Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 3/2017

07.12.2015 | Originalien

Der Ulmer Trauma-Track

Traumaversorgung und -forschung als Schwerpunktsetzung im Medizinstudium

verfasst von: Prof. Dr. M. Huber-Lang, P. Radermacher, A. Palmer, S. Geiler, C. Grab, U. Wachter, M. Georgieff, F. Gebhard, W. Öchsner

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung

Zur individuellen Schwerpunktsetzung im Bereich der akademischen Unfallchirurgie und Notfallmedizin wurde 2012 an der Universität Ulm im Medizinstudium ein „Trauma-Track“ („track“: Kurs) etabliert und erstmalig evaluiert.

Material und Methoden

Der 6-semestrige Track beinhaltet klinisch relevante Themen aus Traumamanagement und -forschung mit Fokus auf die Pathophysiologie. Zielkompetenzen des Tracks sind neben medizinischem Fachwissen die Notfallversorgung und wissenschaftliches Arbeiten und Forschen. Wesentliche praktische und wissenschaftliche Bestandteile sind neu aufgebaute Simulationstrainingseinheiten und die Erstellung einer experimentellen traumabezogenen Dissertation. Eine erste Analyse des Trauma-Tracks fokussierte auf die Lernstile der Track-Studierenden (n = 17) inklusive Vergleichskohorte (n = 20) mithilfe des „Kolb-Lernstil-Inventars“. Zusätzlich wurde die studentische Akzeptanz des Tracks mit validierten Fragebögen in den Wintersemestern 2013/14 und 2014/15 überprüft. Es wurde eine deskriptive statistische Auswertung durchgeführt.

Ergebnisse

Im Lernstil unterschieden sich die Track-Studierenden nicht von der Vergleichskohorte. Der Studien-Track wurde von nahezu allen Studierenden als individuelle Weiterbildung begrüßt mit besonders hohen Erwartungen an alltagsrelevante praktische Übungen, aber auch an das wissenschaftliche Arbeiten. Mindestens die Hälfte aller Track-Studierenden gab an, beruflich in die Trias Patientenversorgung, Lehre und Forschung einsteigen zu wollen. Die Track-Studierenden wiesen im Semestervergleich eine kritischere Sichtweise gegenüber den herrschenden Studienbedingungen auf. Die Studierenden des 3. Track-Semesters schätzten ihr Studium deutlich interessanter ein als die Kontrollkohorte.

