Genetische Mosaikerkrankungen der Haut sind klinisch und genetisch vielgestaltig. Sie können alle Hautstrukturen betreffen und mit extrakutanen Manifestationen einhergehen. Aufgrund der Persistenz und der Verteilung der Hautveränderungen können …
Wenngleich die Sterblichkeit von Patienten nach Lungen- oder Stammzelltransplantation deutlich verbessert werden konnte, weisen beide Therapieverfahren weiterhin eine hohe 5‑Jahres-Mortalität auf. Dies ist Folge insbesondere von Lungenerkrankungen …
Autoren:
Christopher Werlein, Max Ackermann, Thia Leandra Hoffmann, Florian Laenger, FRCPath Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk
Vaskuläre Kompressionssyndrome der unteren Extremität
Die Claudicatio beim jungen Menschen ist eine seltene Entität. In Abwesenheit bekannter Risikofaktoren der Atherosklerose ist die klassische periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) als Ursache eher unwahrscheinlich. An …
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) stellen die häufigsten Organmanifestationen rheumatischer Erkrankungen dar. In Abhängigkeit von der rheumatischen Grunderkrankung können unterschiedlich ausgeprägte Affektionen der Atemwege, des …
Autoren:
Prof. Dr. Annette Fisseler-Eckhoff, Elisabeth Märker-Hermann
Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …
Die altersabhängige Entwicklung des Knochenmarks folgt einem konstanten Muster und hat Einfluss auf die Lokalisation und die Morphologie von verschiedenen Knochenmarkprozessen. Physiologische, reaktive und gutartige Knochenmarkveränderungen müssen …
Empfehlungen der Konsenskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Uropathologie (ISUP) 2019
Das zunehmende Verständnis molekularer Grundlagen von Tumoren sowie der Fortschritt in der Diversifizierung der onkologischen Therapien versprechen individualisierte Therapieoptionen, welche bislang jedoch nur ansatzweise in die Therapieplanung …
Autoren:
Oliver Hommerding, Yves Allory, Pedram Argani, Tarek A. Bismar, Lukas Bubendorf, Sofía Canete-Portillo, Alcides Chaux, Ying-Bei Chen, Liang Cheng, Antonio L. Cubilla, Lars Egevad, Anthony J. Gill, David J. Grignon, Arndt Hartmann, Ondrej Hes, Muhammad T. Idrees, Chia-Sui Kao, Margaret A. Knowles, Leendert H. J. Looijenga, Tamara L. Lotan, Colin C. Pritchard, Mark A. Rubin, Scott A. Tomlins, Theodorus H. Van der Kwast, Elsa F. Velazquez, Joshua I. Warrick, Sean R. Williamson, Prof. Dr. Glen Kristiansen
Die allgemeine Prävalenzrate der HS/AI ist ungeklärt, wobei in der Literatur eine deutliche Differenz zwischen Europa und den USA v. a. aufgrund vielfältiger methodischer Unterschiede konstatiert wird. In Europa wird aktuell für die HS/AI von …
Autoren:
Paraskevi Mavrogiorgou, Professor Dr. med. Georg Juckel, Andreas Reimelt, Schapoor Hessam, Lisa Scholl, Jessica Lisa Frajkur, Eggert Stockfleth, Falk G. Bechara
Die Angaben zu Komplikationsraten nach perkutanen Interventionen in der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) variieren in der Literatur, zwischen 2,4 und 18,1 % sind beschrieben. Hierunter werden sowohl Zugangs- bzw.
Autoren:
A. Heller, K. Meisenbacher, D. Dovzhanskiy, C. Uhl, A. Billing, D. Böckler
UV-Phototherapie und Photodiagnostik – eine praktische Übersicht
Die UV-Phototherapie bleibt eine unverzichtbare, gut wirksame Therapieoption in der Behandlung von dermatologischen Erkrankungen. Sie ist Bestandteil diverser Leitlinienempfehlungen und hat trotz der rasanten Entwicklung von modernen …
Autoren:
PD Dr. H. Stege, Prof. Dr. K. Ghoreschi, Dr. C. Hünefeld
Der Lichen sclerosus ist eine chronisch-inflammatorische Erkrankung des Bindegewebes. Betroffen ist v. a. der Anogenitalbereich, jedoch können auch extragenitale Läsionen vorkommen. Die Erkrankung kann bei beiden Geschlechtern auftreten, mit einem …
Patienten mit kritischer Ischämie der Gliedmaßen (CLI) stellen eine heterogene Population mit unterschiedlichen Komorbiditäten dar, die einen starken Einfluss auf die Ergebnisse nach therapeutischer Intervention haben. Obwohl viele betroffene …
Autoren:
Dr. med. T. A. Sagban, Prof. Dr. med. G. Rümenapf
23.12.2020 | Rückenschmerz | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II
Rückenschmerzen sind ein häufiger Konsultationsgrund in der hausärztlichen Versorgung. In über 80 % der Fälle handelt es sich um Patienten mit einem nichtspezifischen Rückenschmerz. Spezifische Rückenschmerzen haben eine feststellbare Ursache, die …
Die Skabies oder Krätze ist aktuell in Deutschland und darüber hinaus eine häufige Dermatose, der schon allein aus gesundheitspolitischer Perspektive Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Betroffen ist ein Querschnitt der Gesellschaft unter …
Autoren:
Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Anke Süß, Ina Schulze, Laura Meißner, Christina Fritsch, Bettina Schulz, Silke Hennig, Michael Borte, Marlen Zurek, M.D., Assoc.Prof. Gabriele Ginter-Hanselmayer
Praktische Empfehlungen zur Diagnostik durch den Dermatologen
Antinukleäre Antikörper (ANA) sind ein typischer Laborbefund bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Bei konkretem Verdacht auf diese Erkrankungen ist die Bestimmung der ANA sowohl diagnostisch als auch prognostisch wichtig. In der Praxis werden …
Autoren:
Bettina Santler, PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jan Ehrchen
Für alle Arten vaskulärer Anomalien wird traditionell der Begriff „Hämangiom“ großzügig – und in 60 % der (publizierten) Fälle falsch [ 25 ] – verwendet. „Kavernöse Hämangiome“ und „kapilläre Hämangiome“ sind keine Tumoren (wie das infantile …
Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Verdacht auf Pneumonie - wann reicht es, den Zustand eines Kindes zu beobachten, wann ist eine Antibiotikaverordnung geboten? Die Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie gibt praktische …
Autor:
Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Roland Tillmann
Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) gehören zu den häufigsten Virusinfektionen des Menschen. HPV können neben gutartigen vulgären Warzen auch benigne und maligne Läsionen der Kopf-Hals-Region sowie anogenitale Dysplasien und Karzinome …
Jugendliche gehören zur Hauptbetroffenengruppe für sexuell übertragbare Infektionen (STI), aber ihr Wissen dazu ist defizitär. Zielgruppenorientierte Präventionsarbeit leistet einen wichtigen Beitrag, um hierzu Wissen, Bewusstsein sowie die nötige …
Autoren:
MPH Dr. med. Barbara Paetzel, Dr. med. Heike Kramer, Andrea Mais, Dr. med. Christine Klapp, Dr. Barbara Isensee
Pigmentierungen der Haut können von der darunterliegenden Durchblutung und Gefäßdichte abhängig sein. Dieses Gefäßnetz kann zusammen mit der Pigmentierung nicht nur durch Wellenlängen des Laserlichtes, sondern auch durch die neue gepulste bipolare …