Skip to main content
Dermatologie Dermatologische Diagnostik

Dermatologische Diagnostik

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Nagelveränderungen bei Patientin mit Dermatomyositis

11.03.2025 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Nagelveränderungen bei entzündlichen Dermatosen: Erkennen und behandeln

Neben der Nagelsporiasis treten auch bei vielen anderen chronisch entzündlichen Dermatosen Veränderungen der Nägel oder des Perionychiums auf. In manchen Fällen sind die Nagelveränderungen sogar diagnostisch wegweisend. In dieser Übersicht sind die häufigsten Fälle mit Fotodokumentation zusammengestellt.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Galina Balakirski, Dr. med. Christoph R. Löser, Prof. Dr. med. Silke C. Hofmann

07.03.2025 | Alopezie | FB_CME

Alopezie: Genese, Diagnostik und Therapien

Haare sind wie gute Freunde: Manchmal sind sie da, manchmal weniger und in seltenen Fällen verabschieden sie sich ohne Wiederkehr. Während manche Menschen mit einer beneidenswerten Haarpracht gesegnet sind, haben andere ein eher sparsames …

verfasst von:
Dr. med. Liesl Häussermann-Mangold

01.03.2025 | Erkrankungen der Nägel | Berufspolitik

Fachlicher Austausch auf der DermoCologne

verfasst von:
Anna Riehl
Pustulöse Psoriasis am Fuß

19.02.2025 | Pustulöse Psoriasis | Fortbildung

Generalisierte pustulöse Psoriasis: Diagnosestellung bei Erstmanifestation

Aktuelles zu Definition, Diagnostik und Therapie

Eine erstmals auftretende generalisierte Psoriasis kann leicht mit einer akuten generalisierten exanthematischen Pustulose verwechselt werden. Wie dies vermieden werden kann und was die neuen Therapieoptionen der IL-36-Blockade bringen, lesen Sie im folgenden Artikel.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sascha Gerdes

10.02.2025 | Urtikaria und Angioödem | CME Fortbildung

Urtikaria und Angioödeme

Was ist bei wem diagnostisch und therapeutisch zu tun?

Mit einer Urtikaria werden meist zuerst Quaddeln in Verbindung gebracht, doch die Erkrankung ist auch die häufigste Ursache für rezidivierende Angioödeme. Diese können zusammen mit Quaddeln auftreten, aber auch isoliert. Je nachdem, ob und wie …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Buttgereit
Vitiligo bei dunkler Haut

04.02.2025 | Vitiligo | CME

CME: Update Vitiligo

Trotz nationaler Leitlinien und neuer moderner Therapieoptionen besteht nach wie vor ein hoher Versorgungsbedarf bei Vitiligo- Betroffenen. Der folgende CME-Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Pathogenese, Diagnostik und Therapiealgorithmus.

verfasst von:
Dr. Paloma Seidel, Prof. Dr. Markus Böhm
Digitale Dermatoskopie

22.01.2025 | Dermatologische Diagnostik | Fortbildung

KI in der dermatologischen Tumordiagnostik

Diagnose, Behandlung und Krankheitsmanagement

Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Unterstützung liefert derzeit die besten Ergebnisse in der Medizin. Dies eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für die Diagnose, die Behandlungsplanung und das Management von Hautkrankheiten.

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Deußing, Prof. Dr. med. Lars E. French, Prof. Dr. med. Daniela Hartmann, Prof. Dr. med. Elke C. Sattler
Zeitabhängige Histopathologie bei Pityriasis lichenoides acuta

21.01.2025 | Dermatologische Diagnostik | CME

CME: Auswahl des Biopsieverfahrens

Die zur Verfügung stehenden Biopsiemethoden und die Lokalisation der Hautprobe haben einen großen Einfluss auf die histologische Beurteilbarkeit. Was sind typische Fehlerquellen, welche klinischen Informationen benötigt die Pathologie und wann ist klinisches Bildmaterial hilfreich? 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Almut Böer-Auer, PD Dr. med. Christian Rose
Titel

01.12.2024 | Dermatologische Diagnostik | Fortbildung

Anogenitale Hauterkrankungen richtig abklären

Bei der Beurteilung perianaler Erkrankungen kommt der Dermatologie eine bedeutende Rolle zu. Hier folgt ein ausführlicher Grundlagentext mit vielen Fallbeispielen.

verfasst von:
Laura Bogdan, Gerhard Weyandt
Immunohistologie beim malignen Melanom

25.11.2024 | Melanom | CME

CME: Immunhistochemische Untersuchungen beim malignen Melanom

Grundlagen und besondere Aspekte

Es gehört heute zu den Grundlagen der Diagnostik des malignen Melanoms, Tumorantigene mit immunhistochemischen Methoden sichtbar zu machen. Den perfekten Antikörper gibt es allerdings nicht. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten. Ein Überblick.

