Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Klinik- und Praxismanagement

Der Tätigkeitsumfang des Ärztlichen Leiters – eine Bestandsaufnahme

verfasst von: Ricarda Maria Essel

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Zahl der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) steigt bundesweit stark an, nach Angaben der KBV im letzten Jahr auf 3500. Daher rücken strategische Fragestellungen sowie der Optimierungsbedarf des MVZ-Alltags immer weiter in den Fokus. Die Frage nach dem erforderlichen Mindesttätigkeitsumfang des Ärztlichen Leiters im MVZ ist hierbei ein Dauerbrenner in der Beratungspraxis. Eine abschließende gesetzliche Regelung gibt es bisher nicht, weshalb die Spruchpraxis in den Zulassungsgremien entsprechend unterschiedlich ausfällt. Die Forderung nach einem Tätigkeitsumfang von mindestens 20 Wochenstunden scheint aber jedenfalls überholt. …
Metadaten
Titel
Der Tätigkeitsumfang des Ärztlichen Leiters – eine Bestandsaufnahme
verfasst von
Ricarda Maria Essel
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01719-x

Neu im Fachgebiet Urologie

Hohe Atrophierate nach Hodentorsion im Kindesalter

Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.