Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2017

15.08.2017 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Devicebasiertes Telemonitoring

Aktuelle Studienlage

verfasst von: Dr. David Duncker, Roman Michalski, Dr. Johanna Müller-Leisse, Christos Zormpas, Dr. Thorben König, PD Dr. med. Christian Veltmann

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Devicebasierte telemedizinische Behandlungsmöglichkeiten halten weiter Einzug in die Kardiologie. Sie betreffen die frühzeitige Erkennung von Arrhythmien, die Kontrolle der Devicefunktion oder auch die Steuerung und Optimierung der Herzinsuffizienztherapie. Die besten Daten existieren aktuell für die telemedizinisch unterstützte technische Devicenachsorge. In verschiedenen Studien konnte die Belastung des Gesundheitssystems in Form von ambulanten Kontrollen oder stationären Aufenthalten und die Zeit vom Auftreten der Fehlfunktion bis zur Erkennung durch den betreuenden Arzt signifikant reduziert werden. Auch die Rate an inadäquaten ICD-Therapien (ICD: implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) kann durch den Einsatz der Telemedizin reduziert werden. Anhand von retrospektiven Daten und Metaanalysen ist die telemedizinische Nachsorge von Patienten auch mit einer reduzierten Mortalität assoziiert. Die devicebasierte Detektion von Vorhofflimmern und atrialen Hochfrequenzepisoden ist technisch möglich. Die Relevanz dieser Technologien und die daraus folgenden medizinischen Interventionen werden aktuell in randomisierten Studien untersucht. In der telemedizinisch gestützten Therapie der Herzinsuffizienz verbesserten Interventionen auf Basis von Surrogatparametern das Outcome nicht relevant, allerdings konnte die Therapiesteuerung basierend auf der Messung des pulmonalarteriellen Drucks Morbidität und Mortalität signifikant senken. Diese Übersichtsarbeit bietet eine Zusammenfassung der aktuellen Datenlage zur devicebasierten telemedizinisch gestützten Nachsorge und Therapie.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Boriani G, Da Costa A, Quesada A et al (2017) Effects of remote monitoring on clinical outcomes and use of healthcare resources in heart failure patients with biventricular defibrillators: results of the MORE-CARE multicentre randomized controlled trial. Eur J Heart Fail 19:416–425. https://doi.org/10.1002/ejhf.626 CrossRefPubMed Boriani G, Da Costa A, Quesada A et al (2017) Effects of remote monitoring on clinical outcomes and use of healthcare resources in heart failure patients with biventricular defibrillators: results of the MORE-CARE multicentre randomized controlled trial. Eur J Heart Fail 19:416–425. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​626 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Brignole M, Auricchio A, Barón-Esquivias G et al (2013) 2013 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: the Task Force on cardiac pacing and resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC). Developed in collaboration with the European Heart Rhythm Association (EHRA). Eur Heart J 34:2281–2329. https://doi.org/10.1093/eurheartj/eht150 CrossRefPubMed Brignole M, Auricchio A, Barón-Esquivias G et al (2013) 2013 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: the Task Force on cardiac pacing and resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC). Developed in collaboration with the European Heart Rhythm Association (EHRA). Eur Heart J 34:2281–2329. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​eht150 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Gorenek B, Bax J, Boriani G, Chen S-A, Dagres N, Glotzer TV, Healey JS, Israel CW, Kudaiberdieva G, Levin L-A, Lip GYH, Martin D, Okumura K, Svendsen JH, Tse H-F, Botto GL (2017) Device-detected subclinical atrial tachyarrhythmias: definition, implications and management—an European Heart Rhythm Association (EHRA) consensus document, endorsed by Heart RhythmSociety (HRS), Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS) and Sociedad Latinoamericana de Estimulacion Cardíaca y Electrofisiología (SOLEACE) Europace (in press), https://doi.org/10.1093/europace/eux163 Gorenek B, Bax J, Boriani G, Chen S-A, Dagres N, Glotzer TV, Healey JS, Israel CW, Kudaiberdieva G, Levin L-A, Lip GYH, Martin D, Okumura K, Svendsen JH, Tse H-F, Botto GL (2017) Device-detected subclinical atrial tachyarrhythmias: definition, implications and management—an European Heart Rhythm Association (EHRA) consensus document, endorsed by Heart RhythmSociety (HRS), Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS) and Sociedad Latinoamericana de Estimulacion Cardíaca y Electrofisiología (SOLEACE) Europace (in press), https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​eux163
25.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Camm AJ, Merkely B et al (2016) The EHRA White Book 2016, S 1–558 Hindricks G, Camm AJ, Merkely B et al (2016) The EHRA White Book 2016, S 1–558
31.
36.
Zurück zum Zitat Podd SJ, Sugihara C, Furniss SS, Sulke N (2016) Are implantable cardiac monitors the „gold standard“ for atrial fibrillation detection? A prospective randomized trial comparing atrial fibrillation monitoring using implantable cardiac monitors and DDDRP permanent pacemakers in post atrial fibrillation ablation patients. Europace 18:1000–1005. https://doi.org/10.1093/europace/euv367 CrossRefPubMed Podd SJ, Sugihara C, Furniss SS, Sulke N (2016) Are implantable cardiac monitors the „gold standard“ for atrial fibrillation detection? A prospective randomized trial comparing atrial fibrillation monitoring using implantable cardiac monitors and DDDRP permanent pacemakers in post atrial fibrillation ablation patients. Europace 18:1000–1005. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​euv367 CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Raatikainen MJP, Arnar DO, Merkely B et al (2016) Access to and clinical use of cardiac implantable electronic devices and interventional electrophysiological procedures in the European Society of Cardiology Countries: 2016 Report from the European Heart Rhythm Association. Europace 18(Suppl 3):iii79–iii1. https://doi.org/10.1093/europace/euw244 Raatikainen MJP, Arnar DO, Merkely B et al (2016) Access to and clinical use of cardiac implantable electronic devices and interventional electrophysiological procedures in the European Society of Cardiology Countries: 2016 Report from the European Heart Rhythm Association. Europace 18(Suppl 3):iii79–iii1. https://​doi.​org/​10.​1093/​europace/​euw244
Metadaten
Titel
Devicebasiertes Telemonitoring
Aktuelle Studienlage
verfasst von
Dr. David Duncker
Roman Michalski
Dr. Johanna Müller-Leisse
Christos Zormpas
Dr. Thorben König
PD Dr. med. Christian Veltmann
Publikationsdatum
15.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-017-0521-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Arbeitsgruppe 1 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Klinische Besonderheiten der Therapie mit Amiodaron

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).