Zum Inhalt
Erschienen in:

01.04.2022 | Dermatologie | Aktuelles in Kürze

KBV fordert Corona-Bonus für MFA

verfasst von: Anna Riehl

Erschienen in: Deutsche Dermatologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

BERLIN - Erneut hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Bundesregierung dazu aufgefordert, einen Corona-Bonus auch Medizinischen Fachangestellten (MFA) zu gewähren. Es sei zutiefst enttäuschend, dass sie erneut leer ausgehen sollen, betonte der KBV-Vorstand angesichts des Entwurfs des Pflegebonusgesetzes im Bundesgesundheitsausschuss. Ohne die MFA seien die bislang über 84 Millionen Corona-Impfungen allein in den Praxen, neben der regulären Patientenversorgung, gar nicht zu bewältigen gewesen. …
Metadaten
Titel
KBV fordert Corona-Bonus für MFA
verfasst von
Anna Riehl
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Dermatologie
Erschienen in
Deutsche Dermatologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7692
Elektronische ISSN: 2731-7706
DOI
https://doi.org/10.1007/s15011-022-4958-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Ungewöhnliche Kasuistik liefert neue Einsichten für die Krebsimmuntherapie

Warum sprechen einige Personen besonders gut auf eine Immuntherapie an und andere kaum? Australische Forscherinnen und Forscher vermuten, dass genetische Unterschiede in Immuntoleranzmechanismen dabei eine Rolle spielen – und präsentieren mit NOD2 ein konkretes Kandidatengen. Das könnte langfristig auch therapeutische Konsequenzen haben.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Bessere Überlebenschancen bei Krebs mit Autoimmundermatose

Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Haut haben laut einer großen Kohortenstudie aus Taiwan signifikant bessere Überlebenschancen bei Krebserkrankungen als Personen ohne diese Hautleiden. Der Überlebensvorteil war dabei je nach Art der Autoimmunerkrankung unterschiedlich ausgeprägt.

Je mehr Extreme, desto mehr Ekzeme

Ergebnisse einer Übersichtsarbeit mit Daten aus vierzehn Ländern legen nahe, dass Luftverschmutzung und Temperaturextreme mit mehr bzw. schwereren atopischen Dermatitiden einhergehen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.