Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist das rheumatologische Krankheitsbild mit den größten therapeutischen Fortschritten und der größten Zahl an therapeutischen Targets. Mit den JAK-Inhibitoren könnte schon bald eine neue orale Therapieoption hinzukommen. Auch zum für Patienten relevanten Endpunkt Schmerz gab es beim ACR 2017 in San Diego interessante Ergebnisse zu hören. Im Interview fasst Dr. med. Frank Behrens, Frankfurt, die wichtigsten Punkte zusammen.
Autor:
Dr. Wiebke Kathmann
29.06.2017 | IT für Ärzte | Nachrichten | Onlineartikel
Mit eindringlichen Worten forderte Blogger Sascha Lobo beim Deutschen Ärztetag die Mediziner auf, die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mit zu gestalten – gerade auch zum Schutz der Patienten.
Die Leitlinien zur aktinischen Keratose (AK) und zum Plattenepithelkarzinom (PEK) wurden zur Aktualisierung angemeldet, eine Anhebung der Leitlinienstufe ist geplant. Wann mit der neuen Leitlinie zu rechnen ist, verrät Prof. Dr. med. Carola Berking, München, im Interview mit SpringerMedizin.de.
Wie der diagnostischen Lücke beim Handekzem begegnet werden kann, ob immer eine Epikutantestung angeraten ist und wann die aktualisierte Leitlinie zum Handekzem veröffentlicht wird, erklärt Dr. med. Sonja Molin, München, im Interview mit SpringerMedizin.de.
Die neue europäische Leitlinie zur Wiederbelebung empfiehlt bewährte Standards, aber auch einige Neuerungen: Eine Checkliste nennt die 10 wichtigsten Aspekte der Leitlinie, Prof. B. W. Böttiger erklärt in Videointerview, was Ärzte wissen müssen und in der Zeitschrift Notfall+Rettungsmedizin erscheint die offizielle deutsche Übersetzung.
Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge sind schwer traumatisiert – doch Zugang zu angemessener psychotherapeutischer Behandlung erhalten die wenigsten. Wie geht es weiter mit den Betroffenen, wenn Traumafolgestörungen unbehandelt bleiben? Ein Video-Interview.
Dem Arzt fällt ein Kugelschreiber herunter und der Patient ist zu Tode erschrocken: Diese erhöhte Schreckhaftigkeit kann auf eine Traumafolgestörung hindeuten. Weitere Warnzeichen erläutert Psychotherapeut Dr. Frank Enning – konkrete Tipps für den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen in der Praxis.
Eine Sprechstunde für traumatisierte Flüchtlinge: "Das ist nichts was diesen gewaltigen Bedarf decken wird - aber man muss irgendwo anfangen!" Über das neue Angebot des Zentralinstituts für seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim spricht Oberarzt Dr. Frank Enning.
Gerüchte in der Bevölkerung erschweren die Arbeit des Gesundheitsamtes. Viele Vorschriften und Regelungen müssen eingehalten werden, gleichzeitig müssen pragmatische Lösungen gefunden werden, um Obdachlosigkeit unter den Flüchtlingen zu vermeiden.
Bei der Psoriasis-Arthritis gibt es nicht nur vielfältige Manifestationen, sondern auch mannigfaltige Therapieoptionen. Wie diese von den aktuellen EULAR- bzw. GRAPPA-Leitlinien eingeordnet werden, erläutert Dr. Frank Behrens im Interview.
Die medizinische Versorgung in Madagaskar ist katastrophal. Das wollten engagierte Mediziner aus Deutschland nicht hinnehmen und gründeten einen Verein. Wir sprachen mit Nadine Muller von "Ärzte für Madagaskar" über die Situation vor Ort, die Hilfseinsätze des Vereins – und wie Interessierte die Arbeit unterstützen können.
Die Krebsimmuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren ist in aller Munde. Doch welche neuen Nebenwirkungen gehen mit ihrem Einsatz einher? Dr. Sebastian Theurich, Onkologe an der Uniklinik Köln, im Interview mit springermedizin.de.
Falten sind nur Schönheitsfehler – Hauterkrankungen älterer Menschen können weitaus größere gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Ein Überblick in Bild und Ton.
Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen immer mehr Antibiotika. Das Problem ist erkannt – allein wie lässt es sich lösen? Im Interview erläutert Prof. Sunderkötter, welchen Beitrag Ärzte, Gesellschaft und Politik leisten können.
Warum leiden immer mehr Menschen in Industrienationen an Allergien? Kinderpneumologe und Allergologe Prof. Matthias Kopp spricht über die Hygienehypothese und kindliches Leben auf dem Bauernhof.
Falten, Pigmentverschiebungen, Narben – oft wird das Chemical Peeling ästhetisch eingesetzt. Im Video-Interview spricht Dr. Borelli auch über medizinische Indikationen, über ein Dogma, das gefallen ist, und darüber, welche Substanzen sie gerne anwendet.
Ob Débridement, Antiseptikum oder Wundauflage – bei der Behandlung von chronischen Wunden ist Entscheidungsfreude gefragt. Anhand welcher Kriterien man aus der Vielfalt das Richtige wählt, schildert Prof. Dr. Joachim Dissemond im Interview.
Fünf Jahre nach Erscheinen der Vorgängerversion ist nun das Update der Leitlinie Allergieprävention erschienen. Prof. Matthias Kopp, einer der Leitlinienautoren, fasst die Neuerungen im Interview mit springermedizin.de zusammen.