Skip to main content

Dermatologie

Nachrichten

Humanes Papillomvirus

29.05.2023 | Fetale und neonatale Infektionen | Nachrichten

Perinatale HPV-Übertragung in der Schwangerschaft scheint eher selten vorzukommen

Wie häufig werdende Mütter mit Humanen Papilloma-Viren infiziert sind und wie hoch das Risiko für eine Übertragung aufs Kind ist, haben kanadische Forscher im Zuge einer Studie herausfinden wollen.

Smog über einer Stadt

24.05.2023 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Bei schlechter Luft steigt die Zahl der Neurodermitisfälle

Mit steigenden Konzentrationen von Luftschadstoffen suchen Menschen weltweit häufiger ärztliche Hilfe aufgrund von Symptomen einer atopischen Dermatitis.

Intravenöse Therapie

19.05.2023 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Immuntherapie: besser morgens

Die Wirksamkeit einer Immuntherapie bei Krebskranken hängt erheblich von äußeren Faktoren wie Uhrzeit und dem Zustand des Darmmikrobioms ab. Besser ist es, morgens und nicht direkt nach einer Antibiotikatherapie zu behandeln.

Arzt-Patienten-Gespräch

16.05.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Nachrichten

Postexpositionsprophylaxe verhindert Mehrzahl der bakteriellen STI

Wenn bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), oder Transfrauen innerhalb des letzten Jahres eine sexuell übertragbare Infektion (STI) bakteriellen Ursprungs diagnostiziert wurde, kann es sich lohnen, eine Postexpositionsprophylaxe mit Doxycyclin anzubieten.

Merkelzellkarzinom am Handrücken

15.05.2023 | Merkel-Zell-Karzinom | Nachrichten

„Mohs-Chirurgie ist eine Option beim Merkelzellkarzinom“

Die Anwendung der Mohs-Chirurgie beim Merkelzellkarzinom wird kontrovers diskutiert. Laut SEER-Datenbank sind die Überlebensaussichten nicht besser oder schlechter als nach weiter Exzision.

Eine Person cremt sich die Haut ein, die von Vitilligo betroffen ist

12.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

Immunmodulation: Auch in ästhetisch-kosmetischer Hinsicht bedeutsam

Die Behandlung von Patienten mit Autoimmundermatosen hat immer auch eine ästhetisch-kosmetische Bedeutung, weil viele Betroffene unter den Veränderungen ihres äußerlichen Erscheinungsbildes leiden.

Rote Hände Ausschlag

12.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

Dermatomyositis: Es tut sich was

Zum ersten Mal seit Längerem befinden sich zeitgleich zahlreiche neue Wirkstoffe für die Behandlung von Patienten mit Dermatomyositis in der klinischen Erprobung.

Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

11.05.2023 | Thermische Hautschäden | Nachrichten

Kennen Sie das Toasted-Skin-Syndrom?

Die Ursachen für das Erythema ab igne haben sich im Laufe der Jahrhunderte geändert. Damit einher ging, dass sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung für die in der Regel gutartige Hautveränderung gewandelt hat.

Acne inversa axillär

10.05.2023 | Acne inversa | Nachrichten

Acne inversa: verbesserte Versorgung in spezialisierten Zentren

Patientinnen und Patienten mit Acne inversa erhalten ihre Diagnose erst mit einer Verzögerung von durchschnittlich sieben Jahren. So wird die Erkrankung häufig auch nicht adäquat behandelt. In Deutschland hat man nun spezialisierte Acne-inversa-Zentren (AiZ) gegründet.

Pigmentierung unter dem Dermatoskop

10.05.2023 | Lentigo-maligna-Melanom | Nachrichten

Lentigo maligna: Imiquimod lässt Läsionen schrumpfen

Erste Studien lassen erkennen, dass Imiquimod bei Lentigo-maligna-Läsionen womöglich zur Tumorrückbildung führen könnte. Nun wurde die Wirksamkeit des Immunmodulators im neoadjuvanten Setting placebokontrolliert überprüft.


