Skip to main content

24.09.2024 | DGAI 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Empfehlungen der PeriOperative Quality Initiative

Intraoperatives Blutdruckmanagement – worauf Sie achten sollten

verfasst von: Dr. med. Thomas M. Heim

Intraoperative Hypotonien erhöhen nachweislich die perioperative Komplikations- und Mortalitätsrate. Auf das richtige Blutdruckmanagement kommt es also an. Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zu Zielwerten, personalisiertem Vorgehen und Monitoring?

Literatur

[1] Saugel B et al. Br J Anaesth 2024; 133: 264-76
[2] D'Amico F et al. Br J Anaesth 2023; 131: 823-31
[3] Nicklas JY et al. BJA Open 2024; 11:100294
[4] Kouz K et al. Br J Anaesth 2023; 130: 253-61
[5] Kouz K et al. BJA Open 2023; 6: 100140

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.