Quaddeln

20.11.2024 | Urtikaria und Angioödem | Zertifizierte Fortbildung

CME: Urtikaria und Angioödeme

Was ist bei wem diagnostisch und therapeutisch zu tun?

Je nachdem, ob und wie lange nur urtikarielle Hautveränderungen, nur rezidivierende Angioödeme oder beides vorliegt, ist das diagnostische und therapeutische Vorgehen unterschiedlich. Wie ist in den verschiedenen Fällen therapeutisch vorzugehen?

Hand hält Laborröhrchen

02.10.2024 | Diagnostik in der Onkologie | Fokus

Die Krebsfrüherkennung in Deutschland muss besser werden – aber wie?

Status quo, Herausforderungen, politische Maßnahmen und neue Ansätze

Weniger als 50% der Berechtigten nutzen Angebote wie Stuhltest, Mammographie oder Hautkrebsscreening. Vor allem Personen mit hohem Krebsrisiko werden von den Programmen ungenügend erreicht. Erste Verbesserungen sind bereits umgesetzt und neue Ansätze werden in Studien geprüft.

verfasst von:
Dr. med. Ursula Will
Koloskopie

12.09.2024 | Diagnostik in der Onkologie | Schwerpunkt

Überlebensraten im Kontext von Früherkennung: ein invalides Maß

Obwohl Früherkennungsmaßnahmen für zahlreiche solide Tumoren beeindruckende 5-Jahres-Überlebensraten liefern, lassen sich in der Realität durch sie weit weniger krebsbedingte Todesfälle verhindern. Um das zu verstehen, ist ein Blick auf die zugrundeliegende Statistik nötig.

verfasst von:
Miriam Rumpel, Paula Hanna Dau, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Odette Wegwarth
Psoriasis pustulosa

23.07.2024 | Neutrophile Dermatosen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neutrophile Dermatosen

Ein manchmal unterschätztes Erkrankungsspektrum

Hauterkrankungen aus dem Formenkreis der neutrophilen Dermatosen sind überaus heterogen. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie von entzündlichen, nicht infektiösen, neutrophilen-dominierten Hautläsionen gekennzeichnet sind. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über häufige wie auch seltenere neutrophile Dermatosen, deren klinisches Erscheinungsbild sowie Therapie.

Gedecktes Ulkus an der Zungenspitze

23.07.2024 | Leukoplakie | Blickdiagnose

Ist dieser Ulkus an der Zungenspitze ein Tumor?

Ulkus und weiße Verfärbung an der Zungenspitze

Die Verfärbungen auf der Zunge bestehen nach Angaben des 62-Jährigen schon seit über einem Jahr. In die Praxis kommt er aber wegen des Geschwürs an der Zungenspitze, das sich dort seit einigen Monaten entwickelt hat. Er ist Zigarettenraucher mit mehr als 40 Packungsjahren. Wie lautet Ihre Diagnose?

Pigmentierte aktinische Keratose

12.07.2024 | Aktinische Keratose | CME

CME: Neues in der Diagnostik und Therapie der aktinischen Keratose

Bei der Aktinischen Keratose (AK) ist die Beurteilung der verschiedenen Läsionen eine therapeutische Herausforderung. Welchen Beitrag kann die moderne, nichtinvasive Diagnostik leisten? Außerdem gibt es neue Real-World-Daten zu Tirbanibulin 1% Salbe und 5‑Fluorouracil 4 %-Creme. 

