Skip to main content

19.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

PPI als Schutz nötig?

Ein „Steroidulkus“ gibt es nicht

verfasst von: Dr. med. Bianca Bach

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

„Die Kombination aus NSAR und systemisch wirksamen Glukokortikoiden soll nicht ohne PPI-Schutz erfolgen“, besagt eine Klug-entscheiden-Empfehlung, um Arzneimittel-Wechselwirkungen zu vermeiden.

Die alleinige Therapie mit Glukokortikoiden (GC) erfordere das nicht, so Professor Herbert Koop, ehemaliger Chefarzt, Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie, Helios Klinikum Berlin-Buch. „Die Monotherapie mit Steroiden erhöht das Ulkusrisiko nicht.“ Ein Steroidulkus gebe es nicht. Bei Schleimhautveränderungen unter GC „ist die Ulkusentstehung eigentlich mehr der Grunderkrankung geschuldet.“ COPD-Patienten etwa hätten ein erhöhtes Ulkusrisiko.

Werden NSAR und GC kombiniert, steigt das Risiko für obere gastrointestinale Blutungen erheblich: Bei über 100.000 Patienten mit solch einer Blutung waren NSAR plus GC Spitzenreiter unter den untersuchten Kombinationen mit NSAR. Interessanterweise an zweiter Stelle: NSAR plus Spironolacton. „Das ist ja auch ein Steroid.“ Das unter NSAR etwa vierfach erhöhte Blutungsrisiko stieg durch zusätzliche GC auf das 13-fache des Risikos ohne Medikation. Das war in allen Altersstufen gleich.

Da aber über 80 Prozent der GI-Blutungen nach dem 50. Lebensjahr auftreten, sei es bei Jüngeren ohne weitere Risikofaktoren gelegentlich „vertretbar, [...] auf die PPI-Therapie zu verzichten.“ Koop nannte als Beispiel junge Menschen mit akutem Löfgren-Syndrom.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.