Skip to main content

Der Fortbildungsbereich für Mitglieder der DGKJ

Der Fortbildungsbereich für Mitglieder der DGKJ

Noch ohne Login?

Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie dabei die Lieferadresse der Monatsschrift Kinderheilkunde an!

Update idiopathisches nephrotisches Syndrom

  • Live
  • Webinar | 13.05.2025 | 18:00

Es ist zwar selten, aber die häufigste Glomerulopathie bei Kindern: das idiopathische nephrotische Syndrom. Im Webinar am 13. Mai von 18 bis 19 Uhr geht es um aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese – mit möglichen Implikationen für Prognose und Therapie – und neue Wege in der Behandlung komplizierter Verläufe mit häufigen Rezidiven. Das Live-Webinar wird mit 1 Fortbildungspunkt zertifiziert.

Prof. Dr. med. Lutz Weber
Webinar

Aktuelle CME-Kurse für DGKJ-Mitglieder

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Multiresistente Erreger in der Kinder- und Jugendmedizin

CME: 3 Punkte

Multiresistente Erreger erschweren zunehmend die medizinische Versorgung, insbesondere bei jungen Patienten. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie, die Grundlagen der Diagnostik und Resistenzmechanismen von Erregern zu verstehen und erhalten einen Überblick über die antimikrobielle Therapie und resistente Pilzinfektionen.

Geburtstraumata

CME: 3 Punkte

Geburtstraumatische Schäden umfassen eine Vielzahl mechanisch bedingter Verletzungen bei Neugeborenen, die bei etwa 2–3 % der Geburten auftreten. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über Risikofaktoren, Entstehungsmechanismen und Präventionsstrategien sowie die Klassifikation und Behandlung dieser Traumata.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Facharzt-Training Kinder- und Jugendmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin mit 130 klinischen Fallbeispielen. Herausgegeben von Prof. Dr. Dominik Schneider, Prof. Dr. Lutz Weber, Prof. Dr. Fred Zepp mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und dem Springer Medizin Verlag 

Neu: Ausgewählte Trainingsmodule finden Sie hier als Audio-Versionen zum Hören für unterwegs.

zum Vorbereitungskurs
Leitthemen aus der Monatsschrift Kinderheilkunde

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 4/2025

Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendmedizin

Die einen halten sie für den Heilbringer der Zukunft, die anderen für Teufelszeug. Das zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele mit Sorge, mit unerfüllbaren Erwartungen, oft auch mit Un- oder Halbwissen verknüpft. Dieser Schwerpunkt illustriert in 5 Beiträgen Grundlagen, Methodik und mögliche Anwendungen von KI konkret und lebensnah.

Ausgabe 3/2025

Allergische Erkrankungen im Kindesalter

„Heuschnupfen“, atopische Dermatitis, Asthma und Nahrungsmittelallergien zählen zu den häufigsten chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Lebensqualität der Betroffenen, teils auch ihre Leistungsfähigkeit kann erheblich beeinträchtigt sein. Dieses Heft bringt Sie auf den aktuellen Stand zu allergischer Rhinitis und zu Kontaktekzemen und erörtert, welche Diagnostik bei Allergieverdacht sinnvoll ist.

Ausgabe 2/2025

Zukunft der Kinder- und Jugendmedizin

Der Schwerpunkt thematisiert die jüngste Gesundheitsreform und ihre Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendmedizin. Er beleuchtet die Änderungen bei der Finanzierung, die Bedeutung der Verzahnung von ambulantem und stationärem Bereich sowie die Rolle der Fachkräfte. Deren künftige Arbeit wird geprägt von Innovation, gesellschaftlichem Wandel und vom gemeinsamen Engagement heute.

Aktuelle Artikel aus der Monatsschrift Kinderheilkunde

Akute Gastroenteritis: Das ist neu in der Leitlinie

Nicht immer müssen Kindern wegen Diarrhöe und Erbrechen in der Praxis vorstellt werden. Dazu ist es aber wichtig, dass Sie die Situation bei einem telefonischen Vorgespräch richtig einschätzen. Auf welche red flags Sie achten sollten und wann Sie sofort handeln müssen, können Sie in dieser Kurzübersicht zur aktualisierten Leitlinie nachlesen.

Sinnvolle Diagnostik bei Verdacht auf Allergien

Ist der Hautpricktest oder die Bestimmung von spezifischem Immunglobulin E zur Allergietestung besser geeignet? Welche Allergene werden in welchem Alter getestet? Wie sieht die Diagnostik in Abhängigkeit von der Symptomatik primär aus? Empfehlungen für die pädiatrische und allergologische Praxis.

Pädiatrie: „Interaktive Fälle“

Update idiopathisches nephrotisches Syndrom

  • Live
  • Webinar | 13.05.2025 | 18:00

Es ist zwar selten, aber die häufigste Glomerulopathie bei Kindern: das idiopathische nephrotische Syndrom. Im Webinar am 13. Mai von 18 bis 19 Uhr geht es um aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese – mit möglichen Implikationen für Prognose und Therapie – und neue Wege in der Behandlung komplizierter Verläufe mit häufigen Rezidiven. Das Live-Webinar wird mit 1 Fortbildungspunkt zertifiziert.

Prof. Dr. med. Lutz Weber

Rationelle Stufendiagnostik bei Bauchtumoren

  • Webinar | 16.01.2025 | 18:00
  • Prof. Dr. med. Dominik Schneider

Monatsschrift Kinderheilkunde

Die Fachzeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde vermittelt gesichertes Wissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung für alle niedergelassenen und in der Klinik tätigen Pädiaterinnen und Pädiater.

Kernstück jeder Ausgabe ist das Schwerpunktthema: „State-of-the-Art“-Artikel fassen den aktuellen Wissensstand im Überblick zusammen - mit konkreten Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit. Die Rubrik „CME  Zertifizierte Fortbildung“ dient der individuellen Fort- und Weiterbildung.

Zur aktuellen Ausgabe

Einfach zugreifen – Mit e.Medpedia auf Ihr Referenzwerk

DGKJ-Mitglieder haben kostenlosen Zugang zu e.Medpedia, der digitalen Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte und damit Zugriff auf 33 Referenzwerke von Springer Medizin, wie z.B.:

  • von Schweinitz; Ure (Hrsg.), Kinderchirurgie
  • Hoffmann; Lentze; Spranger; Zepp; Berner (Hrsg.), Pädiatrie
  • Hiort; Danne; Wabitsch (Hrsg.), Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Gleich ausprobieren

Kostenfreie Kurse zum Schreiben und Begutachten

Die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder die erste eingeladene Begutachtung sind für Jeden ein wichtiger Schritt in der Karriere. Wissenschaftliche Artikel sind entscheidend dafür, dass die eigene Arbeit in der Community wahrgenommen wird.

Unsere 3 kostenfreien, interaktiven Trainingskurse zum Schreiben, Einreichen, Begutachten und Veröffentlichen eines Manuskripts helfen Ihnen beim Verfassen und Begutachten.

Jetzt informieren

News der DGKJ

Homepage der DGKJ (Link öffnet in neuem Fenster)

Weitere Informationen zur Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde finden Sie auf der Homepage der Gesellschaft.