Eine Person, die sich juckt und kratzt

Open Access 28.06.2024 | Pruritus | Leitthema

Pruritus ohne sichtbare Ursache: So gehen Sie vor

Tritt chronischer Pruritus auf primär unverletzter Haut auf, kann dies ein Symptom für viele verschiedene, schwerwiegende Erkrankungen sein. Welche spezifische Diagnostik führt nun schnell zur richtigen Ursache?

verfasst von:
Dr. med. M. M. Düll, MHBA, Prof. Dr. med. A. E. Kremer, PhD, MHBA
Ataxia teleangiectatica

10.06.2024 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | CME

CME: Welche Hautmanifestationen auf angeborene Immundefekte hinweisen

Rezidivierende Ekzeme, Erytheme, Abszesse oder Haarausfall mit schlechtem Therapieansprechen. Hinter all diesen Symptomen kann sich sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ein angeborener Immundefekt verbergen. Was Sie für eine schnelle Diagnose wissen müssen, erfahren Sie im folgenden Kurs.

15.05.2024 | Acne inversa | Übersicht

Acne inversa in der Hausarztpraxis diagnostizieren

Die Diagnosezeit der Acne inversa beträgt aktuell durchschnittlich neun Jahre. Als primäre Anlaufstelle haben Hausarztpraxen einen maßgeblichen Einfluss auf eine frühe Diagnosestellung. Diese Übersicht beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen.

verfasst von:
Dr. med. Anne Lodde, Michael Hühn, Klaus Freudenberg, Jens-Uwe Röther, Boris Steinhart, Jürgen Berger-Roscher
Konfokale In-vivo-Lasermikroskopie eines akrolentiginösen Melanoms im Reflexionsmodus

22.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Fortbildung

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Aktuelle Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten

In den letzten zwei Jahrzehnten sind hochauflösende schnittbildgebende Methoden auf den Markt gekommen, die Bilder bis auf die zelluläre Ebene liefern können. Auch künstliche Intelligenz fließt zunehmend in die bildgebende Diagnostik ein.

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Deußing, Prof. Dr. med. Lars E. French, Prof. Dr. med. Elke C. Sattler, Prof. Dr. Daniela Hartmann
Urtikaria auf dem Unterarm

22.03.2024 | Urtikaria | Zertifizierte Fortbildung

CME: Chronische spontane Urtikaria

Wo stehen wir und wie sieht das Management in Zukunft aus?

Die chronische spontane Urtikaria schränkt die Lebensqualität stark ein und erfordert eine effektive Behandlung. Der Handlungsalgorithmus der aktuellen internationalen Leitlinie führt allerdings nicht bei allen Betroffenen zur Erscheinungsfreiheit, weshalb neue Therapieoptionen gesucht werden.

Knoten, Abszesse und Fisteln unter den Achseln

21.03.2024 | Acne inversa | CME

CME: Hidradenitis suppurativa

Obwohl das Verständnis für die chronisch-entzündliche Hauterkrankung Hidradenitis suppurativa (HS) gewachsen ist, verzögert sich die Diagnose oft um Jahre. Der Übersichtsartikel behandelt die diagnostischen Grundlagen und die drei Säulen der modernen HS-Therapie.

Histologie: Fragmentiertes Shave-Material

20.02.2024 | Dermatologische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Was die dermatopathologische Befundung beeinträchtigen kann

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

Herpes simplex Virus

12.02.2024 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | CME fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine starke Belastung. Da bisher keine Impfung verfügbar ist, kommt es auf eine frühzeitige Diagnose und Therapie an.

Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

Person zeigt mit Stift auf PCR Befund

14.12.2023 | Dermatologische Diagnostik | Originalien

Konventionelle versus molekulare Diagnostik bei Onychomykose

Molekulare Identifizierung der ursächlichen Dermatophyten mit Polymerasekettenreaktion und Sequenzanalyse der ITS(„internal transcribed spacer“)-Region der ribosomalen Desoxyribonukleinsäure

Für die Identifizierung von Dermatophyten werden heutzutage ergänzend zur Kultur molekularbiologische Methoden eingesetzt. In dieser Studie wurde überprüft, wie valide der Nachweis von Dermatophyten in Nagelproben ohne vorherige Kultivierung ist – mit eindeutigen Ergebnissen.

Prall-runder Knoten am Fingerrücken

08.12.2023 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Ist dieser pralle Knoten am Fingerrücken harmlos?

Anfangs bereitete der auffällige Knoten am linken Zeigefinger dem Patienten keine Probleme. Nach 15 Monaten, in denen sich der Knoten nicht zurückbildete, begann der 61-Jährige, sich jedoch Sorgen zu machen. Zu Recht?

