Skip to main content

Dermatologie - alle Video-Beiträge

Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen und Patientenfälle (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 06.11.2024 | 18:00

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome. Ihre Diagnose stellt insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung dar. Das länderübergreifende Webinar am 6. November von 18 bis 19.30 Uhr führt Sie von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Zudem warten ein Quiz und Patientenfälle auf Sie. Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren mit. Die Veranstaltung ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin
  • Recordati Rare Diseases

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 10.06.2024 | 16:30

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Urologie und Sexualmedizin in der Praxis

  • Webinar | 05.06.2024 | 17:30

Häufige urologisch-sexualmedizinische Themen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die Frage, wann bei Harnwegsinfektionen auf Antibiotika verzichtet werden kann, und um ein Update zur Therapie von Libido- und Potenzstörungen des Mannes. Der dritte Vortrag behandelt sexuell übertragbare Krankheiten.

MMW – Fortschritte der Medizin

Erhöhte Thrombose- und Embolierate bei COVID-Patienten? Was wissen wir aktuell?

Klinische Berichte zeigen, dass die Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten erhöht ist. Was implizieren diese Erfahrungen für Gefäßpatienten und Gefäßchirurgen? Im Webinar erläutert Prof. Markus Steinbauer die Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe für den stationären und ambulanten Bereich und gibt einen Einblick in das Klinikgeschehen.

Haben COVID-Patienten erhöhte Thromboseraten? Und wie kann sich medizinisches Personal vor einer Ansteckung schützen?

Klinische Berichte zeigen, dass die Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten erhöht ist. Im ersten Teil des Webinars erläutert Prof. Markus Steinbauer die Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe für den stationären und ambulanten Bereich und gibt einen Einblick in das Klinikgeschehen. Im zweiten Teil diskutiert Prof. Dittmar Böckler die  Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen und berichtet von eigenen Erfahrungen im Operationssaal.

Orale Tumortherapie: Was und wie kommunizieren?

Um Abbrüchen bei oralen Tumortherapien vorzubeugen, ist eine bedachte Aufklärung besonders wichtig. Und auch über nicht verschreibungspflichtige Medikamente sollte der Arzt mit seinem Patienten sprechen und eventuell an einen Medikationsplan denken, wie Prof. Dr. Ulrich Jaehde erklärt.

Adhärenz, nicht nur bei der Tumortherapie wichtig

Was steckt hinter dem multidimensionalen Konzept der Adhärenz und welche Arten können unterschieden werden? Prof. Dr. Ulrich Jaehde erklärt die Bedeutung der Adhärenz für die Medizin allgemein und für die Tumortherapie.

Achtung Interaktion: Polymedikation und Wechselwirkungen in der Onkologie

Ihr Patient nimmt fünf oder gar mehr Medikamente gleichzeitig ein? Dann gilt es insbesondere auch in der Onkologie, an mögliche Interaktionen zu denken: Prof. Dr. Ulrich Jaehde gibt Beispiele für typische und oft unterschätzte Wechselwirkungen von oralen Tumortherapeutika und Tipps für den Umgang in der Praxis.

Ist mein Krebspatient therapietreu? Hinweise erkennen und richtig nachfragen

Krebspatienten sind grundsätzlich therapietreue Patienten, aber eben nicht alle. Prof. Ulrich Jaehde nennt Faktoren, die besonders bei onkologischen Patienten einen Abbruch der Therapie bewirken können und gibt Tipps zum Umgang mit nicht-adhärenten Patienten.

Studien in der Niederlassung: ein wichtiger Beitrag zur Krebsforschung

Auch Patientinnen und Patienten, die in der Behandlung in Schwerpunktpraxen sind, möchte Prof. Weide eine möglichst aktuelle Therapie im Rahmen von Studien ermöglichen. Dabei sind jedoch einige Hürden zu meistern. 

