Skip to main content

17.12.2024 | Dermatologische Psychosomatik | Leitthema

Umfassende Weiterbildung in Psychodermatologie: Diplomkurs der European Society for Dermatology and Psychiatry (ESDaP)

verfasst von: Dr. med. Sandra Hanneken, Prof. Francoise Poot

Erschienen in: Die Dermatologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Psychodermatologische Krankheitsbilder spielen eine wichtige Rolle im dermatologischen Alltag. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell ist hierbei von zentraler Bedeutung.

Fragestellung

Psychodermatologisches Wissen ist in der Facharztausbildung und der medizinischen Versorgung unterrepräsentiert. Es besteht Bedarf an Weiterbildungsangeboten für primäre psychodermatologische Erkrankungen sowie Hautkrankheiten in Verbindung mit psychischen Belastungen.

Material und Methode

Beschreibung von Struktur, Organisation und Inhalten des Diplomkurses der European Society for Dermatology and Psychiatry (ESDaP) sowie persönliches Fazit nach Kursabsolvierung.

Ergebnisse

Fortbildungen zur Diagnostik und Behandlung psychodermatologischer Erkrankungen sollten fester Bestandteil der dermatologischen Ausbildung sein. Der ESDaP-Diplomkurs vermittelt Wissen in psychosomatischer Dermatologie und Dermatopsychiatrie. Zielgruppe sind Dermatolog*innen, Psycholog*innen, Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung und Beruf. Der zweistufige Kurs bietet in Level 1 Grundlagen für alle, die mit psychodermatologischen Patient*innen arbeiten. Level 2 ermöglicht eine vertiefte Spezialisierung. Zusätzliche Anforderungen für den Erwerb des Diploms umfassen u. a. Fallpräsentationen, Vorträge und Multiple-Choice-Prüfungen.

Schlussfolgerungen

Psychische Faktoren sind bei dermatologischen Patient*innen häufig anzutreffen und erfordern ein effektives sowie ganzheitliches Management. Der ESDaP-Diplomkurs vermittelt diesbezüglich fundiertes Wissen und fördert Kompetenzen hinsichtlich Patient*innenversorgung und Arzt-Patienten-Kommunikation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Colaianni G (2016) How to reach emotions with psychosomatic patients: a case report. Acta Derm Venereol 23(96):109–112 Colaianni G (2016) How to reach emotions with psychosomatic patients: a case report. Acta Derm Venereol 23(96):109–112
2.
Zurück zum Zitat Dalgard FJ (2015) The psychological burden of skin diseases: a cross-sectional multicenter study among dermatological out-patients in 13. Eur Ctries 135:984–991 Dalgard FJ (2015) The psychological burden of skin diseases: a cross-sectional multicenter study among dermatological out-patients in 13. Eur Ctries 135:984–991
3.
Zurück zum Zitat Dalgard FJ (2018) Dermatologists across Europe underestimate depression and anxiety: results from 3635 dermatological consultations. Br J Dermatol 179:464–470PubMed Dalgard FJ (2018) Dermatologists across Europe underestimate depression and anxiety: results from 3635 dermatological consultations. Br J Dermatol 179:464–470PubMed
4.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRefPubMed Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ferreira (2024) Classification of psychodermatological disorders: proposal of a new international classification. J Eur Acad Dermatol Venereol 38:645–656CrossRefPubMed Ferreira (2024) Classification of psychodermatological disorders: proposal of a new international classification. J Eur Acad Dermatol Venereol 38:645–656CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gieler U (2020) Haut und Psychosomatik – Psychodermatologie heute Skin and Psychosomatics – Psychodermatology today. J Dtsch Dermatol Ges 18:1280–1300PubMedPubMedCentral Gieler U (2020) Haut und Psychosomatik – Psychodermatologie heute Skin and Psychosomatics – Psychodermatology today. J Dtsch Dermatol Ges 18:1280–1300PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Jacobi F (2016) Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 87:88–90CrossRefPubMed Jacobi F (2016) Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 87:88–90CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jafferany M (2010) The knowledge, awareness, and practice patterns of dermatologists toward psychocutaneous disorders: results of a survey study. Int J Dermatol 49:784–789CrossRefPubMed Jafferany M (2010) The knowledge, awareness, and practice patterns of dermatologists toward psychocutaneous disorders: results of a survey study. Int J Dermatol 49:784–789CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Misery L (2023) White paper on psychodermatology in Europe: a position paper from the EADV Psychodermatology Task Force and the European Society for Dermatology and Psychiatry (ESDaP). J Eur Acad Dermatol Venereol 37:2419–2427CrossRefPubMed Misery L (2023) White paper on psychodermatology in Europe: a position paper from the EADV Psychodermatology Task Force and the European Society for Dermatology and Psychiatry (ESDaP). J Eur Acad Dermatol Venereol 37:2419–2427CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Peters E (2022) Psychodermatologie: Grundlagen für den Aufbruch zu neuen Versorgungsformen. Psychother Psychosom Med Psychol 72:155–168CrossRefPubMed Peters E (2022) Psychodermatologie: Grundlagen für den Aufbruch zu neuen Versorgungsformen. Psychother Psychosom Med Psychol 72:155–168CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Picardi A (2000) Psychiatric morbidity in dermatological outpatients: an issue to be recognized. Br J Dermatol 143:983–991CrossRefPubMed Picardi A (2000) Psychiatric morbidity in dermatological outpatients: an issue to be recognized. Br J Dermatol 143:983–991CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Poot F (2007) Basic knowledge in psychodermatology. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:227–234CrossRefPubMed Poot F (2007) Basic knowledge in psychodermatology. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:227–234CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Poot F (2011) A case-control study on family dysfunction in patients with alopecia areata, psoriasis and atopic dermatitis. Acta Derm Venereol 91:415–421CrossRefPubMed Poot F (2011) A case-control study on family dysfunction in patients with alopecia areata, psoriasis and atopic dermatitis. Acta Derm Venereol 91:415–421CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rapp G (2023) Psychodermatologie: Unterstützungsmöglichkeiten und Anregungen für den Dermatologen. Akt Dermatol 49:210–215CrossRef Rapp G (2023) Psychodermatologie: Unterstützungsmöglichkeiten und Anregungen für den Dermatologen. Akt Dermatol 49:210–215CrossRef
Metadaten
Titel
Umfassende Weiterbildung in Psychodermatologie: Diplomkurs der European Society for Dermatology and Psychiatry (ESDaP)
verfasst von
Dr. med. Sandra Hanneken
Prof. Francoise Poot
Publikationsdatum
17.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05452-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Vorzeitiges Ergrauen der Haare: Kann es verhindert werden?

Das frühzeitige Ergrauen der Haare ist für viele Menschen eine Belastung. Es entsteht durch eine Kombination aus intrinsischen und extrinsischen Faktoren, wobei genetische Veranlagungen eine Schlüsselrolle spielen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Hoffnung auf Heilung: Zehn Jahre nach einer dualen Therapie mit Checkpointhemmern ist rund die Hälfte der Personen mit fortgeschrittenen Melanomen noch am Leben. Wer die ersten drei Jahre progressionsfrei überlebt, muss ein Rezidiv kaum mehr fürchten. Dafür sprechen Langzeitdaten einer wegweisenden Studie.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.