Skip to main content
Dermatologie Dermatologische Therapieverfahren

Dermatologische Therapieverfahren

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Dieser …

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Vaskulitiden CME-Artikel

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

CME: Atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen effektiv behandeln

Die Therapie der atopischen Dermatitis muss keine Geheimwissenschaft mehr sein – die Leitlinien bieten gute Hilfestellung. Viele Betroffene lassen sich gut in der Kinderarztpraxis behandeln, andere benötigen zusätzlich einen multiprofessionellen Ansatz. Neue wirksamere Formen der Behandlung machen den Gang zu fragwürdigen Therapien überflüssig.

CME: Chronische Prurigo

Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

Flammenfiguren – Eosinophile, die die Haut in Brand setzen

Seit zehn Jahren werden die juckenden, runden, erythematösen Hautveränderungen einer Landwirtin mit topischen Glukokortikoiden und Phototherapien behandelt. Ohne jeglichen Erfolg. Eine erneute Hautbiopsie bringt dann den entscheidenden Hinweis in Form von Flammenfiguren. Wissen Sie welche Diagnose dahintersteckt?

Ungewöhnliche Therapie für hartnäckige Mosaikwarzen

Warzen Kasuistik

Über zwei Jahre lang verursachten diese Mosaikwarzen an der linken Fußsohle eines Bauhandwerkers starke Schmerzen. Es wurden bereits viele klassische Therapieansätze von topischer Therapie bis hin zu chirurgischen Interventionen ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Erst ein Off-Label-Use-Ansatz zeigte dann die gewünschte Wirkung.

Wundtherapie mit kaltem Plasma bei Epidermolysis bullosa dystrophica

Die rezessive Epidermolysis bullosa dystrophica (EB) verursacht großflächige Wunden, die schwer zu behandeln sind. Eine neue Option in der Wundtherapie könnte kaltes Atmosphärendruckplasma (KAP) sein, das antimikrobielle und wundheilungsfördernde Eigenschaften hat. In einer Studie wurde die KAP bei zwei Personen mit einer schweren EB untersucht.

Neue Substanzen für die Systemtherapie

Bei schweren Formen der atopischen Dermatitis, stoßen manche lokal aufgetragene Medikamente an ihre Grenzen. In den letzten Jahren wurden gleich mehrere systemische Behandlungsoptionen zugelassen. Doch wie wirksam sind diese? © AITTHIPHONG / Adobe …

Tinea capitis bei Kindern - ein brennendes Problem

Tinea capitis Übersichtsartikel

Werden Pilzinfektionen am behaarten Kopf bei Kindern nicht rechtzeitig erkannt und falsch behandelt, kann es zu verhängnisvollen Verläufen kommen. Der nachfolgende Beitrag möchte Kinder vor irreversiblem, entstellendem Haarverlust und behandelnde …

Komprimiertes Wissen für die Praxis

Microneedling Kongressbericht

BERLIN - Die diesjährige dermapraxis in Berlin wurde einmal mehr ihrem Ruf als der großen Fortbildungsveranstaltung für Dermatologinnen und Dermatologen in der Hauptstadtregion gerecht und bildete die gesamte Breite des Faches komprimiert in drei …

Das Handbuch für molekulare Allergologie 2.0: Update zu relevanten neuen Inhalten

Der erste Leitfaden zur molekularen Allergologie wurde 2016 veröffentlicht und wurde schnell zu einer wichtigen Referenz für viele Kliniker und Wissenschaftler weltweit. Die rasante Entwicklung unseres Wissens über Allergenmoleküle sowie die …

Monoklonale Anti-Allergen-Antikörper für die Behandlung von Allergien

Hintergrund: Um der wachsenden Allergie-Epidemie gerecht zu werden, werden dringend neue therapeutische Ansätze benötigt. Diesbezüglich ist die Entwicklung von allergenblockierenden Antikörpern ein vielversprechender Therapieansatz. Denn die …

Liposuktion mittels Radiofrequenzenergie

Liposuktion Übersichtsartikel

In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender aus dem täglichen Umgang mit verschiedenen Energieträgern im Rahmen der Liposuktion. In Teil 2 wird die Radiofrequenztechnologie als additive Möglichkeit zur Haut- und Gewebestraffung im Rahmen der Körpermodellierung dargestellt.

Allergen-Immuntherapie bei Hymenopterengiftallergie

Anaphylaxie Übersichtsartikel

Insektenstiche von Hymenopteren können unterschiedliche Reaktionen hervorrufen - von lokalen Hautreaktionen bis zu schweren, lebensbedrohlichen systemischen allergischen Reaktionen. Bei höhergradigen Anaphylaxien muss zum Schutz vor erneuter …

Wie der Zustand des Planeten mit der individuellen Gesundheit zusammenhängt

Klimawandel Übersichtsartikel

Das neuartige Forschungsfeld "Planetary Health" stellt in den Mittelpunkt, dass die Gesundheit einzelner Menschen untrennbar mit dem Zustand des Planeten zusammenhängt. Daraus ergeben sich vielfältige Ansätze, die teilweise schon jetzt in die Praxis integriert werden können.

Systemische Therapie für das "System Familie"

Ein "ständig schreiender" Säugling oder das Kleinkind, das sich partout nicht füttern lassen will - um solche Probleme in der Familie zu lösen, muss die ganze Familie als System zusammenarbeiten. Eine systemische Therapie kann helfen, eingefahrene …

Buchkapitel zum Thema

Allergien

Systemisch anwendbare Antihistaminika (H1-Rezeptor-Antagonisten) sind zur symptomatischen Linderung der allergischen Rhinitis und der Urtikaria geeignet. Die ersten Vertreter wurden vor über 80 Jahren eingeführt. Sie haben allerdings ausgeprägte …

Hauterkrankungen

DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

Symptomatische Behandlung von Schmerz, Fieber und Entzündung

Die Verordnungsentwicklung von Schmerzmitteln ist seit über 20 Jahren von einem kontinuierlichen Anstieg der Opioidanalgetika und einem massiven Rückgang der nichtopioiden Analgetika geprägt. Im Jahr 2021 ist das Verordnungsvolumen der …

Oral- und Dentalerkrankungen

Der Arzneimittelverordnungsreport 2021 führt 97,9 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2021 im Detail auf. Etwa 46 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2021 gehören zu …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.