Dermatophytose und Tinea unguium durch Trichophyton rubrum

12.10.2023 | Tinea corporis | Leitthema

Nach 30 Jahren konnte diese Tinea corporis erfolgreich behandelt werden

Langzeitbehandlung mit Super-Bioavailability-Itraconazol

Im Urlaub bemerkte ein Mann um die 50 einen Juckreiz am Gesäß. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Er hatte sich mit einem hartnäckigen Stamm von Trichophyton-rubrum infiziert. Zunächst half Terbinafin, doch eine spätere Punktmutationsanalyse bestätigte eine Resistenz. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

18.09.2023 | Chronische Prurigo | CME

CME: Chronische Prurigo

Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

Prick-Test-Standardreihe mit nativem Prick-zu Prick Orangenschale und Orangenfruchtfleisch

06.09.2023 | Nahrungsmittelallergien | In der Diskussion

When life gives you lemons … Vermutete Anaphylaxie auf Orangen und die Problematik ambulanter Allergiediagnostik

Allergologische Diagnostik in der Praxis – Quo vadis?

Bei Verdacht auf ungewöhnliche Nahrungsmittelallergien kann die diagnostische Abklärung oft schwierig sein. Dies wird erschwert durch die derzeitigen finanziellen Rahmenbedingungen. Anhand eines seltenen Falles einer Anaphylaxie auf Orangen wird diese Problematik näher erläutert.

Frau schaut in den Spiegel

20.06.2023 | Haut und Psyche | fortbildung

Körperdysmorphe Störung in der Dermatologie : Diagnostik, Klinik und Einordnung

Für ein attraktives Äußeres wird von den meisten Menschen ein hoher Aufwand betrieben. Wenn diese Verhaltensweisen jedoch zu einer zwanghaften Körperwahrnehmung führen und Leidensdruck entsteht, spielen Dermatologinnen und Dermatologen eine wichtige Rolle als erste Ansprechpartner für die Betroffenen.

Nagelbefund bei der Untersuchung

16.06.2023 | Psoriasis vulgaris | Blickdiagnose

Warnzeichen auf den Fingernägeln

Seit einigen Monaten leidet ein 75-Jähriger mit Psoriasis unter zunehmenden Schmerzen und einer Bewegungseinschränkung der rechten Hüfte. Bei der körperlichen Untersuchung zeigen sich außerdem teils schwere Defekte an den Fingernägeln.

Infektion nach Tätowierung

14.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME

CME: Tätowierungen – Nebenwirkungen und neue Regularien

Immer mehr Menschen tätowieren sich. Allein in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sind schon über 50 % tätowiert. Weniger verbreitet sind Wissen und Infos über die Zusammensetzung von Tätowiermitteln. Im folgenden Beitrag werden die neuesten Regularien und Grundlagen besprochen.

Konfokale optische Kohärenztomographie mit Line-Field-Technologie

12.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | Topic

Was leistet die "Digitale Biopsie" in der Dermatoonkologie?

Nichtinvasive bildgebende Diagnostik ermöglicht mittels hochauflösenden Darstellungen von Hautveränderungen eine In-vivo-Befundung – sofort und schmerzfrei. Diese "digitale Biopsie" soll dabei vor allem eine Vorauswahl von auffälligen Hautveränderungen treffen. Dafür stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung. 

PCR-Strip-Test

05.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Diagnostik Handekzem: Stehen wir am Anfang eines molekularen Zeitalters?

Das Handekzem ist auch für erfahrene Dermatologen und Dermatologinnen eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Der Einsatz von Biomarkern als modernen Ansatz in der Diagnostik wird intensiv diskutiert. Im folgenden Text erfahren Sie welche möglichen Klassifikatoren einen klinischen Nutzen zeigen.

Inflammatorischer linearer verruköser epidermaler Nävus (ILVEN)

01.06.2023 | Pädiatrische Dermatologie | Fortbildung

Pädiatrische Dermatologie: Mit geschultem Blick zur richtigen Diagnose

Der Blickdiagnostik kommt in der pädiatrischen Dermatologie eine besondere Bedeutung zu. Mit einem geschulten Auge lassen sich Belastungen für die Kinder durch aufwendige Befunderhebung oder Übertherapie vermeiden.

