Skip to main content

Jahrestagung 2018 der Hämatologen und Medizinischen Onkologen

Berichte vom Treffen der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH aus Wien

Highlights

Tabletten und Pillen auf einem Haufen

12.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Orale Onkologika: Hohes Risiko für Wechselwirkungen

Die orale Therapie hat in der Behandlung von Tumoren in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Daher ist es wichtig, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsmitteln zu kennen.

Krankenhausbett

12.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Wie entscheiden Sie über die Therapiebegrenzung bei nicht heilbaren Tumorpatienten?

Entscheidungen über die Begrenzung therapeutischer Maßnahmen bei Patienten mit nicht heilbarer Tumorerkrankung gehören zu den großen Herausforderungen der Medizin. Leitlinien sollen Handlungssicherheit geben.

Niere

11.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Wie Sie Nephrotoxizität unter der Krebstherapie verhindern und behandeln

Tumorpatienten profitieren von immer effektiveren Therapien, die allerdings auch mit zahlreichen Nebenwirkungen, beispielsweise für die Nieren, verbunden sind. Supportive Maßnahmen müssen daher ein integraler Bestandteil der Behandlung von Krebspatienten sein.

Alle Inhalte

08.11.2018 | NSCLC | onkologie aktuell

NSCLC: Vorteil durch Checkpointhemmerkombination

Atezolizumab/Bevacizumab/Chemotherapie führt firstline beim NSCLC zu einem längeren Überleben im Vergleich zur Therapie ohne Atezolizumab.

verfasst von:
Peter Leiner

05.11.2018 | NSCLC | Pneumoonkologie

Immuntherapie in der NSCLC-Therapie: von Neuzulassungen bis zur Checkpointhemmer-Kombi

Was sind die neuen Entwicklungen unter anderem in der Immuntherapie von Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom? Das beantwortet Dr. med. Wilfried E. Eberhardt vom Westdeutschen Tumorzentrum im Interview.

verfasst von:
Springer Medizin

05.11.2018 | Lungenkarzinome | Pneumoonkologie

Neuer Standard: Checkpointhemmung beim NSCLC bringt Überlebensvorteil

Die Möglichkeit der Checkpointhemmung hat zu einer überraschenden Änderung des Standards in der Behandlung von Patienten mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium III geführt. Der beachtliche Überlebensvorteil wurde in der Studie PACIFIC beobachtet.

verfasst von:
Peter Leiner

11.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Unterschätzt: Neuropathie bei Myelom und MGUS

Neuropathien bei Patienten mit multiplem Myelom im Zusammenhang mit der monoklonalen Gammopathie werden unterschätzt. Sie können auch therapiebedingt sein und erfordern die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Neurologen.

Weibliche Brust

11.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Neue Strategien beim triple-negativen Brustkrebs

Für Frauen mit triple-negativem Brustkrebs fehlt es noch immer an einer erfolgreichen Therapiestrategie. Neue Topoisomerasehemmer und Checkpointinhibitoren stehen derzeit im Fokus der klinischen Forschung.

11.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

CAR-T-Zellen: Auch eine logistische Herausforderung

Mit bereits zwei zugelassenen Produkten für die CAR-T-Zelltherapie stehen Onkologen vor einer neuen logistischen Herausforderung. Zudem müssen sie mit neurologischen Nebenwirkungen der Therapie rechnen.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

09.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Welcher PARP-Inhibitor beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom?

PARP-Inhibitoren sind neue, insgesamt nebenwirkungsarme zielgerichtete Medikamente. Beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom kommen diese Substanzen heute ab der 2. Linie ins Spiel.

09.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Nach dem Krebs zurück zur Arbeit

Viele Patienten, die an Krebs erkranken, stehen noch aktiv im Erwerbsleben. Wie geht dieses im Anschluss an die Therapie der Erkrankung weiter und welche Probleme können auftauchen?

Tabletten und Kräuter

09.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Alternativ- vs. Schulmedizin: Es muss nicht immer entweder oder sein

Was, wenn Patienten eine konventionelle Behandlung ablehnen und stattdessen auf alternativmedizinische Angebote setzen? Dass sich dabei Patientenwunsch und Evidenzbasierung nicht immer ausschließen müssen, zeigt eine Reihe an Fällen; allen gemein: die richtige Kommunikation.

Helicobacter pylori

09.10.2018 | DGHO 2018 | Nachrichten

Bei ITP auch auf Helicobacter-pylori-Infektion testen?

Insbesondere aus asiatischen Studienpopulationen gibt es Hinweise, dass Patienten mit einer Immunthrombozytopenie (ITP) von einer Helicobacter-Pylori-Eradikation profitieren könnten. Sollten auch ITP-Patienten in Deutschland auf den Keim getestet werden?