07.03.2025 | Alopezie | FB_CME
Alopezie: Genese, Diagnostik und Therapien
Haare sind wie gute Freunde: Manchmal sind sie da, manchmal weniger und in seltenen Fällen verabschieden sie sich ohne Wiederkehr. Während manche Menschen mit einer beneidenswerten Haarpracht gesegnet sind, haben andere ein eher sparsames …
- verfasst von:
- Dr. med. Liesl Häussermann-Mangold
10.02.2025 | Urtikaria und Angioödem | CME Fortbildung
Urtikaria und Angioödeme
Was ist bei wem diagnostisch und therapeutisch zu tun?
Mit einer Urtikaria werden meist zuerst Quaddeln in Verbindung gebracht, doch die Erkrankung ist auch die häufigste Ursache für rezidivierende Angioödeme. Diese können zusammen mit Quaddeln auftreten, aber auch isoliert. Je nachdem, ob und wie …
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Buttgereit
Vitiligo bei dunkler Haut
04.02.2025 | Vitiligo | CME
CME: Update Vitiligo
Trotz nationaler Leitlinien und neuer moderner Therapieoptionen besteht nach wie vor ein hoher Versorgungsbedarf bei Vitiligo- Betroffenen. Der folgende CME-Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Pathogenese, Diagnostik und Therapiealgorithmus.
- verfasst von:
- Dr. Paloma Seidel, Prof. Dr. Markus Böhm
Digitale Dermatoskopie
22.01.2025 | Dermatologische Diagnostik | Fortbildung
KI in der dermatologischen Tumordiagnostik
Diagnose, Behandlung und Krankheitsmanagement
Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Unterstützung liefert derzeit die besten Ergebnisse in der Medizin. Dies eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für die Diagnose, die Behandlungsplanung und das Management von Hautkrankheiten.
- verfasst von:
- Dr. med. Maximilian Deußing, Prof. Dr. med. Lars E. French, Prof. Dr. med. Daniela Hartmann, Prof. Dr. med. Elke C. Sattler
Quaddeln
20.11.2024 | Urtikaria und Angioödem | Zertifizierte Fortbildung
CME: Urtikaria und Angioödeme
Was ist bei wem diagnostisch und therapeutisch zu tun?
Je nachdem, ob und wie lange nur urtikarielle Hautveränderungen, nur rezidivierende Angioödeme oder beides vorliegt, ist das diagnostische und therapeutische Vorgehen unterschiedlich. Wie ist in den verschiedenen Fällen therapeutisch vorzugehen?
Psoriasis pustulosa
23.07.2024 | Neutrophile Dermatosen | Zertifizierte Fortbildung
CME: Neutrophile Dermatosen
Ein manchmal unterschätztes Erkrankungsspektrum
Hauterkrankungen aus dem Formenkreis der neutrophilen Dermatosen sind überaus heterogen. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie von entzündlichen, nicht infektiösen, neutrophilen-dominierten Hautläsionen gekennzeichnet sind. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über häufige wie auch seltenere neutrophile Dermatosen, deren klinisches Erscheinungsbild sowie Therapie.
Gedecktes Ulkus an der Zungenspitze
23.07.2024 | Leukoplakie | Blickdiagnose
Ist dieser Ulkus an der Zungenspitze ein Tumor?
Ulkus und weiße Verfärbung an der Zungenspitze
Die Verfärbungen auf der Zunge bestehen nach Angaben des 62-Jährigen schon seit über einem Jahr. In die Praxis kommt er aber wegen des Geschwürs an der Zungenspitze, das sich dort seit einigen Monaten entwickelt hat. Er ist Zigarettenraucher mit mehr als 40 Packungsjahren. Wie lautet Ihre Diagnose?
15.05.2024 | Acne inversa | Übersicht
Acne inversa in der Hausarztpraxis diagnostizieren
Die Diagnosezeit der Acne inversa beträgt aktuell durchschnittlich neun Jahre. Als primäre Anlaufstelle haben Hausarztpraxen einen maßgeblichen Einfluss auf eine frühe Diagnosestellung. Diese Übersicht beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen.