Handekzem

24.05.2023 | Entzündliche Erkrankungen in der Dermatologie | Leitthema

Neue Leitlinie und neue Therapiemöglichkeiten beim Handekzem

Handekzeme stellen für Betroffene häufig eine enorme Belastung dar. Die Behandlung richtet sich nach den verschiedenen Subtypen des Handekzems und ist äußerst herausfordernd. Dennoch gibt es neue Entwicklungen in den Bereichen Diagnostik, Prävention und Therapie, die Hoffnung bieten.

Querschnitt diagnostischer Muskelbiopsien bei Myositis

24.05.2023 | Polymyositis | Leitthema

Myositis – interdisziplinäre Diagnose und Therapie steht im Fokus

Entzündliche Muskelerkrankungen beschreiben eine Gruppe von autoimmun bedingter Entzündungen der Muskulatur. Sie verlaufen oft schnell und schwer und werden neben Muskelschwäche oft von einer Mitbeteiligung von Herz, Lunge oder Speiseröhre begleitet. Die interdisziplinäre Behandlung ist hierbei essenziell.

Schwere Handdermatose bei einem 22-jährigen

10.05.2023 | Entzündliche Erkrankungen in der Dermatologie | Leitthema

Handekzem oder Psoriasis: Aktuelles zu molekularen Klassifikatoren

In der täglichen dermatologischen Praxis kann die Unterscheidung von Ekzem und Psoriasis an Händen sehr schwierig sein. In den vergangenen Jahren gab es vor allem in der molekularen Diagnostik einige Fortschritte. Der folgende Text fasst dazu die neuesten Erkenntnisse aus einer Kohortenstudie zusammen.

Porokeratosis Mibelli gigantea

05.05.2023 | Porokeratosen | Blickdiagnose

Für diese rot-bräunlichen Plaques gibt es keine Therapieempfehlung

Bei einem 62-Jährigen breiten sich seit sechs Monaten Hautveränderungen an der Streckseite des rechten Unterschenkels aus. Die rötlich-braunen Plaques zeigten sich mittig mit stark verdünnten Hautschichten und nach Außen mit einem stark verhornten Randwall. Wie lautet Ihre Diagnose?

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

01.04.2023 | Mpox | Fortbildung

Affenpocken: Tipps zur Differenzialdiagnose

Die meisten Patienten mit Affenpocken (Mpox) weisen Hautbefunde auf, deren klinisches Erscheinungsbild anderen Erkrankungen ähnelt. Eine neue Publikation hilft bei der Differenzial-diagnose und beschreibt unterschiedliche Varianten.

01.04.2023 | Makrozytäre Anämien | Fortbildung

Was ist das VEXAS-Syndrom?

VEXAS-Syndrom

Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.

Hausstaubmilbe

22.03.2023 | Milben | Fortbildung

Wer hat das größte Risiko für eine Hausstaubmilbenallergie?

Prävalenzunterschiede innerhalb der deutschen Bevölkerung

Sensibilisierungen und Allergien durch Hausstaubmilben sind in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet. Etwa elf Millionen Erwachsene sind in Deutschland sensibilisiert. Die Prävalenz unterscheidet sich jedoch je nach Geschlecht, Alter und auch Lebensraum.

Dermatologische Untersuchung von Nävi auf dem Rücken

17.03.2023 | Nävi | Leitthema

Neues über Nävi und nävoide Hauterkrankungen

In diesem Beitrag werden drei neue Aspekte zum Thema Naevi und nävoide Hautanomalien dargestellt. Ein neuer Erbgang mit kinderdermatologischer Relevanz: autosomal-dominante Vererbung mit geschlechtsbegrenzter Manifestation; Existenz zweier verschiedener Naevi sebacei; Neues über kapilläre Naevi einschließlich des Portwein-Nävus vom AKT3-Typ.

Hautbefund Ekzem auf Arm

Open Access 10.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Die häufigsten entzündlichen Hauterkankungen unter dem Dermatoskop

Ursprünglich eingesetzt, um zwischen gut- und bösartigen Tumoren zu unterscheiden, hat sich das Dermatoskop in den letzten zwei Jahrzehnten auch in anderen Anwendungsbereichen behauptet. Vor allem entzündliche Hauterkankungen weisen charakteristische Merkmale auf, die unter einem Dermatoskop leicht zu erkennen sind.

