Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2020

30.10.2019 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Herz und Niere

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz bei Niereninsuffizienz

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz haben ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Das Vorliegen einer Herzinsuffizienz bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz geht mit einer deutlich verschlechterten Prognose einher. Die vorliegende Übersichtsarbeit fasst die medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz zusammen und diskutiert die einhergehenden Besonderheiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (1999) The Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study II (CIBIS-II): a randomised trial. Lancet 353:9–13CrossRef Anonymous (1999) The Cardiac Insufficiency Bisoprolol Study II (CIBIS-II): a randomised trial. Lancet 353:9–13CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Anonymous (1999) Effect of metoprolol CR/XL in chronic heart failure: metoprolol CR/XL randomised intervention trial in congestive heart failure (MERIT-HF). Lancet 353:2001–2007CrossRef Anonymous (1999) Effect of metoprolol CR/XL in chronic heart failure: metoprolol CR/XL randomised intervention trial in congestive heart failure (MERIT-HF). Lancet 353:2001–2007CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Badve SV, Roberts MA, Hawley CM et al (2011) Effects of beta-adrenergic antagonists in patients with chronic kidney disease: a systematic review and meta-analysis. J Am Coll Cardiol 58:1152–1161CrossRef Badve SV, Roberts MA, Hawley CM et al (2011) Effects of beta-adrenergic antagonists in patients with chronic kidney disease: a systematic review and meta-analysis. J Am Coll Cardiol 58:1152–1161CrossRef
4.
Zurück zum Zitat House AA (2018) Management of heart failure in advancing CKD: core curriculum 2018. Am J Kidney Dis 72:284–295CrossRef House AA (2018) Management of heart failure in advancing CKD: core curriculum 2018. Am J Kidney Dis 72:284–295CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mcmurray JJ, Packer M, Desai AS et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371:993–1004CrossRef Mcmurray JJ, Packer M, Desai AS et al (2014) Angiotensin-neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 371:993–1004CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Packer M, Bristow MR, Cohn JN et al (1996) The effect of carvedilol on morbidity and mortality in patients with chronic heart failure. U.S. Carvedilol Heart Failure Study Group. N Engl J Med 334:1349–1355CrossRef Packer M, Bristow MR, Cohn JN et al (1996) The effect of carvedilol on morbidity and mortality in patients with chronic heart failure. U.S. Carvedilol Heart Failure Study Group. N Engl J Med 334:1349–1355CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 18:891–975CrossRef Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 18:891–975CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zannad F, Mcmurray JJ, Krum H et al (2011) Eplerenone in patients with systolic heart failure and mild symptoms. N Engl J Med 364:11–21CrossRef Zannad F, Mcmurray JJ, Krum H et al (2011) Eplerenone in patients with systolic heart failure and mild symptoms. N Engl J Med 364:11–21CrossRef
9.
Zurück zum Zitat (2013) Summary of recommendation statements. Kidney Int Suppl (2011) 3(3):263–265 (2013) Summary of recommendation statements. Kidney Int Suppl (2011) 3(3):263–265
10.
Zurück zum Zitat Arrigo M, Cippà PE, Mebazaa A (2018) Cardiorenal interactions revisited: how to improve heart failure outcomes in patients with chronic kidney disease. Curr Heart Fail Rep 15:307–314CrossRef Arrigo M, Cippà PE, Mebazaa A (2018) Cardiorenal interactions revisited: how to improve heart failure outcomes in patients with chronic kidney disease. Curr Heart Fail Rep 15:307–314CrossRef
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz bei Niereninsuffizienz
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx
Publikationsdatum
30.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-00691-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Der Internist 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).