- verfasst von:
- Dr. med. Anne Lodde, Michael Hühn, Klaus Freudenberg, Jens-Uwe Röther, Boris Steinhart, Jürgen Berger-Roscher
Urtikaria auf dem Unterarm
22.03.2024 | Urtikaria | Zertifizierte Fortbildung
CME: Chronische spontane Urtikaria
Wo stehen wir und wie sieht das Management in Zukunft aus?
Die chronische spontane Urtikaria schränkt die Lebensqualität stark ein und erfordert eine effektive Behandlung. Der Handlungsalgorithmus der aktuellen internationalen Leitlinie führt allerdings nicht bei allen Betroffenen zur Erscheinungsfreiheit, weshalb neue Therapieoptionen gesucht werden.
Person zeigt mit Stift auf PCR Befund
14.12.2023 | Dermatologische Diagnostik | Originalien
Konventionelle versus molekulare Diagnostik bei Onychomykose
Molekulare Identifizierung der ursächlichen Dermatophyten mit Polymerasekettenreaktion und Sequenzanalyse der ITS(„internal transcribed spacer“)-Region der ribosomalen Desoxyribonukleinsäure
Für die Identifizierung von Dermatophyten werden heutzutage ergänzend zur Kultur molekularbiologische Methoden eingesetzt. In dieser Studie wurde überprüft, wie valide der Nachweis von Dermatophyten in Nagelproben ohne vorherige Kultivierung ist – mit eindeutigen Ergebnissen.
01.04.2023 | Mpox | Fortbildung
Affenpocken: Tipps zur Differenzialdiagnose
Die meisten Patienten mit Affenpocken (Mpox) weisen Hautbefunde auf, deren klinisches Erscheinungsbild anderen Erkrankungen ähnelt. Eine neue Publikation hilft bei der Differenzial-diagnose und beschreibt unterschiedliche Varianten.
01.04.2023 | Makrozytäre Anämien | Fortbildung
Was ist das VEXAS-Syndrom?
VEXAS-Syndrom
Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.
Hausstaubmilbe
22.03.2023 | Milben | Fortbildung
Wer hat das größte Risiko für eine Hausstaubmilbenallergie?
Prävalenzunterschiede innerhalb der deutschen Bevölkerung
Sensibilisierungen und Allergien durch Hausstaubmilben sind in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet. Etwa elf Millionen Erwachsene sind in Deutschland sensibilisiert. Die Prävalenz unterscheidet sich jedoch je nach Geschlecht, Alter und auch Lebensraum.
01.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Fortbildung
Dermatosen auf dunkler Haut erkennen
Die Kenntnis von Dermatosen auf dunkel pigmentierter Haut ist hierzulande meist nur rudimentär und kann zu Unsicherheit und Fehldiagnosen führen. Dieser Beitrag stellt Dermatosen vor, die präferenziell auf dunkel pigmentierter Haut auftreten.
01.10.2019 | Melanom | Berufspolitik
Startsignal für den Siegeszug der Auflichtmikroskopie
Vor 30 Jahren wurden die Grundlagen des Verfahrens bestimmt
LÜBECK/HAMBURG — Der 17. November 1989 markiert den Beginn einer Erfolgsgeschichte für die dermatologische Diagnostik. An diesem Tag kamen Experten aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um das damals noch junge Verfahren der Auflichtmikroskopie …
27.01.2016 | Dermatologische Diagnostik | Allergologie
Die Zukunft der Allergologie: In vivo oder in vitro?
Werden in Zukunft überhaupt noch Hauttestsubstanzen zur Verfügung stehen?
Obwohl die Anamnese die wichtigste diagnostische Maßnahme der Allergologie ist, bedarf es weiterer Maßnahmen, um die Diagnose zu sichern oder auszuschließen. In der Diagnostik kommen hierzu sowohl In-vivo- als auch In-vitro-Tests zum Einsatz.
01.12.2015 | Dermatologische Diagnostik | Dermatoskopie – Fall des Monats
Pigmentierte Makula am Hals, rote Knötchen am Stamm
Der braune Fleck am Hals der 88-jährigen Patienten hatte sich im letzten Jahr farblich verändert. Deshalb stellt sie sich nun in der Pigmentambulanz vor. Weiterhin fallen mehrere diskret juckende, rötliche Knötchen an Hals und Thorax auf. Welchen Zusammenhang gibt es?