Zum Inhalt

06.02.2019 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Prävention und Aufklärung

Alkohol in der Schwangerschaft: "Es gibt viel Unwissenheit"

verfasst von: Regina Hadjar

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Erst 1968 wurde der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und Schäden beim Kind beschrieben. Inzwischen ist das Problem bekannt, aber es gibt noch immer viel Unwissenheit. Worin diese besteht und wie dagegen vorzugehen ist, beschreibt Dr. rer. medic Reinhold Feldmann im Interview.

Alle Videos mit Dr. Reinhold Feldmann

13.11.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie können Gynäkologen zur Prävention fetaler Alkoholschädigungen beitragen?

12.12.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie Alkohol in der Schwangerschaft dem Kind schadet

19.12.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Fetale Alkoholstörungen noch immer zu spät oder gar nicht erkannt

16.01.2019 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Schon Geburtshelfer können fetale Alkoholschäden erkennen

06.02.2019 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Alkohol in der Schwangerschaft: "Es gibt viel Unwissenheit"


Zur Person: Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann ist als Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut in der FAS-Ambulanz der Tagesklinik Walstedde tätig.

Das Interview mit Dr. rer. medic Reinhold Feldmann haben wir auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburt  in Berlin geführt. Alle Videos und Meldungen finden Sie im Kongress-Dossier!

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.