Schlussfolgerung

Das Ulmer Medizinstudium wird durch Einführung des Trauma-Tracks deutlich bereichert. Ob längerfristige positive Effekte auf die Nachwuchsrekrutierung in der akademischen Unfallchirurgie und Anästhesie/Notfallmedizin entstehen, bleibt abzuwarten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adesunloye BA, Aladesanmi O, Henriques-Forsythe M, Ivonye C (2008) The preferred learning style among residents and faculty members of an internal medicine residency program. J Natl Med Assoc 100:172–175CrossRefPubMed Adesunloye BA, Aladesanmi O, Henriques-Forsythe M, Ivonye C (2008) The preferred learning style among residents and faculty members of an internal medicine residency program. J Natl Med Assoc 100:172–175CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bachmann N (2014) Macht studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Die Bedeutung sozialer Ressourcen im Studium. Verlag Hans Huber, Bern Bachmann N (2014) Macht studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Die Bedeutung sozialer Ressourcen im Studium. Verlag Hans Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Davis DA, Mazmanian PE, Fordis M, Van Harrison R, Thorpe KE, Perrier L (2006) Accuracy of physician self-assessment compared with observed measures of competence. A systematic review. JAMA 296:1094–1102CrossRefPubMed Davis DA, Mazmanian PE, Fordis M, Van Harrison R, Thorpe KE, Perrier L (2006) Accuracy of physician self-assessment compared with observed measures of competence. A systematic review. JAMA 296:1094–1102CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Pädagogik 39:223–238 Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Pädagogik 39:223–238
5.
Zurück zum Zitat Engels PT, de Gara C (2010) Learning styles of medical students, general surgery residents, and general surgeons: implications for surgical education. BMC Med Educ 10:51CrossRefPubMedPubMedCentral Engels PT, de Gara C (2010) Learning styles of medical students, general surgery residents, and general surgeons: implications for surgical education. BMC Med Educ 10:51CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Eva KW, Rosenfeld J, Reiter HI, Norman GR (2004) An admissions OSCE: the multiple mini interview. Med Educ 38:314–326CrossRefPubMed Eva KW, Rosenfeld J, Reiter HI, Norman GR (2004) An admissions OSCE: the multiple mini interview. Med Educ 38:314–326CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gurpinar E, Alimoglu MK, Mamakli S, Aktekin M (2010) Can learning style predict student satisfaction with different instruction methods and academic achievement in medical education? Adv Physiol Educ 34:192–196CrossRefPubMed Gurpinar E, Alimoglu MK, Mamakli S, Aktekin M (2010) Can learning style predict student satisfaction with different instruction methods and academic achievement in medical education? Adv Physiol Educ 34:192–196CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Huber-Lang M, Neugebauer E (2011) The dual role of academic surgeons as clinicians and researchers – an attempt to square the circle? Patient Saf Surg 5:16CrossRefPubMedPubMedCentral Huber-Lang M, Neugebauer E (2011) The dual role of academic surgeons as clinicians and researchers – an attempt to square the circle? Patient Saf Surg 5:16CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Kolb DA (2007) Kolb Lernstil-Inventar LSI Arbeitsbuch, Hay Group©, Frankfurt/Main Kolb DA (2007) Kolb Lernstil-Inventar LSI Arbeitsbuch, Hay Group©, Frankfurt/Main
10.
Zurück zum Zitat Kruger M (2009) Nachwuchsmangel in der Chirurgie. Worin liegen die Probleme einer Reform der Weiterbildung? Sichtweise eines Betroffenen. Unfallchirurg 112:923–928CrossRefPubMed Kruger M (2009) Nachwuchsmangel in der Chirurgie. Worin liegen die Probleme einer Reform der Weiterbildung? Sichtweise eines Betroffenen. Unfallchirurg 112:923–928CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lyness JM, Lurie SJ, Ward DS, Mooney CJ, Lambert DR (2013) Engaging students and faculty: implications of self-determination theory for teachers and leaders in academic medicine. BMC Med Educ 13:151CrossRefPubMedPubMedCentral Lyness JM, Lurie SJ, Ward DS, Mooney CJ, Lambert DR (2013) Engaging students and faculty: implications of self-determination theory for teachers and leaders in academic medicine. BMC Med Educ 13:151CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Matthes G, Rixen D, Tempka A, Schmidmaier G, Wolfl C, Ottersbach C, Schmucker U (2009) Ärzte in der Unfallchirurgie. Unglücklich und vom Aussterben bedroht? Ergebnisse einer Umfrage. Unfallchirurg 112:218–222CrossRefPubMed Matthes G, Rixen D, Tempka A, Schmidmaier G, Wolfl C, Ottersbach C, Schmucker U (2009) Ärzte in der Unfallchirurgie. Unglücklich und vom Aussterben bedroht? Ergebnisse einer Umfrage. Unfallchirurg 112:218–222CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Miller D, Thornton CS, Keough MB, Roberts JI, Yipp B, Hollenberg M, Bau JT, Peplowski MA, Beck PL (2014) A prescription that addresses the decline of basic science education in medical school. Clin Invest Med 37:284–291 Miller D, Thornton CS, Keough MB, Roberts JI, Yipp B, Hollenberg M, Bau JT, Peplowski MA, Beck PL (2014) A prescription that addresses the decline of basic science education in medical school. Clin Invest Med 37:284–291
14.
Zurück zum Zitat Mittlmeier T, Bonnaire F, Grutzner PA, Lill H, Matthes G, Prokop A, Seifert J, Voigt C, Walcher F, Wolfl C, Siebert H (2010) Der Weg zum Unfallchirurgen. Situationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neues gemeinsamen Fachs Orthopädie/Unfallchirurgie – Teil I. Unfallchirurg 113:504–512CrossRefPubMed Mittlmeier T, Bonnaire F, Grutzner PA, Lill H, Matthes G, Prokop A, Seifert J, Voigt C, Walcher F, Wolfl C, Siebert H (2010) Der Weg zum Unfallchirurgen. Situationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neues gemeinsamen Fachs Orthopädie/Unfallchirurgie – Teil I. Unfallchirurg 113:504–512CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Peschel F (2003) Offener Unterricht – Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler Peschel F (2003) Offener Unterricht – Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler
16.
Zurück zum Zitat Robinson G (2002) Do general practitionersʼ risk-taking propensities and learning styles influence their continuing medical education preferences? Med Teach 24:71–78CrossRefPubMed Robinson G (2002) Do general practitionersʼ risk-taking propensities and learning styles influence their continuing medical education preferences? Med Teach 24:71–78CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Westermann R, Heise E, Spies K (1994) Fragebogen zur Beurteilung von Studienbedingungen durch Studierende. Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen Westermann R, Heise E, Spies K (1994) Fragebogen zur Beurteilung von Studienbedingungen durch Studierende. Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen
18.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (2011) Positionspapier „Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion“, S. 29 Wissenschaftsrat (2011) Positionspapier „Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion“, S. 29
Metadaten
Titel
Der Ulmer Trauma-Track
Traumaversorgung und -forschung als Schwerpunktsetzung im Medizinstudium
verfasst von
Prof. Dr. M. Huber-Lang
P. Radermacher
A. Palmer
S. Geiler
C. Grab
U. Wachter
M. Georgieff
F. Gebhard
W. Öchsner
Publikationsdatum
07.12.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-015-0115-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Unfallchirurg 3/2017 Zur Ausgabe

Update Unfallchirurgie

Update Unfallchirurgie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.