Skip to main content

Dermatologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Neue systemische Therapieansätze beim Bindehautmelanom

Das Bindehautmelanom ist eine seltene Erkrankung, die jedoch eine hohe Tumor-assoziierte Mortalität aufweist. Eine Resektion in sano mit adjuvanter Lokaltherapie stellt aktuell den therapeutischen Goldstandard dar, eine Systemtherapie findet beim …

Nagelveränderungen bei entzündlichen Dermatosen: Erkennen und behandeln

Bei chronisch-entzündlichen Dermatosen kommt es in vielen Fällen zu begleitenden Veränderungen der Nägel oder des Perionychiums, die auch den anderen Symptomen einer chronisch-entzündlichen Hauterkrankung vorausgehen können. In einigen Fällen …

Vermutete Histaminintoleranz – Wie vorgehen?

Die „Histaminintoleranz“ wird häufig selbst diagnostiziert, was die Beratung und Behandlung sehr erschwert. Die allergologischen Fachgesellschaften schlagen einen pragmatischen Ansatz vor: Die Lebensqualität und die Linderung der Symptome stehen im Vordergrund und nicht die Entkräftung der Verdachtsdiagnose.

Systemtherapien bei pädiatrischen Patient:innen mit Ichthyose

Erbliche Ichthyosen sind eine ätiologisch und klinisch heterogene Gruppe von epidermalen Verhornungsstörungen, denen Schuppung, eine übermäßige Trockenheit der Haut und in einigen Fällen eine vermehrte palmoplantare Verhornung gemein sind. Sie …

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Die therapeutischen Fortschritte in der Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) sind enorm – damit ändern sich auch die Ansprüche an die erreichbaren Therapieziele. Gemäß aktuellen Empfehlungen einer internationalen Expertengruppe sollen die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen bei der Definition und Kontrolle der Therapieziele stärker berücksichtigt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

Die PAVK im ambulanten Sektor – Schnittstelle, Taktgeber, unerforschtes Gebiet?

In Europa leiden etwas 50 Mio. Menschen unter einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) [ 1 ]. Die Gesamtprävalenz wird auf 6 % geschätzt [ 1 ]. Zur Behandlung der PAVK gehört als Basismaßnahme die Reduktion des kardiovaskulären …

Oraler Lichen planus

Der orale Lichen planus (OLP) ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Mundschleimhaut, die sich durch unterschiedliche klinische Erscheinungsformen manifestiert. Diese können asymptomatisch verlaufen oder mit Symptomen wie Schmerzen und …

Seltene und gefährliche Folgen des Alkoholkonsums

Leberzirrhose, chronische Pankreatitis und Neoplasien sind häufige Folgeerkrankungen des Alkoholkonsums. Doch welche seltenen Folgeerkrankungen treten bei regelmäßigem Alkoholkonsum auf? Dieser CME-Artikel soll für diese Erkrankungen sensibilisieren und den klinischen Blick schärfen.

Systemtherapie der AD

Für die systemische Behandlung der atopischen Dermatitis bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind bereits verschiedene Biologika und Januskinase-Inhibitoren zugelassen. Doch die nächsten vielversprechenden Wirkstoffe beziehungsweise …

Aktinische Keratosen

Um aktinische Keratosen zu behandeln, existiert eine Vielzahl von Therapieoptionen. Zu den neueren Zulassungen gehört die Tirbanibulin-Salbe, zu deren Wirksamkeit und Sicherheit nun Real-World-Daten veröffentlicht wurden. In anderen Studien …

Schistosomen-bedingte Hauterscheinungen

Schistosomen-bedingte Erkrankungen gehören zu den aquatisch erworbenen Dermatosen. Betroffen sind vor allem Reiserückkehrende aus tropischen und subtropischen Ländern, die in Süßwassergewässern baden waren. Hauterscheinungen reichen von juckendem …

Akute Wunden in der Dermatologie

Akute Wunden finden oftmals nicht ausreichend Beachtung und werden in ihrer Bedeutung für die Betroffenen unterschätzt. Bei ihrer Behandlung geht es vor allem darum, Komplikationen zu vermeiden. Auch präventive Maßnahmen, beispielsweise bei …

Systemische Therapie der Akne

Um schwere Formen von Akne zu behandeln, wird unter anderem das Retinoid Isotretinoin genutzt. Da Schwangerschaft und Stillzeit Kontraindikationen des Wirkstoffs sind, könnte für Aknepatientinnen eine antiandrogene Therapie mit Spironolacton eine …

Generalisierte pustulöse Psoriasis: Diagnosestellung bei Erstmanifestation

Eine erstmals auftretende generalisierte Psoriasis kann leicht mit einer akuten generalisierten exanthematischen Pustulose verwechselt werden. Wie dies vermieden werden kann und was die neuen Therapieoptionen der IL-36-Blockade bringen, lesen Sie im folgenden Artikel.

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Die therapeutischen Möglichkeiten bei atopischer Dermatitis (AD) haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend und stetig weiterentwickelt. Mehr Flexibilität für eine bedarfsgerechte Behandlung von Jugendlichen ab 12 Jahren ermöglicht nun die Zulassungserweiterung für den JAK-Inhibitor Upadacitinib in erhöhter Dosierung von 30 mg.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

Arzneimittelreaktionen, die unter die Haut gehen

Medikamentöse Therapien können eine Vielzahl mukokutaner Nebenwirkungen hervorrufen. Dennoch geht das Spektrum exanthematischer Arzneimittelreaktionen weit über das Bild klassischer makulopapulöser Exantheme hinaus. Die Übersicht fasst häufige Präsentationen (außerhalb der allergischen Soforttypreaktionen) zusammen.

Differenzialdiagnose epidermotroper Neoplasien

Viele gutartige und bösartige Neoplasien können die Epidermis betreffen. Dieses Phänomen wird als Epidermotropismus bezeichnet. Die intraepidermale Lokalisation ist ein wichtiger Anhaltspunkt für die Diagnose. Die Differenzierung der …

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Welche Wunde heilt schneller?

Ein Forschungsteam aus Texas hat ein Strukturgleichungsmodell entwickelt, um die Heilungsdauer chronischer Wunden auf Basis von Patienteneigenschaften und der Zusammensetzung des Wundmikrobioms präziser vorherzusagen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.