Kinderschutz: Auch die Erwachsenenmedizin ist gefordert

Das Thema Kindesmissbrauch geht alle an: Die neue S3-Kinderschutzleinlinie richtet sich daher auch Gynäkologen, Allgemeinmediziner und Psychiater. Es geht darum, Risikokonstellationen früh zu erkennen. Frauke Schwier aus dem Leitlinienteam wirbt für Prävention durch gute Zusammenarbeit.

Wie mit einem Kind über möglichen Missbrauch sprechen?

Das Kind wahrnehmen, ihm Zeit lassen, es aussprechen lassen – ohne vorschnell zu bewerten: Steht der Verdacht auf Kindesmissbrauch im Raum, ist kommunikatives Fingerspitzengefühl gefragt. Tipps für das Gespräch mit betroffenen Kindern und Jugendlichen gibt Kinderchirurgin Frauke Schwier. 

Telemedizin in der Gegenwart – und ein Blick in die Zukunft

Fachkräftemangel, Landarztmangel und Überlastung der Praxen und Kliniken: Um die Qualität der Versorgung auch in Zukunft aufrecht zu erhalten, kann die Telemedizin alles entscheidend sein, meint Prof. Dr. Mark Dominik Alscher. Den aktuellen Stand der Dinge und einen Blick in die Zukunft gibt es hier im Interview. 

Erste Hilfe im Flieger: Was passiert, wenn ich Fehler mache?

Bei einem Notfall im Flugzeug zu helfen, erfordert Mut. Haftungsfragen verunsichern Ärzte zusätzlich: Was passiert, wenn ich einen Fehler mache? Welche Rechte und Pflichten in der Luft gelten, erläutern die Profis von DOC ON BOARD.

Kindernotfälle im Flugzeug – Experten geben Tipps

Ist ein Arzt an Bord? Da geht der Puls schon mal höher, insbesondere wenn der Notfall ein Kind betrifft. Was beim Umgang mit Babys und Kleinkindern im Flieger zu beachten ist, verraten die Profis von DOC ON BOARD.

Bananenschale auf Brandwunde? Keine gute Idee!

Die Panik ist groß, wenn ein Kind sich verbrannt oder verbrüht hat. In der Absicht zu helfen, verschlimmern ersthelfende Eltern die Situation häufig noch. Welche Fehler gemacht werden und wie Ersthelfer dagegen richtig reagieren: Ein Interview mit Dr. Thomas Hoppen.

Prävention von Kinderunfällen: "Man muss immer wieder hellwach sein"

Vermeidbare Kinderunfälle gibt es viele, wie Dr. Thomas Hoppen an Beispielen aus Klinik, Praxis und Privatleben verdeutlicht. Die richtige Aufklärung ist gefragt – worauf kommt es an und wer muss mit ins Boot?

"Die Impfung von Jungen kommt 10 Jahre zu spät!"

Einige Ärzte sind einfach nur schlecht informiert und wissen nicht, wie wirksam die HPV-Impfung ist, fasst Prof. Harald zur Hausen einen der Gründe für die schlechten Durchimpfungsraten in Deutschland im Interview auf der 68. Lindauer Nobelpreisträgertagung zusammen. 

Möglichkeiten der Naturheilkunde bei Atopien

Phytotherapeutika bei Ekzemen, Akupunktur bei Allergien, Darmsanierung als Prävention – was die Naturheilkunde bei Atopien und Allergien bereit hält, dazu gibt Prof. Dr. Karin Kraft im Interview einen Überblick.

Psoriasis-Arthritis: neue Targets, neue Studien, neue Endpunkte

Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist das rheumatologische Krankheitsbild mit den größten therapeutischen Fortschritten und der größten Zahl an therapeutischen Targets. Mit den JAK-Inhibitoren könnte schon bald eine neue orale Therapieoption  hinzukommen. Auch zum für Patienten relevanten Endpunkt Schmerz gab es beim ACR 2017 in San Diego interessante Ergebnisse zu hören.  Im Interview fasst Dr. med. Frank Behrens, Frankfurt, die wichtigsten Punkte zusammen.

