Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 11/2017

Transplantation osteochondraler Allografts

Inhalt (13 Artikel)

Nichtkryokonservierende Lagerungsstrategien für frische osteochondrale Allografts

Luisa Marilena Schäck, Jan-Dierk Clausen, Sandra Noack, Afif Harb, Christian Krettek, Claudia Neunaber

Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende in Europa

S. Schmidt, A. Schulte, S. Schwarz, N. Hofmann, S. Tietz, M. Boergel, S. U. Sixt

Der Okklusionsverband zur Behandlung von Allen III und IV Fingerkuppenverletzungen als Alternative zu lokalen Lappenplastiken

S. Quadlbauer, Ch. Pezzei, J. Jurkowitsch, T. Beer, T. Keuchel, T. Hausner, M. Leixnering

Extrakorporale fokussierte Stoßwellentherapie zur Behandlung von Pseudarthrosen

J. Everding, M. Freistühler, J. Stolberg-Stolberg, M. J. Raschke, P. Garcia

Frakturen des oberen Sprunggelenks beim älteren Patienten

Kajetan Klos, Paul Simons, Thomas Mückley, Bernhard Karich, Thorsten Randt, Matthias Knobe

Minimalinvasive Osteosynthese nach Sprunggelenkfraktur des geriatrischen Patienten

Bernhard Karich, Kajetan Klos, Paul Simons, Thomas Mückley, Thorsten Randt, Matthias Knobe

Teriparatid als Therapieansatz bei Sakruminsuffizienzfrakturen

G. Hohenberger, A. Schwarz, E. Hartwig, B. Bücking

  • Erratum

Erratum zu: Teriparatid als Therapieansatz bei Sakruminsuffizienzfrakturen

G. Hohenberger, A. Schwarz, E. Hartwig, B. Bücking

Aktuelle Ausgaben

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.