Dunkelbraune, polygonale Schuppen bei Ichthyose

Open Access 07.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Genodermatosen unter dem Dermatoskop erkennen

Bei den Genodermatosen handelt es sich um eine klinisch und genetisch vielfältige Gruppe vererbter Hauterkankungen mit einer anspruchsvollen Diagnostik. Für die Bewertung charakteristischer Haut-, Nagel- oder Haarbefunde, kann die Dermatoskopie ein sehr nützliches und einfach einsetzbares Instrument sein. 

Eine Frau hält sich den Hals

03.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adultes Still-Syndrom – Diagnostik und Therapie nach der neuen S2e-Leitlinie

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. In den letzten Jahren haben neu zugelassene Therapeutika im Bereich der Biologika die Therapieoptionen erweitert. Daher wurde erstmalig eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie herausgegeben. 

01.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Fortbildung

Dermatosen auf dunkler Haut erkennen

Die Kenntnis von Dermatosen auf dunkel pigmentierter Haut ist hierzulande meist nur rudimentär und kann zu Unsicherheit und Fehldiagnosen führen. Dieser Beitrag stellt Dermatosen vor, die präferenziell auf dunkel pigmentierter Haut auftreten.

Untersuchungsablauf einer Duplexsonographie auf gekippter Liege

23.02.2023 | Erkrankungen der Venen | Leitthema

Diagnostische Verfahren bei chronischer venöser Insuffizienz

Für die Behandlung der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) stehen immer mehr Therapieoptionen zur Verfügung. Eine gute Diagnostik ist wichtig für Indikation und für die bedarfsgerechte Planung der CVI-Therapie. Im folgenden Text werden alle diagnostischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen näher gebracht.

Atopische Dermatitis (AD) mit Kratzexkoriationen des linken Unterarms

20.02.2023 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

Diese klinischen Aspekte sollten bei der atopischen Dermatitis beachtet werden

Welche Zusammenhänge bei der Untersuchung und Therapie von Neurodermitikerinnen und Neurodermitikern beachtet werden sollten

In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte im Bereich der atopischen Dermatitis. Sowohl bei der Behandlung als auch bei der Erforschung der Genese. Was ist bekannt über die Risikofaktoren und was wissen wir über die mit Neurodermitis assoziierten Erkrankungen? Dieser Beitrag bespricht die aktuelle Studienlage.

Koilonychie der Zehennägel bei einem 1‑jährigen Jungen

06.02.2023 | Erkrankungen der Nägel | CME

CME: Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erkennen, Beraten, Behandeln

Obwohl einige Nagelveränderungen im Kindesalter den Nagelveränderungen bei Erwachsenen ähneln, gibt es viele Erkrankungen, die primär bei Kindern auftreten. Doch nicht jede Nagelveränderung muss zwingend therapiert werden. Im folgenden Kurs werden die häufigsten Beratungsanlässe und kindgerechte Therapien vorgestellt.

Kapillarmikroskopie bei Systemsklerose

03.01.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

Die Kapillarmikroskopie ist eine nichtinvasive und einfach durchzuführende Untersuchung mit hoher Aussagekraft. Neben der Abklärung eines Raynaud-Phänomens, kann die Kapillarmikroskopie auch für die Früherkennung und Prognose einer systemischen Sklerose genutzt werden. Der folgende Kurs erklärt das Vorgehen Schritt für Schritt.

Eine Frau hält eine Plastiktüte mit Medikamenten

16.12.2022 | Praxismanagement | Leitthema

So gelingt die nachhaltige Transformation in Ambulanzen und Praxen

Die Klimakrise fordert durch die veränderten Umweltbedingungen Anpassungen seitens des Gesundheitssystems. Hinzu kommen steigende Kosten, fehlendes Personal und eine alternde Gesellschaft. Was macht eine krisenresiliente Praxis aus? Und wie können Sie Versorgungssicherheit und Klimaschutz unter einen Hut bekommen? 

Normaler reaktiver Lymphknoten in der rechten Leistenregion

10.06.2022 | Ultraschall | CME

CME: Konventionelle Ultraschalldiagnostik in der Dermatologie

Die Darstellung von Veränderungen der Haut, der Subkutis und v. a. der regionären Lymphknoten mithilfe des hochauflösenden Ultraschalls ist fester Bestandteil der dermatologischen Routinediagnostik. Im folgenden Kurs erfahren Sie die administrativen Grundlagen und Indikation.

