Skip to main content

Deutsche Dermatologie

Ausgabe 9/2024

Inhalt (33 Artikel)

Kabinett lehnt Grenze für Geringfügigkeit ab

  • Aktuelles in Kürze

Wolfgang Hardt

Facharzttermine: SpiFa fordert Nachbesserung beim GVSG

  • Aktuelles in Kürze

Katharina Sunaoğlu

Lösung für den ärztlichen Bereitschaftsdienst

  • Aktuelles in Kürze

Katharina Sunaoğlu

Gesundheitsetat bleibt gleich

Katharina Sunaoğlu

Kein Durchbruch bei den Finanzierungsverhandlungen

  • Aktuelles in Kürze

Katharina Sunaoğlu

Assistenzärztinnen und -ärzte fordern Veränderungen

  • Aktuelles in Kürze

Katharina Sunaoğlu

KBV kritisiert Gesetzesvorhaben

  • Aktuelles in Kürze

Katharina Sunaoğlu

Entbudgetierung könnte QS-Leistungen rentabler machen

  • Aktuelles in Kürze

Katharina Sunaoğlu

Recht

Andrea Schannath

Viel mehr als weiße Flecken

Mario Gehoff

An der FOBI führt kein Weg vorbei

Friederike Klein, Miriam Sonnet, Angelika Bauer-Delto

Schmerzen lindern, Angst abbauen

Miriam Sonnet

Nachrichten

Redaktion Facharztmagazine

Haargespalten

Ulrich Mrowietz

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Weniger aktinische Keratosen nach HPV-Impfung

Personen mit multiplen aktinischen Keratosen scheinen von einer Impfung gegen HPV zu profitieren; in der VAXAK-Studie ging die Zahl der Läsionen deutlich zurück. Unverändert blieb jedoch die Plattenepithel- und Basalzellkarzinominzidenz.

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.