Skip to main content

Ausgabe 3/2024

Inhalt (14 Artikel)

Magazin

  • Magazin

Atemnot nach HNO-Eingriff

K. Feil, A. Mengel, C. Single, K. Bader

Diagnose und Therapie der Myositis

L. Müller-Miny, T. Ruck

Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln als „mimic“ eines Hirnstamminfarkts bei 73-jähriger Patientin mit erhöhten Entzündungswerten

J. Heitmann, E. Megahed, W. Pfeilschifter, C. Kraemer, R. Mühl-Benninghaus, A. Finke

Eine 88-jährige Patientin mit akuter Bewusstseinsstörung

L. Wohlfahrt, A. Kraft, F. Hoffmann

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Schuster bleib bei deinen Leisten!

A. Wienke

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuer FcRn-Blocker bremst Myasthenia gravis

Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.

Parkinsoninzidenz in Deutschland geht zurück

In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.