Video: Interview mit Prof. Dr. Ingolf Schiefke, Leipzig, zum hereditären Angioödem

Rezidivierende Abdominalschmerzen können verschiedene Ursachen wie etwa eine Appendizitis, Gallenwegserkrankungen, ein Ileus, eine Divertikulitis, eine Pankreatitis, Infektionen  oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben. Aber auch ein hereditäres Angioödem (HAE) sollte als möglicher Auslöser in Betracht gezogen werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Shire Deutschland GmbH

AK und PEK: Wann kommt die neue Leitlinie?

Die Leitlinien zur aktinischen Keratose (AK) und zum Plattenepithelkarzinom (PEK) wurden zur Aktualisierung angemeldet, eine Anhebung der Leitlinienstufe ist geplant. Wann mit der neuen Leitlinie zu rechnen ist, verrät Prof. Dr. med. Carola Berking, München, im Interview mit SpringerMedizin.de.

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen beim Handekzem

Wie der diagnostischen Lücke beim Handekzem begegnet werden kann, ob immer eine Epikutantestung angeraten ist und wann die aktualisierte Leitlinie zum Handekzem veröffentlicht wird, erklärt Dr. med. Sonja Molin, München, im Interview mit SpringerMedizin.de.

Krebsimmuntherapie: Patienten über Nebenwirkungen aufklären!

Die Krebsimmuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren ist in aller Munde. Doch welche neuen Nebenwirkungen gehen mit ihrem Einsatz einher? Dr. Sebastian Theurich, Onkologe an der Uniklinik Köln, im Interview mit springermedizin.de.

Die typischen Probleme der Altershaut

Falten sind nur Schönheitsfehler – Hauterkrankungen älterer Menschen können weitaus größere gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Ein Überblick in Bild und Ton.

Antibiotikaresistenzen vermeiden – aber wie?

Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen immer mehr Antibiotika. Das Problem ist erkannt – allein wie lässt es sich lösen? Im Interview erläutert Prof. Sunderkötter, welchen Beitrag Ärzte, Gesellschaft und Politik leisten können.

Wie der Bauernhof vor Allergien schützt

Warum leiden immer mehr Menschen in Industrienationen an Allergien? Kinderpneumologe und Allergologe Prof. Matthias Kopp spricht über die Hygienehypothese und kindliches Leben auf dem Bauernhof.

Chemical Peeling: Was ist möglich?

Falten, Pigmentverschiebungen, Narben – oft wird das Chemical Peeling ästhetisch eingesetzt. Im Video-Interview spricht Dr. Borelli auch über medizinische Indikationen, über ein Dogma, das gefallen ist, und darüber, welche Substanzen sie gerne anwendet.

So funktioniert die moderne feuchte Wundtherapie

Ob Débridement, Antiseptikum oder Wundauflage – bei der Behandlung von chronischen Wunden ist Entscheidungsfreude gefragt. Anhand welcher Kriterien man aus der Vielfalt das Richtige wählt, schildert Prof. Dr. Joachim Dissemond im Interview.

S3-Leitlinie Allergieprävention 2014: Was gibt's neues?

Fünf Jahre nach Erscheinen der Vorgängerversion ist nun das Update der Leitlinie Allergieprävention erschienen. Prof. Matthias Kopp, einer der Leitlinienautoren, fasst die Neuerungen im Interview mit springermedizin.de zusammen.

So sieht Allergieprävention in der Praxis aus

Von Beikost über Haustierhaltung bis hin zur Impfung von Risikokindern: Worauf es in Sachen primärer Allergieprävention ankommt, bringt Kinderpneumologe Prof. Dr. Matthias Kopp im Video-Interview auf den Punkt. Basis ist die neue S3-Leitlinie "Allergieprävention".

Problemkeime, chronische Wunden & Antibiotika

Bakterien können chronische Wunden als Eintrittspforte nutzen – eine gefürchtete Komplikation. Doch bei weitem nicht immer ist der Einsatz von Antibiotika gerechtfertigt. Wann sind Sie tatsächlich indiziert?

