Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2019

27.09.2019 | Atopische Dermatitis | Originalien

Versorgung von chronisch entzündlichen Hauterkrankungen

Gehen Betroffene zum niedergelassenen Dermatologen?

verfasst von: M. C. Schielein, MPH, L. Tizek, F. Seifert, T. Biedermann, PD Dr. Dr. A. Zink, MPH

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Psoriasis, atopisches Ekzem und Urtikaria sind chronisch entzündliche Hauterkrankungen mit einer oft hohen Belastung für Betroffene und deren Familien. Die Behandlung und Versorgung dieser Erkrankungen machen große Fortschritte, dennoch nehmen Betroffene dermatologische Versorgung scheinbar häufig nicht in Anspruch.

Fragestellung

Ziel dieser Studie war es zu schätzen, welcher Anteil der Personen mit einer schweren Form von Psoriasis, atopischem Ekzem oder Urtikaria in Bayern bei einem niedergelassenen Dermatologen in Behandlung ist.

Material und Methoden

Alle in der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) gelisteten niedergelassenen Dermatologen (n = 499) wurden im Januar und Februar 2017 angeschrieben und eingeladen, an einer Querschnitterhebung teilzunehmen. Angaben der Dermatologen über ihre aktuellen Patientenzahlen („keine“, „1–19“, „20–49“, „50 Patienten und mehr“) wurden mittels 3 verschiedener Schätzweisen (konservativ, mittel und progressiv) mit 1‑Jahres-Prävalenzangaben aus der Literatur sowie Bevölkerungsdaten und Daten der KVB in Relation gesetzt.

Ergebnisse

Insgesamt nahmen 137 Dermatologen an der Querschnittstudie teil (38,7 % Frauen; Durchschnittsalter 53,2 ± 8,5 Jahre). Die konservative Schätzung deutet darauf hin, dass sich 56,5 % der von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis Betroffenen, 57,3 % der von moderatem bis schwerem atopischem Ekzem Betroffenen und 71,9 % der von chronisch spontaner Urtikaria Betroffenen in Bayern nicht in niedergelassener dermatologischer Betreuung befanden.

