Skip to main content
Erschienen in:

21.01.2025 | Dermatologische Diagnostik | CME

Auswahl des Biopsieverfahrens – kritisch für die dermatopathologische Diagnostik

verfasst von: Prof. Dr. med. Almut Böer-Auer, PD Dr. med. Christian Rose

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Hautbiopsie gehört zu den am häufigsten durchgeführten diagnostischen Maßnahmen in der dermatologischen Praxis. Die Auswahl des Biopsieverfahrens und die Lokalisation der Biopsie können je nach diagnostischer Fragestellung einen erheblichen Einfluss auf die histologische Beurteilbarkeit haben. Für eine präzise Diagnostik sind je nach Erkrankung unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Dieser Beitrag fasst dies für Exantheme, erythematosquamöse Dermatosen, blasenbildende Erkrankungen, subkutane Entzündungsprozesse und Alopezien unter Angabe von Beispielen zusammen. Auch Vor- und Nachteile verschiedener bioptische Vorgehensweisen bei neoplastischen Erkrankungen werden angesprochen. Ziel ist es, auf entnahmebedingte differenzialdiagnostische Schwierigkeiten in der Histopathologie aufmerksam zu machen und damit Biopsie- und Diagnosequalität zu verbessern.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Böer-Auer A (2024) Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme. Hautnah Dermatologie 40(Suppl 1):42–53CrossRef Böer-Auer A (2024) Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme. Hautnah Dermatologie 40(Suppl 1):42–53CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kok Y, Scott K, Pham A, Liu W, Roberts H, Pan Y, McLean C, Chamberlain A, Kelly JW, Mar VJ (2021) The impact of incomplete clinical information and initial biopsy technique on the histopathological diagnosis of cutaneous melanoma. Australas J Dermatol 62(4):e524–e531. https://doi.org/10.1111/ajd.13697CrossRefPubMed Kok Y, Scott K, Pham A, Liu W, Roberts H, Pan Y, McLean C, Chamberlain A, Kelly JW, Mar VJ (2021) The impact of incomplete clinical information and initial biopsy technique on the histopathological diagnosis of cutaneous melanoma. Australas J Dermatol 62(4):e524–e531. https://​doi.​org/​10.​1111/​ajd.​13697CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cerroni L, Garbe C, Metze D, Kutzner H, Kerl H (Hrsg) (2016) Histopathologie der Haut, 2. Aufl. Springer, Berlin Cerroni L, Garbe C, Metze D, Kutzner H, Kerl H (Hrsg) (2016) Histopathologie der Haut, 2. Aufl. Springer, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Kempf W, Hantschke M, Kutzner H, Burgdorf W (2020) Dermatopathologie, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Kempf W, Hantschke M, Kutzner H, Burgdorf W (2020) Dermatopathologie, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ackerman AB, Böer A, Benin B, Gottlieb GJ (2005) Histologic diagnosis of inflammatory skin diseases. An algorithmic method based on pattern analysis, 3. Aufl. Bd. 2005. Ardor Scribendi, New York City Ackerman AB, Böer A, Benin B, Gottlieb GJ (2005) Histologic diagnosis of inflammatory skin diseases. An algorithmic method based on pattern analysis, 3. Aufl. Bd. 2005. Ardor Scribendi, New York City
8.
Zurück zum Zitat Cerroni L (2020) Skin lymphoma: The illustrated guide, 5. Aufl. Wiley-Blackwell, OxfordCrossRef Cerroni L (2020) Skin lymphoma: The illustrated guide, 5. Aufl. Wiley-Blackwell, OxfordCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Van Beek N, Schumacher N, Rose C, Schmidt E, Zillikens D (2020) Moderne Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen. Pathologe 41:317–325CrossRefPubMed Van Beek N, Schumacher N, Rose C, Schmidt E, Zillikens D (2020) Moderne Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen. Pathologe 41:317–325CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rose C, Bröcker EB, Zillikens D (2004) Stellenwert der histologischen Untersuchung in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen. J Dtsch Dermato Ges 2:96–104CrossRef Rose C, Bröcker EB, Zillikens D (2004) Stellenwert der histologischen Untersuchung in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen. J Dtsch Dermato Ges 2:96–104CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Böer-Auer A, Kittler H, Tschandl P (2023) Pattern analysis for histopathologic diagnosis of melanocytic lesions; A guide to practical dermatopathology. Springer, Berlin. ISBN 978-3-031-07665‑7. Böer-Auer A, Kittler H, Tschandl P (2023) Pattern analysis for histopathologic diagnosis of melanocytic lesions; A guide to practical dermatopathology. Springer, Berlin. ISBN 978-3-031-07665‑7.
Metadaten
Titel
Auswahl des Biopsieverfahrens – kritisch für die dermatopathologische Diagnostik
verfasst von
Prof. Dr. med. Almut Böer-Auer
PD Dr. med. Christian Rose
Publikationsdatum
21.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05461-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.