Skip to main content

DGHNO-KHC 2013

Highlights

Injektion eines Silikonpräparats

14.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Silikon schließt klaffende Tuben

Eine klaffende Tube kann zu einem hohen Leidensdruck führen. Doch die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Vielversprechend könnte die Injektion eines Silikonpräparats sein, wie Erfahrungen bei ersten Patienten zeigen.

weiße Tabletten

15.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

ASS-Intoleranz erkennen und behandeln

Bei der „Aspirin-Intoleranz“ handelt es sich um eine potenziell lebensbedrohliche Krankheit. Die Desaktivierung ist eine wirksame Therapie. Nach einer stationär durchgeführten ersten Phase müssen die Patienten regelmäßig Acetylsalizylsäure (ASS) einnehmen.

Zigarette im Aschenbecher

17.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

HPV beeinflusst Prognose bei Oropharynxkarzinom

HPV-positive Karzinome im Kopf-Hals-Bereich zeigen eine frühere lymphogene Metastasierung, wenn auch ihre Prognose insgesamt günstiger erscheint. Studiendaten weisen darauf hin, dass Rauchen den Viruseintritt in die Schleimhaut hemmt.

Alle Inhalte

22.05.2013 | Somnologie | Nachrichten | Online-Artikel

Mit Elektroden gegen obstruktive Schlafapnoe

Kann eine obstruktive Schlafapnoe nicht mit einer CPAP- (Continous Positive Airway Pressure) Therapie behandelt werden, bietet sich eine Stimulation des N. hypoglossus an. Diese Therapie hilft jedoch nicht jedem Patienten.

21.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Schlafendoskopie: Wie tief sedieren?

Bei der medikamentös induzierten Schlafendoskopie wird ein schlafähnlicher Zustand erzeugt, bei dem endoskopisch die Art und Lokalisation des Kollapses der oberen Luftwege zu erkennen sind.

21.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Fixierte Speichelsteine nicht zwingend fragmentieren

Bei fixierten großen Konkrementen der Ohrspeicheldrüse kann eine Fragmentierung der Konkremente durch ESWL, Laser oder Mikrobohrer problematisch sein. Als Alternative bietet sich eine neue Operationsmethode an.

21.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Große Speichelsteine drüsenerhaltend operieren

Kleine Steine kann der Operateur meist ohne große Komplikationen entfernen. Auf dem diesjährigen DGHNO-KHC-Kongress in Nürnberg stellten Experten klar, dass auch große Konkremente ohne Verlust der Drüse extrahiert werden können.

Zigarette im Aschenbecher

17.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

HPV beeinflusst Prognose bei Oropharynxkarzinom

HPV-positive Karzinome im Kopf-Hals-Bereich zeigen eine frühere lymphogene Metastasierung, wenn auch ihre Prognose insgesamt günstiger erscheint. Studiendaten weisen darauf hin, dass Rauchen den Viruseintritt in die Schleimhaut hemmt.

17.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Neues Screening-Instrument für Hyperakusis

Die Hyperakusis ist bislang in Fragebögen unzureichend abgebildet. Prof. Dr. Gerhard Goebel von der Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee, stellte beim DGHNO-KHC-Kongress in Nürnberg ein neues Hyperakusis-Inventar vor.

17.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Keine erhöhte MRSA-Gefahr bei elektiven HNO-Eingriffen

Problemkeime wie der multiresistente Staphylococcus aureus (MRSA) werden weltweit mit erhöhter Aufmerksamkeit beobachtet. HNO-Patienten, die sich einer elektiven Operation unterziehen, scheinen aber nicht mehr gefährdet als die Allgemeinbevölkerung.

17.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Atypische Mykobakteriosen bei Kindern

Atypische Mykobakteriosen zählen zwar zu den seltenen Infektionen. Der HNO-Arzt sollte diese Erkrankung, die häufig mit Befall der Lymphknoten einhergeht, in seine Differenzialdiagnose mit einbeziehen.

