Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 4/2019

13.08.2019 | Pädiatrie | Seite eins

Steuer auf Softdrinks

Deutschland hinkt hinterher

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Zur Verminderung der Adipositas-Epidemie werden Präventionsstrategien gesucht. Als effektive Strategie gilt die Reduktion des Konsums gesüßter Getränke. Die American Academy of Pediatrics hat dazu eine Empfehlung zusammengestellt und darin die Evidenz einer solchen Maßnahme aufgeführt [Muth ND et al. J Pediatr 2019;143:e20190282]. Empfohlen wird eine zusätzliche Steuer auf gesüßte Getränke. Dort wo eine Steuer eingeführt wurde, konnte der Konsum von Softdrinks signifikant reduziert werden. Das müsste auch in Deutschland möglich sein, da es hier bereits gute Beispiele für Steuern auf gesundheitlich riskante Stoffe gibt (z.B. Nikotinsteuer). Leider ist die Politik aus Angst vor der Industrie hier zögerlich. Auch sollte die Werbung eingeschränkt werden und wir Ärzte in Kliniken und Praxen mit gutem Beispiel vorangehen. Keine Softdrink-Automaten in Schulen oder Kinderkliniken! …
Metadaten
Titel
Steuer auf Softdrinks
Deutschland hinkt hinterher
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
13.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-019-1734-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Pädiatrie 4/2019 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.