01.10.2019 | Melanom | Berufspolitik

Startsignal für den Siegeszug der Auflichtmikroskopie

Vor 30 Jahren wurden die Grundlagen des Verfahrens bestimmt

LÜBECK/HAMBURG — Der 17. November 1989 markiert den Beginn einer Erfolgsgeschichte für die dermatologische Diagnostik. An diesem Tag kamen Experten aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um das damals noch junge Verfahren der Auflichtmikroskopie …

Erythematös-livide Schwellung des linken Vorfußrückens

01.02.2016 | Infektionskrankheiten der Haut | Kasuistiken

Kutane Diphtherie nach Bagatellverletzung in Sri Lanka

Am Strand in "etwas eingetreten" sei der 60-Jährige in seinem Urlaub auf Sri Lanka. Nun plagt ihn eine schmerzhafte und livide Schwellung mit Blasenbildung am linken Vorfuß. Mit beginnender Ulkus- und Nekrosenbildung wird er in die Klinik eingewiesen.

27.01.2016 | Dermatologische Diagnostik | Allergologie

Die Zukunft der Allergologie: In vivo oder in vitro?

Werden in Zukunft überhaupt noch Hauttestsubstanzen zur Verfügung stehen?

Obwohl die Anamnese die wichtigste diagnostische Maßnahme der Allergologie ist, bedarf es weiterer Maßnahmen, um die Diagnose zu sichern oder auszuschließen. In der Diagnostik kommen hierzu sowohl In-vivo- als auch In-vitro-Tests zum Einsatz.

01.01.2016 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Moderne Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen

Nukleinsäureamplifikationstests (NAATs) können zur Diagnostik vieler sexuell übertragbarer Infektionen (STI) eingesetzt werden. Für welche STI sie geeignet sind und wann doch andere Verfahren benötigt werden, lesen Sie hier.

01.01.2016 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Leitthema

Moderne Allergiediagnostik und ihre klinische Anwendung

Neben Anamnese, Prick-, Intrakutan- und Epikutantestungen ist die Serologie eine wichtige Säule der Allergiediagnostik. Durch komponentenbasierte IgE-Diagnostik können der Schweregrad und das Risikomanagement bei Nahrungsmittelallergien prognostiziert werden.

01.12.2015 | Dermatologische Diagnostik | Dermatoskopie – Fall des Monats

Pigmentierte Makula am Hals, rote Knötchen am Stamm

Der braune Fleck am Hals der 88-jährigen Patienten hatte sich im letzten Jahr farblich verändert. Deshalb stellt sie sich nun in der Pigmentambulanz vor. Weiterhin fallen mehrere diskret juckende, rötliche Knötchen an Hals und Thorax auf. Welchen Zusammenhang gibt es?

01.12.2015 | Juvenile idiopathische Arthritis | Kasuistiken

Reduzierter Allgemeinzustand, Lymphknotenschwellung und Exanthem

Eine seltene Koinzidenz

Fieber, ein makulopapulöses Exanthem am gesamten Integument und Arthralgien - mit diesen und weiteren Symptomen suchte eine 32-jährige Patientin den Arzt auf. Die Diagnostik ergab: Zwei an sich schon seltene Erkrankungen trafen bei ihr zusammen.

01.06.2015 | Dermatologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

Kutane Infektionen und Dermatosen durch Malassezia

Ein Update

Die Bandbreite an Malassezia-assoziierten Hauterkrankungen ist sehr vielfältig. Für den richtigen Umgang mit dem Erreger finden Sie in dieser Übersicht diverse Krankheitsbilder, nützliche Differenzialdiagnosen und aktuelle Therapiemöglichkeiten.

Ecthyma contagiosum am Unterarm

01.06.2009 | Dermatologische Diagnostik | Wie lautet Ihre Diagnose?

Papillomatös wachsender Knoten am Unterarm mit akuter Lymphangitis

Diagnosequiz

Bei einer 38-jährigen Schafzüchterin ist innerhalb von zwei Wochen an der Volarseite des rechten Unterarms ein schmerzhafter Knoten entstanden. Die Patientin klagt zudem über ein zunehmendes Krankheitsgefühl, subfebrile Temperaturen bis 38°C und eine Lymphknotenschwellung rechts axillär.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.