Zum Inhalt

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur

German Journal of Acupuncture & Related Techniques

2003 - 2025
Jahrgänge
90
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Kopfschmerz
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Über diese Zeitschrift

Die Deutsche Zeitschrift für Akupunktur und Related Techniques (DZA) steht für die wissenschaftliche Erforschung und praktische Anwendung aller Formen der Akupunktur, Moxibustion, Lasertherapie, Neuraltherapie, Reflextherapie, Tuina, Diätetik, Phytotherapie, Homöopathie in Klinik und Praxis. Als auflagenstärkste Akupunkturzeitschrift außerhalb Chinas ist sie das offizielle Organ der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA), der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur e.V. (ÖGA), der Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e.V. (DGfAN), der Ärzt:innen für Akupunktur (ÄfA) und der Österreichische Gesellschaft für Kontrollierte Akupunktur und TCM (OGKA). Die DZA erscheint viermal im Jahr mit einer Druckauflage von gut 13.000 Exemplaren.

Metadaten
Titel
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur
Abdeckung
Volume 46/2003 - Volume 68/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1439-4359
Print ISSN
0415-6412
Zeitschriften-ID
42212

Neu im Fachgebiet AINS

Gegen chronischen Kreuzschmerz hilft Gehen – und zwar täglich

Spazierengehen – eine einfache und leicht zugängliche Maßnahme mit großer Wirkung: Einer norwegischen Kohortenstudie zufolge stehen sowohl die Dauer als auch die Intensität des täglichen Gehens in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Risiko, chronische Schmerzen im unteren Rücken zu entwickeln.

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.