09.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Ohne Kortison geht es bei Polymyalgia rheumatica oft nicht

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) gilt inzwischen als die häufigste entzündliche rheumatologische Erkrankung und betrifft vor allem über 50-Jährige. Hauptpfeiler der Therapie sind Steroide, die so niedrig wie möglich dosiert werden sollten.

Psoriasis am Ellenbogen

09.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

„Hit hard and early” bei Psoriasis

Bei der Behandlung verschiedener chronisch-entzündlicher Erkrankungen ist eine frühe intensive Therapie ein bereits etabliertes Konzept. Ist dies auch ein lohnender Ansatz bei Psoriasis?

Kleinkind mit Neurodermitis

09.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

Atopische Dermatitis bei Kindern: Früher Einsatz von Antikörpern lohnt sich

Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur atopischen Dermatitis im Kindesalter und wie lassen sich diese im Alltag praktisch umsetzen? 

Nekrotisierende Fasziitis

09.05.2023 | DCK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Ist das eine nekrotisierende Fasziitis?

Jede Weichteilinfektion mit extrem starkem, nicht zum klinischen Bild passenden Schmerz sollte bis zum Beweis des Gegenteils wie eine nekrotisierende Faszitis und damit mit höchster Dringlichkeit chirurgisch behandelt werden.

Smartphone wird über Hautbefund gehalten zum scannen

06.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

DiGA: Stand heute und morgen

Seit Dezember 2019 können digitale Gesundheitsanwendungen verordnet werden – doch nicht alle Patientinnen und Patienten, die ein Rezept bekommen haben, nutzen dieses auch. Dabei haben DiGA ein großes Potenzial, und das nicht nur auf der Ebene von Smartphone-Apps.

Frau erhält Laserbehandlung im Gesicht

06.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

Welcher Laser lohnt sich in der Praxis?

In der ästhetisch-kosmetischen Dermatologie sind mittlerweile unzählige Apparate und Methoden etabliert. Doch welche lohnt es sich wirklich für die eigene Praxis anzuschaffen?

Arzt oder Pfleger schaut auf eine im MRT Eingang liegende Person

05.05.2023 | Fazialisparese | Nachrichten

Periphere Fazialisparese: Sollte immer eine MRT durchgeführt werden?

Die weitaus meisten peripheren Fazialisparesen sind idiopathischer Genese. Aber eben nicht alle: Forschende aus Frankreich haben in einer aktuellen Untersuchung in 6,7% der Fälle mit klinischem Verdacht auf idiopathische Parese im MRT abnorme Befunde identifiziert. Sie plädieren deshalb für eine routinemäßige MRT-Untersuchung bei allen Patientinnen und Patienten.

Hämorrhagische Vaskulitis mit Geschwür auf der Haut des Fußes

05.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

Wann eine Vaskulopathie schnelles Handeln erfordert

Okkludierende Vaskulopathien sind ein Notfall – umso wichtiger, sie richtig zu diagnostizieren und zu therapieren. Auf der DDG-Tagung wurden drei Beispiele präsentiert und erläutert, wie man sie voneinander abgrenzen kann. 

Finger mit infizierter Wunde

05.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

Antiinfektiva: Was ist wann sinnvoll?

Antiinfektiva packen das Übel an der Wurzel. Zur Verfügung stehen sowohl topische als auch systemische Präparate. Bei welcher Erkrankung welche Substanz eingesetzt werden konnte, wurde auf der DDG-Tagung erläutert.

Forscherin, Pipette und Gefäße

05.05.2023 | DDG-Tagung 2023 | Nachrichten

Fibrose besser verstehen mit Rentieren

Für die Entstehung einer Fibrose spielt die Typ-2-Immunität eine wesentliche Rolle. Arten- und gewebeübergreifende Einzelzellanalysen können dabei helfen, die Pathomechanismen zu entschlüsseln. Rentiere sind hierbei ein Modellorganismus.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.