Diskussion

Viele Betroffene scheinen nicht in dermatologischer Behandlung in einer Praxis zu sein. Hürden hierfür müssen aufgedeckt und minimiert werden. Hierfür sind weiterführende, größere Studien erforderlich, um potenzielle Barrieren in der optimalen Patientenversorgung zu spezifizieren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Augustin M, Krüger K, Radtke MA et al (2008) Disease severity, quality of life and health care in plaque-type psoriasis: a multicenter cross-sectional study in Germany. Dermatology 216(4):366–372PubMed Augustin M, Krüger K, Radtke MA et al (2008) Disease severity, quality of life and health care in plaque-type psoriasis: a multicenter cross-sectional study in Germany. Dermatology 216(4):366–372PubMed
3.
Zurück zum Zitat Augustin M, Glaeske G, Schäfer I et al (2012) Processes of psoriasis health care in Germany—long-term analysis of data from the statutory health insurances. J Dtsch Dermatol Ges 10(9):648–655PubMed Augustin M, Glaeske G, Schäfer I et al (2012) Processes of psoriasis health care in Germany—long-term analysis of data from the statutory health insurances. J Dtsch Dermatol Ges 10(9):648–655PubMed
4.
Zurück zum Zitat Augustin M, Spehr C, Radtke MA et al (2014) German psoriasis registry PsoBest: objectives, methodology and baseline data. J Dtsch Dermatol Ges 12(1):48–57PubMed Augustin M, Spehr C, Radtke MA et al (2014) German psoriasis registry PsoBest: objectives, methodology and baseline data. J Dtsch Dermatol Ges 12(1):48–57PubMed
5.
Zurück zum Zitat Augustin M, Eissing L, Langenbruch A et al (2016) The German National Program on Psoriasis Health Care 2005–2015: results and experiences. Arch Dermatol Res 308(6):389–400PubMedPubMedCentral Augustin M, Eissing L, Langenbruch A et al (2016) The German National Program on Psoriasis Health Care 2005–2015: results and experiences. Arch Dermatol Res 308(6):389–400PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Augustin M, Schäfer I, Sommer R (2018) Versorgungsforschung in der Dermatologie 2018 – Kraft des Faktischen : Was Versorgungsforschung ist und wem sie dient. Hautarzt 69(10):794–800PubMed Augustin M, Schäfer I, Sommer R (2018) Versorgungsforschung in der Dermatologie 2018 – Kraft des Faktischen : Was Versorgungsforschung ist und wem sie dient. Hautarzt 69(10):794–800PubMed
7.
Zurück zum Zitat Barbarot S, Auziere S, Gadkari A et al (2018) Epidemiology of atopic dermatitis in adults: results from an international survey. Allergy 73(6):1284–1293PubMed Barbarot S, Auziere S, Gadkari A et al (2018) Epidemiology of atopic dermatitis in adults: results from an international survey. Allergy 73(6):1284–1293PubMed
9.
Zurück zum Zitat Eissing L, Radtke MA, Zander N et al (2016) Barriers to guideline-compliant psoriasis care: analyses and concepts. J Eur Acad Dermatol Venereol 30(4):569–575PubMed Eissing L, Radtke MA, Zander N et al (2016) Barriers to guideline-compliant psoriasis care: analyses and concepts. J Eur Acad Dermatol Venereol 30(4):569–575PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gehoff M, Augustin M (2018) Mehr Versorgungsqualität durch dermatologische Versorgungsforschung : Auswirkungen der strukturierten Programme zu Psoriasis und Hautkrebs. Hautarzt 69(10):801–808PubMed Gehoff M, Augustin M (2018) Mehr Versorgungsqualität durch dermatologische Versorgungsforschung : Auswirkungen der strukturierten Programme zu Psoriasis und Hautkrebs. Hautarzt 69(10):801–808PubMed
12.
Zurück zum Zitat Haufe E, Abraham S, Heratizadeh A et al (2018) Verminderte berufliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis : Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany. Hautarzt 69(10):815–824PubMed Haufe E, Abraham S, Heratizadeh A et al (2018) Verminderte berufliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis : Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany. Hautarzt 69(10):815–824PubMed
14.
Zurück zum Zitat Kis A, Augustin M, Augustin J (2017) Regionale fachärztliche Versorgung und demographischer Wandel in Deutschland – Szenarien zur dermatologischen Versorgung im Jahr 2035. J Dtsch Dermatol Ges 15(12):1199–1210PubMed Kis A, Augustin M, Augustin J (2017) Regionale fachärztliche Versorgung und demographischer Wandel in Deutschland – Szenarien zur dermatologischen Versorgung im Jahr 2035. J Dtsch Dermatol Ges 15(12):1199–1210PubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Ludwig-Peitsch W (2013) Chronische Urtikaria: Neue internationale Leitlinie. J Dtsch Dermatol Ges 11(10):965–966PubMed Ludwig-Peitsch W (2013) Chronische Urtikaria: Neue internationale Leitlinie. J Dtsch Dermatol Ges 11(10):965–966PubMed
17.