Weltkugel

17.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Humanitäre HNO-Projekte mit Fingerspitzengefühl

Hilfsprojekte im Ausland setzen vor allem auf eine Weiterbildung einheimischer Fachkräfte. Neben guten Kenntnissen der Gegebenheiten im Gastland ist viel Diplomatie in der Zusammenarbeit mit bestehenden Strukturen und offiziellen Stellen gefragt.

17.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Wie viel Strahlung braucht die DVT?

Eine geringe Strahlenbelastung gilt als Vorteil der digitalen Volumentomographie. Eine klinisch ausreichende Bildqualität lässt sich mit Dosierungen erreichen, die noch weit unter dem derzeitigen Standard in der täglichen Routine liegen.

17.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Tricks und Tipps für die Septumplastik

Die Septumplastik zählt zu den häufigsten Eingriffen in der HNO-Heilkunde. Prof. Dr. Gerhard Rettinger, früherer Direktor der Universitätsklinik Ulm, fasste beim DGHNO-KHC-Kongress in Nürnberg seine Erfahrung in Empfehlungen zusammen, die auch den Routinier interessieren dürften.

16.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Larynxdiagnostik: Bei Kindern Ultraschall statt Endoskopie?

Die endoskopische Untersuchung ist der Goldstandard in der Larynxdiagnostik. Bei Kindern, die diese Untersuchung nicht tolerieren, könnte die Sonographie wertvolle Informationen liefern.

DVT des Nasengerüstes

16.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Stellenwert der DVT in der HNO-Heilkunde

Die digitale Volumentomographie hält in den letzten Jahren zunehmend auch Einzug in die HNO-Heilkunde. Der Stellenwert im Vergleich zur Computertomographie wird nach wie vor kontrovers diskutiert.

16.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Sonographie in der Schluckdiagnostik

Die klassischen Verfahren bei Schluckstörungen, Gastrografinschluck und FEES, erfahren durch die Sonographie zumindest eine wertvolle Ergänzung. Die neue, weniger invasive Methode bietet für Arzt und Patient Vorteile.

16.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Welche Aussagekraft hat das Tympanogramm?

Bei der Beurteilung einer Mittelohrpathologie zählt das Tympanogramm zu den wichtigsten Funktionsuntersuchungen. Ob bei einem Kind ein Paukenröhrchen erforderlich wird, lässt sich damit allerdings nicht immer vorhersagen.

Mikroskop im Batteriebetrieb

16.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Ohrchirurgie trotz Sprachbarriere und Stromausfall

Deutsche HNO-Ärzte engagieren sich überall auf der Welt für eine bessere medizinische Versorgung. Die praktischen Herausforderungen, die sich dabei für die Ohrchirurgie stellen, erfordern nicht selten ungewöhnliche Lösungen.

weiße Tabletten

15.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

ASS-Intoleranz erkennen und behandeln

Bei der „Aspirin-Intoleranz“ handelt es sich um eine potenziell lebensbedrohliche Krankheit. Die Desaktivierung ist eine wirksame Therapie. Nach einer stationär durchgeführten ersten Phase müssen die Patienten regelmäßig Acetylsalizylsäure (ASS) einnehmen.

Ohrmuschel

14.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Bei Gehörgangsstenose auch an seltene Ursachen denken

Besteht der Verdacht, dass eine fibröse Dysplasie die Ursache für eine erworbene Gehörgangsstenose ist, kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen, wie Fallbeispiele aus der Praxis zeigen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte deshalb immer chirurgisch saniert werden.

Injektion eines Silikonpräparats

14.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Silikon schließt klaffende Tuben

Eine klaffende Tube kann zu einem hohen Leidensdruck führen. Doch die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Vielversprechend könnte die Injektion eines Silikonpräparats sein, wie Erfahrungen bei ersten Patienten zeigen.

08.05.2013 | DGHNO 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Unrealistische Erwartungen nach ästhetischer Nasenkorrektur

Weltweit werden jährlich fast eine Million kosmetischer Operationen an der Nase durchgeführt. Um bei einer solch großen Menge an Nasenkorrekturen Komplikationen zu vermeiden und ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patienten und behandelnden Ärzten notwendig.