Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2018 | Dermatologie | Aktuelles in Kürze

Ringversuche werden präziser

verfasst von: wha

Erschienen in: Deutsche Dermatologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

DÜSSELDORF — In Gesprächen mit dem Veranstalter der mykologischen Ringversuche, der Düsseldorfer Instand e. V., hat der BVDD-Vorstand erreicht, dass in diesem Jahr wieder mehr dermatologischer Sachverstand beim Ablauf des Ringversuchs Einzug halten wird. Im vergangenen Jahr war vielfach von teilnehmenden Dermatologen die fachlich fehlerhafte und praxisferne Ausgestaltung moniert worden, so etwa die zu geringe Menge des Myzels und die fehlende Angabe des Nährmediums. „Nun wurde unter anderem vereinbart, dass Instand unter Einbeziehung der DDG zwei dermatologische Referenzlabore an geeigneten Universitätskliniken benennt, die unsere Anforderungen wieder besser abbilden können“, so BVDD-Präsident Dr. Klaus Strömer. Außerdem wird ein ausführlicher Erläuterungstext mit passenden Anamnesen die Aussendung der Präparate begleiten. Dermatologische Expertise garantiert dabei Mykologie-Experte Prof. Pietro Nenoff, der an der Ausarbeitung der kommenden Ringversuche beteiligt sein wird. Zudem werden neben weiteren Maßnahmen Instand und der BVDD bei der DDG und der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) für eine zeitnahe Aktualisierung der Leitlinien zur Mykologie werben. …
Metadaten
Titel
Ringversuche werden präziser
verfasst von
wha
Publikationsdatum
01.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Dermatologie
Erschienen in
Deutsche Dermatologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7692
Elektronische ISSN: 2731-7706
DOI
https://doi.org/10.1007/s15011-018-1739-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.