Zurück zum Zitat Maurer M, Abuzakouk M, Bérard F et al (2017) The burden of chronic spontaneous urticaria is substantial: real-world evidence from ASSURE-CSU. Allergy 72(12):2005–2016PubMedPubMedCentral Maurer M, Abuzakouk M, Bérard F et al (2017) The burden of chronic spontaneous urticaria is substantial: real-world evidence from ASSURE-CSU. Allergy 72(12):2005–2016PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Michalek IM, Loring B, John SM (2017) A systematic review of worldwide epidemiology of psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(2):205–212PubMed Michalek IM, Loring B, John SM (2017) A systematic review of worldwide epidemiology of psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(2):205–212PubMed
19.
Zurück zum Zitat Nankervis H, Devine A, Williams HC et al (2015) Validation of the global resource of eczema trials (GREAT database). BMC Dermatol 15:4PubMedPubMedCentral Nankervis H, Devine A, Williams HC et al (2015) Validation of the global resource of eczema trials (GREAT database). BMC Dermatol 15:4PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Nast A, Amelunxen L, Augustin M et al (2018) S3 Guideline for the treatment of psoriasis vulgaris, update – Short version part 1 – Systemic treatment. J Dtsch Dermatol Ges 16(5):645–669PubMed Nast A, Amelunxen L, Augustin M et al (2018) S3 Guideline for the treatment of psoriasis vulgaris, update – Short version part 1 – Systemic treatment. J Dtsch Dermatol Ges 16(5):645–669PubMed
22.
Zurück zum Zitat Radtke MA, Augustin J, Blome C et al (2010) How do regional factors influence psoriasis patient care in Germany? J Dtsch Dermatol Ges 8(7):516–524PubMed Radtke MA, Augustin J, Blome C et al (2010) How do regional factors influence psoriasis patient care in Germany? J Dtsch Dermatol Ges 8(7):516–524PubMed
24.
Zurück zum Zitat Schielein MC, Tizek L, Rotter M et al (2018) Guideline-compliant prescription of biologicals and possible barriers in dermatological practices in Bavaria. J Eur Acad Dermatol Venereol 32(6):978–984PubMed Schielein MC, Tizek L, Rotter M et al (2018) Guideline-compliant prescription of biologicals and possible barriers in dermatological practices in Bavaria. J Eur Acad Dermatol Venereol 32(6):978–984PubMed
25.
Zurück zum Zitat Sommer R, Augustin M, Mrowietz U et al (2019) Stigmatisierungserleben bei Psoriasis – qualitative Analyse aus Sicht von Betroffenen, Angehörigen und Versorgern. Hautarzt 70(7):520–526PubMed Sommer R, Augustin M, Mrowietz U et al (2019) Stigmatisierungserleben bei Psoriasis – qualitative Analyse aus Sicht von Betroffenen, Angehörigen und Versorgern. Hautarzt 70(7):520–526PubMed
27.
Zurück zum Zitat Weidinger S, Beck LA, Bieber T et al (2018) Atopic dermatitis. Nat Rev Dis Primers 4(1):1PubMed Weidinger S, Beck LA, Bieber T et al (2018) Atopic dermatitis. Nat Rev Dis Primers 4(1):1PubMed
28.
Zurück zum Zitat Werfel T, Aberer W, Ahrens F et al (2016) Leitlinie Neurodermitis atopisches Ekzem; atopische Dermatitis. J Dtsch Dermatol Ges 14(1):e1–e75PubMed Werfel T, Aberer W, Ahrens F et al (2016) Leitlinie Neurodermitis atopisches Ekzem; atopische Dermatitis. J Dtsch Dermatol Ges 14(1):e1–e75PubMed
29.
Zurück zum Zitat Zink A, Herrmann M, Fischer T et al (2017) Addiction: an underestimated problem in psoriasis health care. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(8):1308–1315PubMed Zink A, Herrmann M, Fischer T et al (2017) Addiction: an underestimated problem in psoriasis health care. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(8):1308–1315PubMed
31.
Zurück zum Zitat Zink A, Rüth M, Schuster B et al (2019) Pruritus in Deutschland – eine Google-Suchmaschinenanalyse. Hautarzt 1:21–28 Zink A, Rüth M, Schuster B et al (2019) Pruritus in Deutschland – eine Google-Suchmaschinenanalyse. Hautarzt 1:21–28
32.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Balke M, Worm M et al (2010) Epidemiology of urticaria: a representative cross-sectional population survey. Clin Exp Dermatol 35(8):869–873PubMed Zuberbier T, Balke M, Worm M et al (2010) Epidemiology of urticaria: a representative cross-sectional population survey. Clin Exp Dermatol 35(8):869–873PubMed
Metadaten
Titel
Versorgung von chronisch entzündlichen Hauterkrankungen
Gehen Betroffene zum niedergelassenen Dermatologen?
verfasst von
M. C. Schielein, MPH
L. Tizek
F. Seifert
T. Biedermann
PD Dr. Dr. A. Zink, MPH
Publikationsdatum
27.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-04481-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Die Dermatologie 11/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Dermatochirurgie 2019

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay