Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 3/2013

01.03.2013 | Medizin aktuell/Technische Innovationen

Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen

verfasst von: Prof. Dr. S. Ruchholtz, G. Taeger, R. Zettl

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Dislozierte Frakturen des vorderen Acetabulumpfeilers werden zumeist über einen ilioinguinalen Zugang stabilisiert. Die vorliegende Arbeit beschreibt mit dem Zwei-Inzisions- („two inzision minimal invasive“, TIMI-)Zugang ein alternatives Verfahren.

Methodik

Der 1. Zugang erfolgt über einen Hautschnitt auf Höhe des proximalen Drittels der Linea arcuata. Nach schichtgerechter Durchtrennung der Bauchwand werden die externen iliakalen Gefäße nach medial, der M. psoas und M. iliacus sowie N. femoralis nach lateral mobilisiert. Ein 2. Zugang erfolgt über dem symphysennahen Schambein unter Kerbung des Ansatzes des M. rectus abdominis. Die Weichteile im Bereich der 1. Zugangs werden über ein Retraktionssystem (z. B. Synframe©) zurückgehalten. Die Reposition der Fraktur erfolgt in üblicher Technik unter Nutzung der Ligamentotaxis und Setzen von isolierten Zugschrauben. Zur Neutralisation der Osteosynthese bzw. Abstützung wird eine vorgebogene Rekonstruktionsplatte von distal nach proximal an die Linea arcuata eingeschoben und über beide Inzisionen in an Darm- und Schambein fixiert.

Ergebnisse

Seit 1/2008 wurde in der eigenen Klinik in 88 Fällen der TIMI-Zugang verwendet. Zuletzt wurden die Daten einer prospektiven Studie mit 26 Patienten die alle einen Nachuntersuchungstermin von mindestens 12 Monaten postoperativ wahrnehmen konnten publiziert. Es zeigte sich dass die Operation durchschnittlich in 109 ± 30 min durchgeführt werden konnte. Alle Operationswunden heilten primär ab. In der postoperativen radiologischen Kontrolle zeigte sich bei 20 Frakturen ein anatomisches und in 6 Fällen ein befriedigendes Ergebnis. Im poststationären bzw. Langzeitverlauf ließen sich keine Weichteilkomplikationen nachweisen. Operative Revisionen waren nicht notwendig. In der Langzeituntersuchung zeigte sich ein „Harris Hip Score“ von 86,6 ± 8 Punkten. Die Lebensqualität gemessen am EQ-5D-Fragebogen war vergleichbar der Lebensqualität eines gleichaltrigen Normalkollektivs.

