ein Gewinn für die Nutzenbewertung? Welchen Beitrag können Register und Routinedaten liefern? IQWIG, Köln (Herbstsymposium)
29.
Zurück zum Zitat Winderler J, Lauterberg K, Wieseler B, Sauerland S, Lange S. Kein Ersatz für randomisierte Studien, Deutsches Ärzteblatt (2917) 16:783–786 Winderler J, Lauterberg K, Wieseler B, Sauerland S, Lange S. Kein Ersatz für randomisierte Studien, Deutsches Ärzteblatt (2917) 16:783–786
Metadaten
Titel
Der Stellenwert von Real-World-Evidenz im deutschen Sozial- und Gesundheitsrecht
verfasst von
Prof. Dr. H.-H. Trute
Publikationsdatum
29.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0471-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Gefässchirurgie 3/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.