Die wichtigsten Diagnoseverfahren bei chronischen Wunden

Eine erfolgreiche Therapie von chronischen Wunden setzt eine umfassende Diagnostik voraus. Im Video-Interview erläutert Prof. Dr. Joachim Dissemond, welche Diagnoseverfahren wann sinnvoll sind.

Video: Die Kongress-Highlights unserer Interviewpartner

Was sind Ihre Highlights auf der diesjährigen Tagung der DDG? Diese Frage stellten wir zwei Experten auf der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden. Ihre Antworten finden Sie hier.

Video: Schwere Hautreaktionen - wie erkennen, was tun?

Gibt es Warnsignale, anhand derer Ärzte schwere Hautreaktionen frühzeitig erkennen können? Welches weitere Vorgehen empfehlen Experten dann? Springermedizin.de sprach mit Frau Professor Mockenhaupt, Leiterin des dZh.

Video: Arzneimittelinduzierte schwere Hautreaktionen

Wie häufig sind arzneimittelinduzierte schwere Hautreaktionen? Welche Substanzen lösen sie besonders häufig aus? Gibt es Cofaktoren? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Frau Professor Mockenhaupt in diesem Interview.

Video: Schweren Hautreaktionen auf der Spur

Was bringt die Erfassung und Auswertung aller hospitalisierten Erkrankungsfälle mit schweren Hautreaktionen? Wir haben nachgefragt, Antworten auf diese und weitere Fragen bietet Ihnen unser Videointerview mit Frau Professor Mockenhaupt.

Video: S3-Leitlinie zum malignen Melanom

Welche Konsequenzen hat die neue S3-Leitlinie für die tägliche Arbeit in der Niederlassung? Das erfahren Sie in diesem Videointerview von Professor Garbe, Mitautor und Koordinator der neuen Melanomleitlinie.

Video: S3-Leitlinie zum malignen Melanom

Die Aufklärung und Information von Melanompatienten spielt im ärztlichen Alltag eine zunehmend wichtige Rolle. Was macht eine gute Patienteninformation aus und was empfiehlt die Leitlinie? Antworten auf diese Fragen bietet Ihnen dieses Videointerview.

Video: S3-Leitlinie zum malignen Melanom

Im Videointerview mit springermedizin.de erläutert Professor Garbe die nun gültigen stadienadaptierten Empfehlungen zur bildgebenden Diagnostik und beantwortet unsere Fragen zu den neuen Therapiemöglichkeiten beim metastasierenden Melanom.

Video: S3-Leitlinie zum malignen Melanom

Im Videointerview mit springermedizin.de fasst Professor Garbe zentrale Neuerungen der Leitlinie kurz und knapp zusammen: neue Empfehlungen zur diagnostischen Bildgebung, zum Vorgehen bei der Exzision und zu neuen Therapieoptionen.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Sind Melanome im Kopf-Hals-Bereich aggressiver?

Kutane Melanome im Kopf-Hals-Bereich sind aggressiver als Melanome, die an anderen Körperstellen entstehen. Gleichzeitig könnten sie für eine Immuntherapie empfänglicher sein, wie eine australische Studie nahelegt.

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Fast 1% entwickelt Herzprobleme unter Checkpoint-Hemmern

Ernste kardiale Nebenwirkungen sind unter Checkpoint-Hemmern zwar selten zu sehen, allerdings enden sie bei mehr als einem Drittel der Betroffenen tödlich. Eine rasche Behandlung mit Arzneien wie Abatacept und Ruxolitinib kann die Mortalität offenbar reduzieren.

Melanomrezidive erkennen mit ATLAS

Eine einfache Abfrage bestimmter Symptome soll hilfreich sein, um zu erkennen, wenn Melanomerkrankte ein Rezidiv erleiden. Darauf deutet zumindest eine kleine retrospektive US-Studie hin. 

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.