Schlussfolgerung

Der TIMI-Zugang mit Blick auf die Weichteile des Beckens stellt eine schonende Alternative zu den bisher beschriebenen Zugängen dar. Unter Verwendung eines Retraktionssystems müssen bei der Frakturstabilisierung keine Kompromisse gemacht werden. Damit kann insbesondere bei geriatrischen Patienten die perioperative Morbidität deutlich vermindert werden. Klinisch/radiologisch auffällige Komplikationen waren in dem nachuntersuchten Kollektiv bisher nicht nachzuweisen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Letournel E (1980) Acetabulum fractures: classification and management. Clin Orthop 151:81–106PubMed Letournel E (1980) Acetabulum fractures: classification and management. Clin Orthop 151:81–106PubMed
2.
Zurück zum Zitat Letournel E, Judet R (1993) Fractures of the acetabulum, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York Letournel E, Judet R (1993) Fractures of the acetabulum, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Matta JM, Merritt PO (1988) Displaced acetabular fractures. Clin Orthop Relat Res 230:83–97PubMed Matta JM, Merritt PO (1988) Displaced acetabular fractures. Clin Orthop Relat Res 230:83–97PubMed
4.
Zurück zum Zitat Matta JM (1996) Fractures of the acetabulum: accuracy of reduction and clinical results in patients managed operatively within three weeks of the injury. J Bone Joint Surg Am 78:1632–1645PubMed Matta JM (1996) Fractures of the acetabulum: accuracy of reduction and clinical results in patients managed operatively within three weeks of the injury. J Bone Joint Surg Am 78:1632–1645PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Buecking B, Delschen A et al (2012) The two-incision, minimally invasive approach in the treatment of acetabular fractures. J Orthop Trauma (Epub ahead of print) Ruchholtz S, Buecking B, Delschen A et al (2012) The two-incision, minimally invasive approach in the treatment of acetabular fractures. J Orthop Trauma (Epub ahead of print)
6.
Zurück zum Zitat Ochs BG, Marintschev I, Hoyer H et al (2010) Changes in the treatment of acetabular fractures over 15 years: analysis of 1266 cases treated by the German Pelvic Multicentre Study Group (DAO/DGU). Injury 41:839–851PubMedCrossRef Ochs BG, Marintschev I, Hoyer H et al (2010) Changes in the treatment of acetabular fractures over 15 years: analysis of 1266 cases treated by the German Pelvic Multicentre Study Group (DAO/DGU). Injury 41:839–851PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Matta JM, Anderson LM, Epstein HC et al (1986) Fractures of the acetabulum: a retrospective analysis. Clin Orthop 205:241–250PubMed Matta JM, Anderson LM, Epstein HC et al (1986) Fractures of the acetabulum: a retrospective analysis. Clin Orthop 205:241–250PubMed
8.
Zurück zum Zitat Mayo K (1994) Open reduction and internal fixation of fractures of the acetabulum. Clin Orthop 305:31–37PubMed Mayo K (1994) Open reduction and internal fixation of fractures of the acetabulum. Clin Orthop 305:31–37PubMed
9.
Zurück zum Zitat Klien P, Siebenrock KA, Ganz R (2002) Modification of the ilioinguinal approach. J Orthop Trauma 16(8):586–593CrossRef Klien P, Siebenrock KA, Ganz R (2002) Modification of the ilioinguinal approach. J Orthop Trauma 16(8):586–593CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mears DC, Velyvis JH, Chang CP (2003) Displaced acetabular fractures managed operatively: indicators of outcome. Clin Orthop 407:173–186PubMedCrossRef Mears DC, Velyvis JH, Chang CP (2003) Displaced acetabular fractures managed operatively: indicators of outcome. Clin Orthop 407:173–186PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cole JD, Bolhofner BR (1994) Acetabular fracture fixation via a modified Stoppa limited intrapelvic approach: description of operative technique and preliminary treatment results. Clin Orthop 305:112–123PubMed Cole JD, Bolhofner BR (1994) Acetabular fracture fixation via a modified Stoppa limited intrapelvic approach: description of operative technique and preliminary treatment results. Clin Orthop 305:112–123PubMed
12.
Zurück zum Zitat Hirvensalo E, Lindahl J, Kiljunen V (2007) Modified an new approaches for pelvic and acetabular surgery. Injury 38(4):431–441PubMedCrossRef Hirvensalo E, Lindahl J, Kiljunen V (2007) Modified an new approaches for pelvic and acetabular surgery. Injury 38(4):431–441PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sagi H, Afsari A, Dzidosz D (2010) The anterior intra-pelvic (modified Rives-Stoppa) approach for fixation of acetabular fractures. J Orthop Trauma 24:263–270PubMedCrossRef Sagi H, Afsari A, Dzidosz D (2010) The anterior intra-pelvic (modified Rives-Stoppa) approach for fixation of acetabular fractures. J Orthop Trauma 24:263–270PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Andersen RC, O’Toole RV, Nascone JW et al (2010) Modified Stoppa approach for acetabular fractures with anterior and posterior collumn displacement: quantification of radiographic reduction an analysis of interobserver variability. J Orthop Trauma 24:271–278PubMedCrossRef Andersen RC, O’Toole RV, Nascone JW et al (2010) Modified Stoppa approach for acetabular fractures with anterior and posterior collumn displacement: quantification of radiographic reduction an analysis of interobserver variability. J Orthop Trauma 24:271–278PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
verfasst von
Prof. Dr. S. Ruchholtz
G. Taeger
R. Zettl
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-013-2394-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der Unfallchirurg 3/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Das infizierte Kniegelenk

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.